Liste der denkmalgeschützten Objekte in Frauenstein (Kärnten)

Die Liste d​er denkmalgeschützten Objekte i​n Frauenstein enthält d​ie 24 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte d​er Gemeinde Frauenstein i​n Kärnten.[1]

Denkmäler

Foto Denkmal Standort Beschreibung
Evang. Pfarrkirche A.B. mit Friedhof
BDA: 53566
Objekt-ID: 61556
Eggen 153
Standort
KG: Dörfl
1784 Bethaus aus Holz, 1854 durch schlichten, barockisierenden Steinbau ersetzt, 1855 geweihter dreigeschoßiger vorgestellter West-Turm mit Dreiecksgiebeln und achtseitigem Spitzhelm erst 1897/98 romanisierend errichtet, mit Rundbogenfriesen. Dreijochiges Langhaus, Pilastergliederung, Kreuzgratgewölbe. Niedrige, eingezogene Rundapsis. Hohe rundbogige Fenster. Klassizistischer Kanzelaltar, Westempore mit Orgelerker und Orgel aus der Bauzeit.[2]
Kath. Filialkirche hl. Laurentius
BDA: 54250
Objekt-ID: 62433
Lorenziberg 43
Standort
KG: Grasdorf
Die dem hl. Laurentius geweihte Kirche steht auf dem Lorenziberg oberhalb von St. Veit an der Glan. Sie wurde im Jahr 1330 erstmals urkundlich erwähnt. Das Gotteshaus ist ein kleiner spätgotischer Bau mit eingezogenem Chor. An der Westseite der Kirche befindet sich eine Vorlaube mit gemauerten Pfeilern. Der achtseitige Dachreiter am Übergang vom Langhaus zum Chor ist mit der Jahreszahl 1549 bezeichnet. Südseitig ist die Sakristei angebaut. Das Langhaus besitzt ein zweijochiges Kreuzgratgewölbe, westlich befindet sich eine dreiachsige gemauerte Empore, die Fenster sind spitzbogig. Der Chor ist einjochig mit 5/8-Schluss und hat ein Netzgratgewölbe aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Kath. Filialkirche hl. Margareta mit Friedhof
BDA: 55001
Objekt-ID: 63468
Treffelsdorf, Dorfstraße 77
Standort
KG: Grasdorf
Urkundlich 1496 erwähnt. Schlichter, in der Anlage romanischer Bau mit Rundapsis. Vorgestellter gotisierender West-Turm 19. Jahrhundert. 1993 Außenrestaurierung. Langhaus zweijochig, kreuzgratgewölbt auf Pfeilervorlagen. Südliche Sakristei gotisch, kreuzgratgewölbt. Gotische Sakramentsnische; gotischer Taufstein.[3]
Wegkapelle
BDA: 35491
Objekt-ID: 34257
Hunnenbrunn
Standort
KG: Kraig
Große barocke Wegkapelle, Mitte des 18. Jahrhunderts, oberhalb der alten Bundesstraße Sankt Veit-Friesach, mit glockenförmig geschwungenem Steinplattldach. Nach Süden durch breiten Rundbogen geöffnet, bemerkenswertes Schmiedeeisengitter mit Herzformen im unteren Bereich und oben „Kärntner Gitter“. Kreuzigungsgruppe mit Heiligen Maria, Johannes, Maria Magdalena, Johannes Nepomuk und Franz Xaver von Johann Pacher, Mitte des 18. Jahrhunderts im Verwahrung.[4]
Schloss und Eckpavillon
BDA: 24718
Objekt-ID: 21124
Hunnenbrunn, Schloßweg 2
Standort
KG: Kraig
Nach dem Ortsausgang von St. Veit an der Straße nach Friesach; auch Hungerbrunn genannt. Ursprünglich zur Herrschaft Kraig gehörig, 1570 bis 1619 im Besitz der Khevenhüller, anschließend vorwiegend St. Veiter Gewerken- und Bürgerfamilien. Derzeit als Landwirtschaftliche Schule vermietet. Kleines Renaissanceschloss des späten 16. Jahrhunderts. Zweigeschoßiger, rechteckiger Bau mit Rundtürmen an den Schmalseiten. Ursprünglicher Charakter durch verschiedene Renovierungen und moderne Zubauten stark beeinträchtigt. Barocker Eckpavillon im Süden des Geländes.
