Lohre (Felsberg)

Lohre ist einer von 16 Stadtteilen der Stadt Felsberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Der Ort befindet sich in ca. vier Kilometer Entfernung zur Kernstadt.

Lohre
Stadt Felsberg
Höhe: 171 m ü. NHN
Fläche: 4,16 km²
Einwohner: 343 (31. Dez. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Februar 1971
Postleitzahl: 34587
Vorwahl: 05683

Geschichte

Im Jahr 1123 erfolgte die erste bekannte urkundliche Erwähnung mit dem Namen Lare, in einer Urkunde des Klosters Hasungen.[2] Allerdings leiten Historiker aus der Deutung des Namens ab, dass Lohre zur ältesten deutschen Siedlungsgeschichte gehört und bereits um 400 n. Chr. gegründet wurde. Im Felsberger Salbuch von 1555 wird der Ort als Lhoer und 1585 als Lora erwähnt.

1430 erhielt Reinhard von Dalwigk, nach dem Tod von Otto Hund aus Holzhausen, das heimgefallene Dorf von den hessischen Landgrafen zu Lehen.[2]

Gebietsreform

Am 1. Februar 1971 fusionierten im Zuge der Gebietsreform in Hessen die Gemeinden Lohre und Böddiger mit der Stadt Felsberg freiwillig zur erweiterten Stadt Felsberg.[3][4] Für Lohre wurde, wie für alle eingegliederten ehemals eigenständigen Gemeinden von Felsberg, ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon[2]

  • 1585: 19 Haushaltungen
  • 1747: 29 Haushaltungen
Lohre: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2018
Jahr  Einwohner
1834
 
285
1840
 
277
1846
 
273
1852
 
299
1858
 
300
1864
 
289
1871
 
286
1875
 
286
1885
 
317
1895
 
297
1905
 
297
1910
 
287
1925
 
272
1939
 
261
1946
 
509
1950
 
467
1956
 
391
1961
 
334
1967
 
352
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2007
 
385
2011
 
360
2014
 
378
2018
 
343
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: Stadt Felsberg:[6][7][1]; Zensus 2011[8]

Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[2]

 1885:317 evangelische (= 100 %) Einwohner
 1961:294 evangelische (= 88,02 %), 38 katholische (= 11,38 %) Einwohner

Kirche

Kirche in Lohre

Chronik

1323 wurden erstmals eine Saalkirche und ein rector ecclesiae urkundlich erwähnt. Die heutige Kirche wurde als schlichter Saalbau 1787 anstelle einer viel älteren Kirche erbaut. Zwei buntverglaste Chorfenster zeigen die Apostel Petrus und Paulus. Lohre gehört heute zur Evangelischen Kirchengemeinde Niedermöllrich im Kirchenkreis Fritzlar-Homberg.[9]

Orgel

Die Orgel stammt aus dem Jahr 1795 und wurde von dem Kasseler Hoforgelbaumeister Georg Peter Wilhelm gebaut, wie sich aus einer Inschrift auf der Rückseite der Notenpultfüllung ergibt. Das Instrument blieb im Laufe der Zeit weitgehend unangetastet und ist daher in großen Teilen original erhalten.[10]

1843 wurde die Disposition von dem Orgelbauer Friedrich Bechstein (Rotenburg/Fulda) geringfügig geändert und das ursprünglich angehängte Pedal durch eine selbständige Pedalklaviatur mit zwei Registern ersetzt. Im Jahre 1923 erhielt die Orgel ihr erstes elektrisches Gebläse, lässt sich aber weiterhin mittels der beiden Bälge von Hand mit Luft versorgen. 1990–1991 restaurierte der Orgelbauer Hans Peter Mebold (Siegen-Breitenbach) das Instrument und besetzte eine der beiden ursprünglichen Vakantschleifen mit einer Sesquialtera. Der Spielschrank befindet sich in der Originalfront. Das Schleifladen-Instrument hat 10 Register auf einem Manual. Ein Manualregister ist vakant. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.[11]

Disposition
Manual C–e3
Hohlflöte8′
Gedackt8′
Viola di Gamba8′
Prinzipal4′
Flöte4′
Octav2′
Sesquialter 2fach
Mixtur 3fach1′
Pedal C–c
Subbaß16′
Oktavbaß08′

Literatur

Commons: Lohre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Daten und Fakten. In: Webauftritt. Stadt Felsberg, abgerufen im Oktober 2020.
  2. Lohre, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 23. April 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  3. Gemeindegebietsreform: Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 20. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 6, S. 248, Punkt 328, Abs. 47 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,2 MB]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 405.
  5. Hauptsatzung. (PDF; 36 kB) § 5. In: Webauftritt. Stadt Felsberg, abgerufen im Oktober 2020.
  6. Stadt Felsberg (Web archiv 2014)
  7. Stadt Felsberg (Web archiv 2014)
  8. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt;
  9. Kirchehgebäude Lohre. Kirchkreis Fritzlar-Homberg, abgerufen im September 2019.
  10. Die Wilhelm-Orgel zu Lohre; Festschrift zur Einweihung des restaurierten Instruments am 1. September 1991
  11. Informationen zur Orgel
  12.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.