Liste der denkmalgeschützten Objekte in Berndorf (Niederösterreich)
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Berndorf enthält die 90 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Berndorf im niederösterreichischen Bezirk Baden.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46970 Objekt-ID: 49383 |
Albertstraße 1 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46971 Objekt-ID: 49384 |
Albertstraße 3 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46955 Objekt-ID: 49367 |
Albertstraße 7 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46956 Objekt-ID: 49368 |
Albertstraße 9 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46957 Objekt-ID: 49369 |
Albertstraße 11 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46966 Objekt-ID: 49379 |
Albertstraße 16 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Villa Klostermann, ehem. Direktionsgebäude der Berndorfer Metallwarenfabrik BDA: 43805 Objekt-ID: 44484 |
Alleegasse 8 Standort KG: Berndorf I |
Das Direktionsgebäude (auch Direktoren-Villa[2]) der Berndorfer Metallwarenfabrik wurde 1886 erbaut. Der zweigeschoßige Bau mit seinen mächtigen Treppengiebeln über den zweiachsigen Seitenrisaliten und dem schmalen Mittelteil, der mit einem Attikatürmchen mit steilen Spitzdach abgeschlossen wird, ist späthistoristisch neugotisch mit Material- und Industriebauelementen.[2] | |
Wohnhaus, Portierhaus der Kruppvilla „Am Brand“ BDA: 45318 Objekt-ID: 46610 |
Anton-Wildgans-Straße 6 Standort KG: Berndorf I |
Das Portierhaus der Kruppvilla wurde zwischen 1896 und 1900 erbaut und fand später als Wohnhaus Verwendung.[3] | |
Arbeiter- /Angestelltenwohnhausanlage, Brunntalhof BDA: 65225 Objekt-ID: 78045 |
Brunntalstraße 3 Standort KG: Berndorf I |
Der Brunntalhof ist ein 1922/23 nach einem Entwurf des Baubüros der Berndorfer Metallwarenfabrik errichteter Gemeindebau. Die zweigeschoßigen Arbeiterwohnhäuser in geschlossener, reihenhausartiger Verbauung haben abwechselnd trauf- und giebelständige Abschnitte unter Sattel- und Mansarddächern. | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46980 Objekt-ID: 49393 |
Hainfelder Straße 15 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46981 Objekt-ID: 49394 |
Hainfelder Straße 17 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46982 Objekt-ID: 49395 |
Hainfelder Straße 21 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46983 Objekt-ID: 49396 |
Hainfelder Straße 23 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn Anmerkung: 1897 erbaut. |
|
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46948 Objekt-ID: 49360 |
Hainfelder Straße 25 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46962 Objekt-ID: 49375 |
Hainfelder Straße 26 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46949 Objekt-ID: 49361 |
Hainfelder Straße 27 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46963 Objekt-ID: 49376 |
Hainfelder Straße 28 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46941 Objekt-ID: 49339 |
Hainfelder Straße 29 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46950 Objekt-ID: 49362 |
Hainfelder Straße 30 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46959 Objekt-ID: 49371 |
Hainfelder Straße 32 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Kapelle BDA: 58702 Objekt-ID: 69480 |
Hermannsplatz Standort KG: Berndorf I |