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer mit Turm und Friedhof
BDA: 54147
Objekt-ID: 62307
Kraig, Kirchweg
Standort
KG: Kraig
Die spätgotische Hallenkirche mit Dachreiter hat ein Renaissanceportal und eine Säulenvorhalle vom Ende des 16. Jahrhunderts. Neben spätbarocken Altären (Johann Pacher) und Kanzel zeichnet sich der Innenraum durch die mehr als 20 Grabplatten von Adeligen und Geistlichen aus. Zur Kirchenanlage gehört auch ein Wehrturm aus dem 15. Jahrhundert sowie Reste der wehrhaften Friedhofsmauer.
Ehem. Propstei
BDA: 35796
Objekt-ID: 34597
Kraig, Landesstraße 5
Standort
KG: Kraig
Der Propsteihof ist ein zweigeschoßiges, im Kern gotisches Gebäude. Die Anlage besteht aus zwei im stumpfen Winkel aneinanderstoßende Wohntrakte sowie einen Wirtschaftstrakt.[5]
Wegkapelle hl. Ulrich, Aufbahrungshalle
BDA: 54146
Objekt-ID: 62306

Standort
KG: Kraig
Kleiner spätgotischer Bau des 15. Jahrhunderts mit eingezogenem quadratischem Altarraum und hohem spitzen Dachreiter. Steinplattldach. Spitzbogiges, profiliertes West-Portal. Tonnengewölbe mit Netzrippen, Altarraum kreuzrippengewölbt.
Bildstock, Propsteikreuz
BDA: 87729
Objekt-ID: 102156

Standort
KG: Kraig
Nischen-Bildstock des 16. Jahrhunderts, nördlich außerhalb der Ortschaft. Hoch aufragender sechseckiger Pfeiler.[5]
Ansitz Pörlinghof mit Hofmauern und Torbogen
BDA: 58486
Objekt-ID: 69172
seit 2013
Pörlinghof 3
Standort
KG: Kraig
Südlich von Kraig gelegen. 1269 in Schenkungsurkunde Herzog Ulrichs III. und 1472 in urkunde Kaiser Friedrichs III. genannt. Von 1725 bis 1796 im Besitz des Zisterzienserklosters Viktring. Barockisierter zwei- bis dreigeschoßiger Schlossbau mit seichter Fassade; bemerkenswerte Parkanlage.[6]
Schloss Dornhof
BDA: 35487
Objekt-ID: 34251
Dornhof 1
Standort
KG: Obermühlbach
Das Schloss ist ein einfacher, burgähnlicher Bau aus dem 15. Jahrhundert. In einem der beiden noch erhaltenen Ecktürme ist eine Schlosskapelle.
Schloss Frauenstein
BDA: 35488
Objekt-ID: 34252
Frauenstein 1, 2
Standort
KG: Obermühlbach
Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert auf den Resten einer älteren Anlage gebaut und ist eines der am besten erhaltenen Beispiele für spätmittelalterlichen Burgbau in Kärnten. Bemerkenswert sind die Lauben- und Arkadengänge im Innenhof, Renaissancefelderdecken, das erhaltene Steinplatteldach über dem alten Dachstuhl, ein Zirbenkabinett, ein Jägerzimmer mit barocken Wandmalereien und die Schlosskapelle.
Burgruine Freiberg
BDA: 35489
Objekt-ID: 34253
Grassen
Standort
KG: Obermühlbach
Die Reste der Burg finden sich auf einem Felskegel über dem Glantal unweit von Frauenstein. Urkundlich 1181 als castrum Vrieberch erstmals erwähnt, war Freiberg ab Ende des 12. Jahrhunderts die Hauptburg der Kärntner Herzöge. Von 1307 wurde sie von Otto Graf von Görz zum Hauptwohnsitz erwählt, diente aber schon bald nur noch als Pfandobjekt und verfiel allmählich. Wahrscheinlich schon im 15. Jahrhundert verlassene Ruine, wurde sie im Jahr 1533 nur noch als „öder Turm“ bezeichnet. Zwei noch erhaltene Bergfriede deuten an, dass es sich bei der weitläufigen Anlage um eine Doppelburg gehandelt könnte. Ebenfalls erhalten sind die Reste der Burgkapelle.
