Liste der Stolpersteine in Schmelz (Saar)
Die Liste der Stolpersteine in Schmelz (Saar) umfasst die Stolpersteine, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig in der saarländischen Gemeinde Schmelz (Saar) verlegt wurden. Stolpersteine sind Opfern des Nationalsozialismus gewidmet, all jenen, die vom NS-Regime drangsaliert, deportiert, ermordet, in die Emigration oder in den Suizid getrieben wurden. Demnig verlegt für jedes Opfer einen eigenen Stein, im Regelfall vor dem letzten selbst gewählten Wohnsitz.
Die bislang einzigen Verlegungen in dieser Gemeinde fanden am 25. Februar 2012 statt.
Verlegte Stolpersteine
Hüttersdorf
In Hüttersdorf wurden bislang fünf Stolpersteine an zwei Adressen verlegt.
Stolperstein | Inschrift | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE BERNHARD HANAU JG. 1876 DEPORTIERT SCHICKSAL UNBEKANNT |
Bielenberg 2 |
Bernhard Hanau (1876–?) | |
HIER WOHNTE BERTHA HANAU GEB. MAYER JG. 1877 DEPORTIERT SCHICKSAL UNBEKANNT |
Bielenberg 2 |
Bertha Hanau (1877–?) | |
HIER WOHNTE FRIEDA HANAU JG. 1919 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET 15.2.1944 |
Bielenberg 2 |
Frieda Hanau (1919–1944) | |
HIER WOHNTE SIBILLA HANAU JG. 1907 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET 15.2.1944 |
Bielenberg 2 |
Sibilla Hanau (1907–1944) | |
HIER WOHNTE MARGARETHA WEBER GEB. 1882 EINGEWIESEN 1944 KRANKENHAUS KUSEL 'VERLEGT' 11.3.1945 HEIL- UND PFLEGEANSTALT KLINGENMÜNSTER TOT 28.4.1945 |
Düppenweiler Straße 13 |
Margarethe Weber (1882–1942) |
Schmelz-Bettingen
In Schmelz-Bettingen, einem Ortsteil der Gemeinde, wurden bislang fünf Stolpersteine an zwei Adressen verlegt.
Stolperstein | Inschrift | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE EDMUND HERZ JG. 1877 GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET SCHICKSAL UNBEKANNT |
Lindenstraße 4 |
Edmund Herz (1877–?) | |
HIER WOHNTE OTTO MORITZ HERZ JG. 1905 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 23.3.1943 |
Lindenstraße 4 |
Otto Moritz Herz (1905–1943) | |
HIER WOHNTE WERNER NATHAN HERZ JG. 1904 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 16.9.1942 |
Lindenstraße 4 |
Walter Nathan Herz (1904–1942) | |
HIER WOHNTE JULIUS GREGOR MARX JG. 1892 DEPORTIERT 1942 SCHICKSAL UNBEKANNT |
Julius Gregor Marx (1892–?) | ||
HIER WOHNTE PAULA MARX GEB. KAHN JG. 1893 DEPORTIERT 1942 SCHICKSAL UNBEKANNT |
Paula Marx geb. Kahn(1893–?) |
Verlegedatum
- 25. Februar 2012
Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedachten Schmelzer Schüler den Opfern des Nationalsozialismus. Sie reinigten die zehn Stolpersteine der Gemeinde. Vor Ort wurden die Geschichten der jeweiligen Opfer des Nazi-Regimes verlesen, gemeinsam wurden Blumen für die Toten niedergelegt.[1]
Einzelnachweise
- Historischer Verein Schmelz e.V.: Aktion Stolpersteine 2020, abgerufen am 19. Februar 2022