Die Kapelle bei der „tausendjährigen Linde“ am Hermannsplatz, auch Lindenkapelle genannt, war ein altes Wahrzeichen Berndorfs. Ursprünglich 1879 als Leicheneinsegnungskapelle am heutigen Karl-Kislinger-Platz errichtet, wurde die Holzkapelle nach dem Bau der Marienkirche 1883 auf den Hermannsplatz verbracht, wo sie bis 1958 stand, ehe sie dem Verkehr weichen musste. 1996/97 wurde die Kapelle in der Nähe ihres ursprünglichen Standplatzes am Hermannsplatz nach alten Fotos rekonstruiert.[4] | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46953 Objekt-ID: 49365 |
Herminenstraße 10 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46942 Objekt-ID: 49340 |
Herminenstraße 13 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46943 Objekt-ID: 49341 |
Herminenstraße 15 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46951 Objekt-ID: 49363 |
Herminenstraße 19 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46969 Objekt-ID: 49382 |
Herminenstraße 21 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Villa Hauch, Direktionsgebäude des Kruppschen Nahrungsmittel-Lagerhauses BDA: 44807 Objekt-ID: 45667 |
Hochstraße 6 Standort KG: Berndorf I |
Die Villa Hauch, das ehemalige Direktionsgebäude des Kruppschen Nahrungsmittel-Lagerhauses, wurde 1917 erbaut, Architekt war Ludwig Baumann.[5]
Der längsrechteckige Bau trägt einen Glasdachaufsatz und hat im Süden zur Hochstraße hin einen vorschwingenden Eingangsportikus mit zwei Säulen. Im Osten eine Loggia und darüber eine Terrasse. Unter dem Glasdach im Inneren eine zweigeschoßige Halle mit umlaufendem Balkon. |
|
Erinnerungs-/Kleindenkmäler, sogen. „Wehrbär“ und Bärenhöhle BDA: 46355 Objekt-ID: 48248 |
Idagasse Standort KG: Berndorf I |
Arthur Krupp ließ den „Wehrbären“ nach einem Entwurf von Otto Jarl in Gröden schnitzen. Ab dem 18. August 1915 durften Berndorfer Bürger gegen Zahlung einer Krone für das Kriegshilfwerk Eisennägel einschlagen.[6] Anmerkung: Identadresse Bärengasse |
|
Aufnahmsgebäude BDA: 59640 Objekt-ID: 71092 |
J.-F.-Kennedy-Platz 1 Standort KG: Berndorf I |
Das Stationsgebäude der Leobersdorfer Bahn wurde 1888 errichtet. | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46954 Objekt-ID: 49366 |
Karl-Johann-Mayer-Straße 2 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46972 Objekt-ID: 49385 |
Karl-Johann-Mayer-Straße 4 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46973 Objekt-ID: 49386 |
Karl-Johann-Mayer-Straße 5 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46974 Objekt-ID: 49387 |
Karl-Johann-Mayer-Straße 7 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46976 Objekt-ID: 49389 |
Karl-Johann-Mayer-Straße 8 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46975 Objekt-ID: 49388 |
Karl-Johann-Mayer-Straße 9 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46977 Objekt-ID: 49390 |
Karl-Johann-Mayer-Straße 10 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46958 Objekt-ID: 49370 |
Karl-Johann-Mayer-Straße 11 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn Anmerkung: 1906 erbaut. |
|
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46978 Objekt-ID: 49391 |
Karl-Johann-Mayer-Straße 12 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46979 Objekt-ID: 49392 |
Karl-Johann-Mayer-Straße 14 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Ereignisdenkmal BDA: 65276 Objekt-ID: 78099 |
Kislingerplatz Standort KG: Berndorf I |