Burgruine Hochkraig, Niederkraig mit Johannes-Nepomuk-Kapelle
BDA: 35490
Objekt-ID: 34254
Grassen
Standort
KG: Obermühlbach
Ruinen der Kraiger Schlösser Hochkraig und Neu- bzw. Niederkraig, am Südhang des Kraiger Bergs über einer Terrasse nördlich von Sankt Veit. Die Herren von Kraig wurden urkundlich erstmals 1091 genannt, und stellen Anfang des 13. Jahrhunderts Truchsesse, im 15. Jahrhundert Landeshauptleute von Kärnten. 1558 sind die Schlösser im Besitz der Grafen Hardegg, 1591 der Khevenhüller. Nach 1629 wechseln die Besitzerfamilien, seit 1822 gehören die Ruinen mit den umliegenden Wäldern der Familie Goëss. Beide Anlagen sind seit dem 17. Jahrhundert mehr oder weniger dem Verfallen preisgegeben, seit 1998 werden Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt.[7]
Pfarrhof
BDA: 54367
Objekt-ID: 62614
Obermühlbach 1
Standort
KG: Obermühlbach
Südlich der Pfarrkirche, im Verband der ehemaligen Wehranlage. Im Kern gotischer zweigeschoßiger Bau, später mehrfach umgestaltet. Arkadengang an der Hofseite. An der östlichen Arkadenmauer die römerzeitliche Grabinschrift für die Einheimischen Quartus, Citata und Lupa, gestiftet von Privatus (CIL III 4958 = 11523).[8]
Kath. Pfarrkirche hl. Georg mit Kirchhof
BDA: 54368
Objekt-ID: 62615
Obermühlbach 70
Standort
KG: Obermühlbach
Von einer bis zu drei Meter hohen ehemaligen wehrhaften Friedhofsmauer umgeben. Urkundlich 1131; 1072 (?) als Gurker Urpfarre. Mittelgroßer, gotischer Bau des 15. Jahrhunderts, barockisiert. 1998 Restaurierung. Anstelle des ehemaligen gotischen Turms barocke Sakristei (Mauerreste oberhalb der Sakristei). Mächtiger, vermutlich barocker West-Turm nach 1759 verändert; auf vier Pfeilern der Fassade vorgestellt, vier Turmgeschoße mit Blendfenstern und Putzdekor. Langhaus und Chor kaum voneinander abgesetzt; Chor mit Strebepfeilern. Steinplattldach. Neben dem West-Eingang Nische mit gotischem Gitter. In der westlichen Außenmauer zahlreiche Spolien römerzeitlicher Grabbauten mit pflanzlichen und figuralen, jedoch stark zerstörten Reliefs, darunter vermutlich eine Attis- und eine Mänadendarstellung (CSIR II/4, 306, 322) sowie ein Pilaster mit Akanthusrelief (CSIR II/5, 504). In der Außenmauer des Chorschlusses zwei Grabbaureliefs mit Dienerdarstellungen, davon links ein Schreiber (CSIR II/3, 275, 244). Opus spicatum.[9]
Schlossruine Pfannhof
BDA: 35493
Objekt-ID: 34260
Pfannhof
Standort
KG: Pfannhof
In der Talniederung des Wimitzbaches. Urkundlich 1346 erwähnt. Das in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtete, um 1580 im Sinne der Renaissance erweiterte und erneuerte Schloss (einst mit gekuppelten Renaissancefenstern, Sgraffito-Malerei um das Hauptportal und spätgotischen Holzdecken ausgestattet) seit 1930 im Verfall.[10]
Mit Wandmalerei versehener Teil der Ostfassade des ehem. Hammerwerkes (Mautmühle)
BDA: 87779
Objekt-ID: 102213
Pfannhof 2
Standort
KG: Pfannhof
An der Ostwand über dem Portal der Mühle Sgraffitomalerei: zwei Allianzwappen, dahinter ein Engel als Schildhalter, Jahreszahl 1580, eingefasst von spätrenaissancezeitlicher Rahmung.[11]
Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit am Gray mit Friedhof
BDA: 53529
Objekt-ID: 61512
Dreifaltigkeit 1
Standort
KG: Schaumboden
Die Wallfahrtskirche ist die einzige Blockbaukirche Kärntens; Ende des 18. Jahrhunderts wurde sie um gemauerten Chor und Sakristei erweitert. Das farbenfrohe Innere (bäuerliche Tapetenmalerei) ist barock bzw. neobarock eingerichtet. Vier Statuen werden Johann Pacher zugeschrieben.
