Liste der denkmalgeschützten Objekte in Alland
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Alland enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Alland im niederösterreichischen Bezirk Baden.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
Haidenkapelle BDA: 66684 Objekt-ID: 79592 |
Hauptplatz Standort KG: Alland |
Die Haidenkapelle ist eine Giebelkapelle aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Auf der Rückseite befindet sich ein Sgraffito von etwa 1950, das den heiligen Georg darstellt. | |
Hegenauerkreuz BDA: 66683 Objekt-ID: 79591 |
Heiligenkreuzerstraße Standort KG: Alland |
Auf einer Säule mit quadratischen Querschnitt befindet sich eine Jesusdarstellung in der Rast. Die Inschrift zeugt von 1658. | |
Bildstock BDA: 66681 Objekt-ID: 79589 |
Wagenhofstraße Standort KG: Alland |
Der als Pestsäule gedeutete Tabernakelbildstock auf einem vermuteten Massengrab stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (1713?). | |
Baderkapelle BDA: 66680 Objekt-ID: 79588 |
vor Kronawettgasse 51 Standort KG: Alland |
Die Baderkapelle hat einen geschweiften Blendgiebel und eine Rundbogennische und stammt aus dem 18. Jahrhundert. | |
Johannes-Nepomuk-Kapelle BDA: 66686 Objekt-ID: 79594 |
Standort KG: Alland |
Die breite Kapelle an der Stephaniebrücke hat ein hohes Walmdach mit vorgeblendeten Dreiecksgiebel und stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. | |
Jägerkapelle BDA: 66689 Objekt-ID: 79597 |
Kirchengasse Standort KG: Alland |
Das Jägerkreuz, auch Jägerkapelle, ist eine Wegkapelle und stammt vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Es hat einen hohen, geschweiften, mit Aufsatzvasen flankierten Blendgiebel und eine kreuzgratgewölbte Segmentbogennische. | |
Kath. Pfarrkirche hll. Georg und Margarethe und ehem. Friedhof BDA: 49402 Objekt-ID: 53092 |
bei Heiligenkreuzerstraße 1 Standort KG: Alland |
Die Pfarrkirche war ursprünglich eine Burgkirche aus dem 12. Jahrhundert. Einige Mauerreste sind oberhalb der heutigen Kirche noch erhalten. Im 13. Jahrhundert entstand hier eine romanische Saalkirche, die im Laufe der Jahrhunderte laufend erweitert wurde. Sie wurde im Zug der Ersten (1529) und Zweiten Türkenbelagerung (1683) teilweise zerstört. Um 1800 wurde sie durch den Baumeister Philipp Schlucker restauriert und barockisiert. Im Kampf um Alland gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, wurde die Kirche massiv beschädigt und bis 1954 wieder verändert aufgebaut. | |
Gutshof BDA: 113839 |
Glashütten 1 Standort KG: Glashütten |
||
Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen, ehem. Jagdschloss des Kronprinzen Rudolf BDA: 66710 Objekt-ID: 79618 |
Mayerling 3 Standort KG: Mayerling |
1886 kaufte Kronprinz Rudolph das seit 1550 im Besitz des Stiftes Heiligenkreuz stehende Anwesen und ließ es zu einem Jagdschloss umbauen. Nach Rudolphs Tod 1889 wurde es auf Veranlassung des Kaisers zu einem Kloster für die Unbeschuhten Karmelitinnen umgewidmet. | |
Franziskanerinnenkloster, ehem. Wirtschaftshof des Jagdschlosses BDA: 50216 Objekt-ID: 54967 |
Mayerling 5a Standort KG: Mayerling |
Unregelmäßige vierflügelige Anlage, überwiegend vom Ende des 19. Jahrhunderts, mit vorgelagerten Wirtschaftsgebäuden im Südosten. | |
Kath. Pfarrkirche hll. Philipp und Jakobus BDA: 50196 Objekt-ID: 54923 |
bei Maria Raisenmarkt 6 Standort KG: Raisenmarkt |
Bei der Außenrenovierung 1983 wurde ein romanisches und ein frühgotisches Fenster aus dem 12. und 13. Jahrhundert entdeckt. Die Pfarrkirche wurde 1987 durch Hans Hermann Groër zur Wallfahrtskirche erhoben (laut Gedenktafeln an der Kirchenmauer). | |
Burgruine Arnstein BDA: 66708 Objekt-ID: 79616 |
Standort KG: Raisenmarkt |
Die Burg wurde 1170 erstmals erwähnt. Ab dem 14. Jahrhundert war die Burg landesfürstlich. Im Jahr 1529 wurde sie bei der ersten Türkenbelagerung zerstört. Heute sind verschiedene Mauerfragmente erhalten. | |
Ortskapelle BDA: 66691 Objekt-ID: 79599 |
Groisbach Standort KG: Windhaag |
Die Ortskapelle von Groisbach, ein kleiner Bau unter einem Satteldach mit Dachreiter, wurde 1764 urkundlich erwähnt. Das kleine barocke Säulenretabel mit einem Volutengiebel und einem Marienbild stammt vom Ende des 18. Jahrhunderts. Dazu zwei Engelsfiguren aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. |
Literatur
- Peter Aichinger-Rosenberger, Evelyn Benesch, Kurt Bleicher, Sibylle Grün, Renate Holzschuh-Hofer, Wolfgang Huber, Herbert Karner, Katharina Packpfeifer, Anna Piuk, Gabriele Russwurm-Biró, Otmar Rychlik, Agnes Szendey, Franz Peter Wanek (Bearbeitung). Christian Benedik, Christa Farka, Ulrike Knall-Brskovsky, Johann Kräftner, Markus Kristan, Johannes-Wolfgang Neugebauer, Marianne Pollak, Margareta Vyoral-Tschapka, Ronald Woldron (Beiträge): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1, A bis L. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 20–25.
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Alland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
- § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.