Das Denkmal erinnert an die silberne Hochzeit von Margret und Arthur Krupp im Jahre 1906. Gestiftet haben es Die Gemeinde und die Corporationen von Berndorf. | |
Wohnhaus, ehem. Pfarrhof BDA: 65249 Objekt-ID: 78069 |
Kislingerplatz 1 Standort KG: Berndorf I |
Der alte Pfarrhof vis-à-vis der Marienkirche wurde 1882/83 nach Entwürfen des Architekten Oswald Gruber erbaut.[7] | |
Amtsgebäude, ehem. Volksschule, Polizei BDA: 49532 Objekt-ID: 53337 |
Kislingerplatz 2, 3, 4 Standort KG: Berndorf I |
1878 als Volksschule errichtet. | |
Rathaus BDA: 49539 Objekt-ID: 53345 |
Kislingerplatz 2, 3, 4 Standort KG: Berndorf I |
Das Rathaus wurde 1882/83 nach Entwürfen des Architekten Oswald Gruber erbaut.[7] | |
Musik- und Sonderschule BDA: 49533 Objekt-ID: 53338 |
Kislingerplatz 5 Standort KG: Berndorf I |
Das neue Schulhaus wurde 1896 als Hallenschule von Ludwig Baumann geplant, es diente von 1910 bis 1985 als Gymnasium, danach Sonderschule, Musikschule und Stadtbibliothek.[8] | |
Theater BDA: 49534 Objekt-ID: 53339 |
Kislingerplatz 6 Standort KG: Berndorf I |
Das Stadttheater Berndorf wurde 1898 vom Büro Fellner & Helmer erbaut und 1899 von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet. | |
Figur, Diana zu Pferde BDA: 65263 Objekt-ID: 78086 |
Kislingerplatz 6 Standort KG: Berndorf I |
Das Standbild Diana zu Pferd wurde 1908 von Caspar von Zumbusch geschaffen, stand ursprünglich bis 1945 nahe der Kruppvilla „Am Brand“, danach als Leihgabe der Familie Bohlen-Halbach im Park des Jagdmuseums Marchegg. Seit 1997 steht das Standbild nun wieder in Berndorf, im Theaterpark.[9] | |
Persönlichkeitsdenkmal, Krupp-Denkmal BDA: 65277 Objekt-ID: 78100 |
Kislingerplatz 6 Standort KG: Berndorf I |
Die Stele mit dem Kopf von Arthur Krupp ist ein Werk von Fritz Klimsch, sie wurde am 25. Mai 1943 vor dem Theater zum 100jährigen Gedenktage der Berndorfer Metallwarenfabrik enthüllt. 1945 wurde das Denkmal vandaliert, der Bronzeguss vom Sockel gestoßen. Der Kopf landete im Technischen Museum, dessen Mitbegründer Krupp war. 1960 konnte die Rückgabe der Stele erreicht werden, sie wurde am Krupp-Platz aufgestellt.[10] 2011 steht die Stele nun im Theaterpark. | |
Persönlichkeitsdenkmal, Baumann-Denkmal BDA: 65324 Objekt-ID: 78148 |
Kislingerplatz 6 Standort KG: Berndorf I |
Das Denkmal für Ludwig Baumann, den Gestalter von Berndorf, ließ Claus von Bohlen und Halbach 1939 hinter der Margaretenkirche errichten (Lage ).[11] 2016 wurde das Denkmal an einen neuen Standort im Theaterpark versetzt.[12] | |
Persönlichkeitsdenkmal, Kaiser Franz Joseph-Denkmal BDA: 65325 Objekt-ID: 78149 |
Kislingerplatz 6 Standort KG: Berndorf I |
Das Bronzedenkmal von Anton Brenek erinnert an die Anwesenheit des Kaisers 1899 in Berndorf und wurde bei den Feierlichkeiten zur Stadterhebung im August 1900 enthüllt. Der ursprüngliche Aufstellungsort war der Karl-Kislinger-Platz, in den 1950er Jahren wurde das Denkmal vor das Theater vis-à-vis transferiert.[11] | |
Kath. Filialkirche Mariae Himmelfahrt BDA: 49531 Objekt-ID: 53336 |
bei Kislingerplatz 6 Standort KG: Berndorf I |
Die Berndorfer Marienkirche wurde als Pfarrkirche zu Maria Himmelfahrt vom Wiener Architekten Viktor Rumpelmayer entworfen und von 1881 bis 1883 durch den Baumeister Josef Kubelka aus Konglomerat und Kremesberger Sandstein im neugotischen Stil errichtet. 1966/67 wurde der Innenraum durch den Maler Franz Drapela komplett neu und modern gestaltet.[13] | |