Pfarrhof
BDA: 53528
Objekt-ID: 61511
Dreifaltigkeit 4
Standort
KG: Schaumboden
Der Pfarrhof ist ein eingeschoßiger Bau mit Schindeldach vom Ende des 18. Jahrhunderts.[12]
Burgruine
BDA: 35492
Objekt-ID: 34259
Nußberg
Standort
KG: Schaumboden
Urkundlich 1148 erwähnt. Im 14. Jahrhundert an die Värber auf Frauenstein, im 16. Jahrhundert Welzer von Eberstein. Ausgedehnte Anlage aus dem 15. und 16. Jahrhundert um einen annähernd rechteckigen Hof. Ausgebaut und für Wohnzwecke genutzt. Gewölbe der Erdgeschoßräume z. T. erhalten, und darüber aufgehendes Mauerwerk. Im Süden Zwingmauer und Halsgraben. Rechts des Haupttores zwei römerzeitliche Inschrift-Fragmente eingemauert (CIL III 6510, 6511).[13]
Kath. Filialkirche hl. Oswald
BDA: 54351
Objekt-ID: 62593
Nußberg 146
Standort
KG: Schaumboden
Der Kirchturm dieser Filialkirche stammt noch vom gotischen Vorgängerbau, Langhaus und Chor wurden 1739 neu errichtet und barock eingerichtet. Oratorien mit schmiedeeisernen Gitterbrüstungen. Am barocken Hauptaltar (Johann Pacher) bemerkenswerte Schnitzfiguren.
Ruine Schaumburg
BDA: 46519
Objekt-ID: 48607

Standort
KG: Schaumboden
Im Tal, oberhalb der Mühle Trotter gelegen. Von der um 1200 genannten Burg nur mehr die vier bis sechs Meter hohen Reste des runden, starkwandigen, an einem Felsabsturz errichteten Turms um 1200 erhalten. Vom nördlichen Wohnbau, dem ältesten Burggebäude nördliche Außenmauer bis zu einer Höhe von zirka 3,5 Meter erhalten. Die Burg, ein reiner Wehrbau, bestand nur aus zwei Gebäuden, dazwischen ein geräumiger rechteckiger Hof.[12]
Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus mit Friedhof
BDA: 54943
Objekt-ID: 63385
Steinbichl 57
Standort
KG: Steinbichl
Urkundlich 1412, Pfarre 1435. Kleiner, frühgotischer, im Kern romanischer Bau mit spätgotischem Altarraum. Steinplattldach. An der Chor-Süd-Seite mächtiger gotischer Sakristeiturm mit Pyramidendach und Eckquaderdekor. 1993 Restaurierung. Wiederherstellung der spätgotischen Architekturpolychromie (gemaltes spätgotisches Maßwerkfries). 1994 Gesamtrestaurierung. 1997 Freskensicherung. Spätgotisch profiliertes West-Portal, Tür mit Eisenbeschlägen. Gemalter Maßwerkfries an der Schiff-Süd-Wand erhalten. An der Langhaus-Nord-Wand bemerkenswertes Christophorusfresko, bezeichnet 1533, Stifterwappen der Kaltenhauser. Schiff ursprünglich flach gedeckt, im frühen 16. Jahrhundert dreijochig kreuzrippengewölbt, südlich über vorgelegten Pfeilern, nördlich auf Konsolen. Dreiachsige Westempore auf schlanken achtseitigen Pfeilern, an der Brüstung gratiges Blendmaßwerk, Holzempore vorgezogen. Spitzbogiger, eingezogener Triumphbogen. Chor zweijochig mit 5/8-Schluss, Netzrippengewölbe zweite Hälfte 15. Jahrhundert. Spätgotisches Sakristeiportal mit Eisenplattentür. Im Chor drei Maßwerkfenster.[14]
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Frauenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
  2. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 106.
  3. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 963.
  4. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 318.
  5. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 423.
  6. Georg Dehio (Begr.), Gabriele Russwurm-Biró (Bearb.): Kärnten (Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 146. Schroll Verlag, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X.
  7. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 238.
  8. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 592.
  9. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 591f.
  10. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 621.
  11. Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten. Politischer Bezirk St. Veit an der Glan: 514 Pfannhof (Frauenstein), Schlossruine, 1580.
  12. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 862.
  13. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 581.
  14. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 908.
  15. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.