Krupp-Mausoleum BDA: 41343 Objekt-ID: 41821 |
Klostermanngasse Standort KG: Berndorf I |
Das Krupp-Mausoleum wurde 1884 im Auftrag von Arthur Krupp nach den Plänen des Architekten Viktor Rumpelmayer im neugotischen Stil errichtet. Es wird von einer steinernen Kuppel gekrönt. Im Mausoleum sind die Angehörigen der Familie Krupp beginnend bei Hermann († 25. Juli 1879) bis Arthur († 21. April 1938) bestattet.[14] | |
Bürgerhaus, Wohnhaus des Schulzahnarztes BDA: 45350 Objekt-ID: 46643 |
Klostermanngasse 1 Standort KG: Berndorf I |
1909 erbaut, diente das Gebäude dem von Krupp bezahlten und für die Bevölkerung kostenlos ordinierenden Zahnarzt.[15] | |
Anlage Kruppsche Werksiedlung - Wohnhäuser Beamtensiedlung BDA: 111220 Objekt-ID: 129009 |
Kruppstraße 9, 11, 13-24, 26, 28 Standort KG: Berndorf I |
Die Kruppstraße weist eine beidseitig, geschlossene Verbauung mit ehemaligen Beamtenwohnhäusern auf. Die Materialbauten im Heimatstil sind von der englischen Cottage-Bewegung und deutschen Vorbildern beeinflusst und wurden 1910–1914 erbaut. Die giebelständig aneinander gereihten Einzelhäuser weisen steil überdachte Eingänge und teilweise reiche Fachwerkdekoration auf.[16] | |
Villa Kuhlmann BDA: 45280 Objekt-ID: 46507 |
Kuhlmannstraße 51 Standort KG: Berndorf I |
Die Villa Kuhlmann wurde 1912/13 gebaut, Architekt war Ludwig Baumann. Die Villa hätte nach Plänen um 1911 in anderer Form auf dem Gemeindegebiet von Pottenstein stehen sollen.[17]
Der zweigeschoßige, unverputzte Backsteinbau unter geschwungenem Walmdach hat eine vorspringende ovale Loggia, die von zwei Säulen getragen wird, darüber eine Terrasse. Das Gebäude ist im Heimatstil erbaut und von der Deutschen Sachlichkeit beeinflusst. |
|
Niederfelder-Marienkapelle BDA: 33687 Objekt-ID: 31372 |
Leobersdorfer Straße Standort KG: Berndorf I |
Die Niederfelder Marienkapelle ist ein einfacher Barockbau nach den Plänen des Wiener Maurerpoliers Faderl aus dem Jahre 1765.[18] 2011 wurde die Kapelle einige Meter weit von der Straße wegversetzt und restauriert. | |
Wohnhaus, ehem. Postgebäude BDA: 44860 Objekt-ID: 45743 |
Leobersdorfer Straße 14 Standort KG: Berndorf I |
Das ehemalige Postgebäude wurde 1893/94 von Ludwig Baumann erbaut. Der Bau hat seichte Seitenrisalite und ist im Erdgeschoß gebändert. | |
Wohnhaus, Portierhaus der Kruppvilla „Am Brand“ BDA: 45317 Objekt-ID: 46609 |
Leobersdorfer Straße 17 Standort KG: Berndorf I |
Erbaut zwischen 1896 und 1900.[3] | |
Wohnhaus, Ehem. Herrenhaus der Messingblech- und Drahtfabrik Cornides BDA: 65230 Objekt-ID: 78050 |
Leobersdorfer Straße 38 Standort KG: Berndorf I |
Das ehemalige Herrenhaus ist ein freistehender zweigeschoßiger Rechteckbau mit Seitenrisaliten und einer Terrasse, Haustein- und Sichtziegelmauerwerk sowie ein ornamental und figural gestaltetes Sgraffitoband unter der Traufe bestimmen die Fassade. An der östlichen Schmalseite befindet sich ein Wappenstein mit dem Wappen von Cornides, Edler von Krempach.[19] | |
Villa/Landhaus BDA: 44859 Objekt-ID: 45742 |
Leobersdorfer Straße 47-49 Standort KG: Berndorf I |
Das Doppelwohnhaus mit seinen steilen Mansarddachgiebeln über den beiden mittleren Gebäudeachsen wurde 1907 von Wenzel Wegwart im Heimatstil auf secessionistischer Basis und Jugendstilfenstern erbaut. | |
Wohnhaus, ehem. Kruppsche Gartenverwaltung BDA: 45320 Objekt-ID: 46612 |
Leobersdorfer Straße 51 Standort KG: Berndorf I |
||
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46965 Objekt-ID: 49378 |
Ludwigstraße 3 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46960 Objekt-ID: 49372 |
Ludwigstraße 7 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46964 Objekt-ID: 49377 |
Ludwigstraße 8 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46961 Objekt-ID: 49374 |
Ludwigstraße 9, 11 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46967 Objekt-ID: 49380 |
Ludwigstraße 10 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46968 Objekt-ID: 49381 |
Ludwigstraße 12 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46944 Objekt-ID: 49342 |
Ludwigstraße 13 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus und Lesehalle der Werksiedlung Wiedenbrunn, 1892 erbaut | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46946 Objekt-ID: 49358 |
Ludwigstraße 14 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46947 Objekt-ID: 49359 |
Ludwigstraße 16 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn | |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn BDA: 46952 Objekt-ID: 49364 |
Ludwigstraße 20 Standort KG: Berndorf I |
Arbeiterwohnhaus der Werksiedlung Wiedenbrunn Anmerkung: Ein modernes Gebäude. BDA-Datenblatt angefordert. |
|
Anlage Kruppsche Werksiedlung - Margaretenplatz BDA: 111219 Objekt-ID: 129008 |
Margaretenplatz 2, 3, 4, 5 Standort KG: Berndorf I |
Das Ensemble Margaretenplatz umfasst die neobarocke Pfarrkirche Berndorf (erbaut 1910–1917) flankiert von den Berndorfer Schulen (1908/09) und umrandet von der Konsumanstalt (1917/18), dem Krupp-Kasino (1918), dem Direktorenhaus am Ende der Kruppstraße (1910) und dem Pfarrhaus (1916/17). Planender Architekt war Ludwig Baumann.[20] | |
Konsumanstalt, Schwarz- und Weißbäckerei, Wurstfabrik der Berndorfer Metallwarenfabrik (Anlage) BDA: 49545 Objekt-ID: 53352 |
Neugasse 11 Standort KG: Berndorf I |
Die Konsumanstalt erstreckt sich über ein Areal zwischen der Bahnhofstraße und der Neugasse. Das Gebäude nach Plänen von Oskar Laske und Viktor Fiala wurde 1904 als Warenhaus der Konsumanstalt erbaut, 1907/08 zu beiden Seiten Zubau einer Fleischerei, Wurstfabrik und Bäckerei. Der Gebäudekomplex besteht aus drei durch schlanke Verbindungsbauten voneinander abgesetzten zweigeschoßigen Bauten. Das kubisch-sachliche Erscheinungsbild wird mit kräftigen vertikalen und horizontalen Gliederungselementen im Sinn der Industriearchitektur betont, das strenge strukturalistische Bauprinzip der Moderne durch sparsames Jugendstildekor etwas gemildert.[21][22] | |
Kommunaler Wohnbau, Viktor Adler-Hof BDA: 5223 Objekt-ID: 1085 |
Pottensteiner Straße 15 Standort KG: Berndorf I |
Der Viktor-Adler-Hof wird 1927/28 von der Gemeinde durch Stadtbaumeister Franz Wilhelm Krahle errichtet.[23] | |
Arbeiter- /Angestelltenwohnhausanlage, Siedlung Sechshaus BDA: 60204 Objekt-ID: 72293 |
Sechshauser Straße 12-22, ger. Nr. Standort KG: Berndorf I |
Die sechs Arbeiterhäuser datieren aus der Zeit vor 1885.[3] | |
Arbeitersiedlung Vierhaus BDA: 60205 Objekt-ID: 72294 |
Vierhausstraße 1-11, unger. Nr. Standort KG: Berndorf I |
Um 1919[3][Anm. 1] wurden von Krupp die zur Arbeitersiedlung Vierhaus zählenden, unter Schutz stehenden sechs Bauten errichtet, 1929 wurde sie von der Gemeinde erworben, 1997 wurde sie gründlich renoviert. | |
Wasserturm d. ehem. Zimmermann-Fleischwerke BDA: 58057 Objekt-ID: 68497 |
bei Vierhausstraße 21 Standort KG: Berndorf I |
1919 erbaut, Architekt Ludwig Baumann. Der Wasserturm liegt auf der Gemeindegrenze zu Pottenstein. | |
Wohnhaus, Portierhaus der Krupp-Villa „Am Brand“ BDA: 45319 Objekt-ID: 46611 |
Vöslauer Straße 34 Standort KG: Berndorf I |
Erbaut zwischen 1907 und 1918[3], nach anderen Angaben bereits um 1905[24], durch die Architekten Oskar Laske und Viktor Fiala. Das kleine Wohnhaus in Materialbauweise mit strengen Schweizerhauselementen ist mit einem Satteldach gedeckt. Die Zufahrt ist mit einem Gittertor mit Jugendstildekor abgeschlossen. | |
Wasserturm BDA: 65327 Objekt-ID: 78151 |
Wasserturmweg 46 Standort KG: Berndorf I |
Der Erdhochbehälter ist ein kleiner gebänderter, neobarocker Rundbau als Eingang zum Wasserreservoir, mit Rundbogenportal und geschweifter Glockenhaube. Architekt unklar, eventuell Ludwig Baumann um 1895. | |
Bronzerelief „Strandgut“ BDA: 65326 Objekt-ID: 78150 |
Standort KG: Berndorf I |
Das Bronzerelief „Strandgut“ wurde um 1898 von Grazer Richard Jakič geschaffen. Er erhielt dafür den Rompreis der Wiener Akademie und das Ehrendiplom der Pariser Weltausstellung 1900. Es wurde in der Wiener Kunsterzgießerei gegossen.[9] | |
Hermann-Krupp-Denkmal BDA: 87650 Objekt-ID: 102073 |
Standort KG: Berndorf I |
Arthur Krupp ließ dieses Denkmal zu Ehren seines Vaters Hermann 1910 auf einem Felsen am Fuß des Guglzipfs errichten. In der Mitte des achtsäuligen Rundtempels steht eine Herme Hermann Krupps in Bronze, geschaffen vom Bildhauer Ruß.[25] | |
Aufnahmsgebäude BDA: 49549 Objekt-ID: 53358 |
Bahngasse 32 Standort KG: Berndorf II |
Die Haltestelle der Leobersdorfer Bahn in St. Veit an der Triesting wurde 1880 errichtet. | |
Pfarrhof BDA: 49550 Objekt-ID: 53360 |
Hauptplatz 1 Standort KG: Berndorf II |
Der Pfarrhof in St. Veit wurde 1910/11 durch Baumeister Oscar Fraunlob errichtet.[26] | |
Gemeindehaus und Feuerlöschgerätehalle BDA: 65360 Objekt-ID: 78184 |
Hauptstraße 53 Standort KG: Berndorf II |
Das Gemeindehaus wurde 1894 von Oscar Fraunlob errichtet. Der zweigeschoßige, späthistoristische Materialbau mit einem steil übergiebelten Mittelrisalit und zweiachsigen Flanken wurde in seinem westlichen Teil zu einer Feuerlöschgerätehalle umgebaut. | |
Gnadenstuhl BDA: 65369 Objekt-ID: 78193 |
Hirtenberger Straße Standort KG: Berndorf II |
Die als Gnadenstuhl ausgeführte Dreifaltigkeitssäule existierte nach dem Grundbuch von Merkenstein bereits 1568 auf der Schredt, nach mündlicher Überlieferung entstand die barocke Säule in der Pestzeit, vermutlich 1713.[27] Der secessionistische Gusseisenpfeiler wird um 1915 datiert.[28] | |
Wohnhaus, Ehem. Bürogebäude der Messingblech- und Drahtfabrik Cornides BDA: 65229 Objekt-ID: 78049 |
Leobersdorfer Straße 42 Standort KG: Berndorf II |
Das Kanzlei- und Direktionsgebäude des Messingwalzwerks Cornides und Comp. wurde 1893 von Oscar Fraunlob erbaut. Der lang gestreckte eingeschoßige Materialbau (verputzt mit Ziegelgliederung) mit seinen Seitenrisaliten ist vom Stil her späthistoristisch mit Schweizerhauselementen. | |
Wasserturm des Neuhirtenberger Kupferhammers BDA: 65363 Objekt-ID: 78187 |
Leobersdorfer Straße 60 Standort KG: Berndorf II |
Der Wasserturm wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts als romantischer Wehrturm über der Einfahrt zum Fabriksareal von Neufeld-Fabrik samt einem Herrenhaus erbaut. Das Herrenhaus wurde 1990 demoliert. Der viergeschoßige Turm trägt einen Zinnenkranz, über der Durchfahrt befinden sich Terrakotta-Rosetten nach einem Entwurf von Theophil Hansen für das Wiener Arsenal. | |
Kath. Pfarrkirche, hl. Vitus BDA: 58706 Objekt-ID: 69484 |
Kirchengasse 3 Standort KG: Berndorf II |
Die barocke Saalkirche mit einem gotischen Chor hat einen Südturm. | |
Bergbau/Hüttenwesen, Hochwasserturm in St. Veit an der Triesting BDA: 64859 Objekt-ID: 77626 |
Standort KG: Berndorf II |
Das Alter des Turmes ist nicht genau bekannt. Bei den Renovierungsarbeiten 2004 ist man auf die eingravierte Jahreszahl 1829 gestoßen, was mit Überlieferungen übereinstimmt. Auf Höhe des Turms verzweigte sich gemäß Franziszeischem Kataster bereits 1820 die Triesting in zwei (eine gewerbe- bzw. industriebetrieblich ungenutzte Insel bildende) Läufe, die sich nach etwa 500 Metern wieder vereinten. Vom nördlichen, dem ursprünglichen Flusslauf wurden über zusätzliche Kanäle die Räder der Sartory-Fabrik (ab 1847: Neufeld-Fabrik) angetrieben; der südliche Lauf, Teil des heutigen Triestingbetts, diente als Entlastungsgerinne der Regulierung des Wasserzuflusses zu den Fabriksanlagen. Bei Ansteigen des Wasserspiegels floss Wasser aus dem nördlichen Arm in die Öffnung am Fuße des Turmes und betätigte ein darin montiertes Wasserrad. Dieses brachte eine Glocke im Dach des Turmes zum Läuten. So wusste man, dass die Schleusen des Wehrs am Entlastungsgerinne geöffnet werden mussten. Eine Überflutung des Werksgeländes Sartory/Neufeld bzw. Schaden an den Maschinen konnte somit schneller als die Jahre zuvor vermieden werden.[29] | |
Arbeitersiedlung Neue Kolonie BDA: 58056 Objekt-ID: 68496 |
Hernsteiner Straße 175-189, unger. Nr. Standort KG: Berndorf IV |
1919 als Wohnsiedlung für die Bergleute des Grillenberger Braunkohlebergbaus im Heimatstil errichtet. | |
Ortskapelle BDA: 65371 Objekt-ID: 78195 |
bei Mühlgasse 15 Standort KG: Berndorf IV |
Die von der Weidegenossenschaft Veitsau um 1910 errichtete, den ursprünglichen Holzbau ersetzende gemauerte Kapelle weist vor allem Jugendstildekor auf.[30] Innen ein neugotisches Holzrelief Christus am Ölberg.[31] |
Ehemalige Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
Aussichtswarte Gugelzipf Objekt-ID: 78191 |
Kleinfelder Straße 19 Standort KG: Berndorf II |
1902 wurde auf dem Guglzipf die erste Aussichtswarte aus Holz erbaut, diese musste nach dem Zweiten Weltkrieg abgetragen werden. 1990/91 wurde die 34 Meter hohe Jubiläumswarte errichtet und am 31. August 1991 eröffnet, schließlich 2006 zu Ehren des langjährigen Obmanns des Vereins „Waldhütte Guglzipf-Berndorf“ in Franz-Bichler-Warte umbenannt. |
Literatur
- Peter Aichinger-Rosenberger, Evelyn Benesch, Kurt Bleicher, Sibylle Grün, Renate Holzschuh-Hofer, Wolfgang Huber, Herbert Karner, Katharina Packpfeifer, Anna Piuk, Gabriele Russwurm-Biró, Otmar Rychlik, Agnes Szendey, Franz Peter Wanek (Bearbeitung). Christian Benedik, Christa Farka, Ulrike Knall-Brskovsky, Johann Kräftner, Markus Kristan, Johannes-Wolfgang Neugebauer, Marianne Pollak, Margareta Vyoral-Tschapka, Ronald Woldron (Beiträge): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1, A bis L. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 249–265.
- Walter Rieck: Kulturgeographie des Triestingtales. Dissertation. Universität Wien, Wien 1960, ÖNB, OBV.
- Erwin Schilder: Berndorf – Vergangenheit und Gegenwart. Stadtgemeinde, Berndorf 1975, OBV. – Darin insbesondere Ausfaltblatt nach S. 127.
- Walter Rieck: Die bauliche Entwicklung der Stadt Berndorf und der Berndorfer Metallwaren-Fabrik. (Baualterplan). Entnommen Heft 4 der Kulturgeographie des Triestingtales (ÖTK-Sektion Triestingtal), OBV.
- Peter Philipp Czernin: K. u. K. Arbeiter- und Fabriksstadt Berndorf/NÖ. Das österreichische Musterbeispiel der Wechselwirkung zwischen Industrie- und Stadtentwicklung. Dissertation. Technische Universität Graz, Graz 1978, OBV.
- Rudolf Kolowrath: Ludwig Baumann. Architektur zwischen Barock und Jugendstil. Compress-Verlag, Wien 1985, ISBN 3-215-06284-4.
Weblinks
- Berndorf. In: Niederösterreich 3D. Abgerufen am 5. November 2017 (3D-Darstellung ausgewählter Bauwerke und Denkmäler).
Einzelnachweise
- Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1, A bis L. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 255.
- Rieck: Die bauliche Entwicklung.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 252–254.
- Kolowrath: Ludwig Baumann. S. 63.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 284.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 193.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 196.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 287.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 282.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 283.
- Elfi Holzinger: Berndorfer Gemeinderat – Friedliche Sitzung zum Abschluss des Jahres. In: noen.at. 30. Dezember 2016, abgerufen am 18. Januar 2021.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 230–235.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 193, 254.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 198.
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1, A bis L. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 259.
- Kolowrath: Ludwig Baumann. S. 61, 70.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 249–252.
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1, A bis L. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 260.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 198–199.
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1, A bis L. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 256.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 196.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 200.
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1, A bis L. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 261.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 281.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 210.
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 268.
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1, A bis L. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 265.
- Infotafel am Fuß des Turms
- Helene Schießl, Erwin Schindler: Berndorfer Gemeindechronik. Hrsg.: Stadtgemeinde Berndorf. 2000, S. 256.
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1, A bis L. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 263.
- Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 26. Juni 2016 im Internet Archive). Bundesdenkmalamt, Stand: 21. Juni 2016 (PDF).
- § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
Anmerkungen
- Die in Schilder: Berndorf – Vergangenheit und Gegenwart, S. 130 getroffene Aussage 1911/12: Arbeiterwohnsiedlung in „Vierhaus“ dürfte sich auf die Monografie Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp A.G. (Reißer, Berndorf/Wien 1926, ÖNB) beziehen. Da Rieck diese Arbeit in seiner Dissertation als berücksichtigt nennt, hätte er bei Zutreffen der Aussage diese in den Baualterplan einfließen lassen.