Liste der Stolpersteine in Blieskastel
In der Liste der Stolpersteine in Blieskastel werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig in Blieskastel bisher verlegt worden sind.
Verlegte Stolpersteine
Adresse | Name | Inschrift | Verlegedatum | Bild | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Bezirksstraße 34 Niederwürzbach (Lage) |
Georg Bieg | Hier wohnte Georg Bieg Jg. 1908 verhaftet 14.12.1937 wegen Verdachtes auf 'Kommunistische Umtriebe' Dachau tot an Haftfolgen 24.1.1945 |
30. Mai 2009 | Georg (geb. 1908) und Otto Bieg (geb. 1910) wurden beide am 13. Dezember 1937 verhaftet. Zur Last gelegt wurden ihnen kommunistische Umtriebe. Georg wurde nach Denunziation durch den Oberbürgermeister ins KZ Dachau verlegt, wo er als Sanitäter zwangsverpflichtet wurde. Bei seiner Arbeit, die vielen Häftlingen das Leben rettete, infizierte er sich mit Fleckfieber und verstarb am 24. Januar 1945. Otto wurde nach seiner Inhaftierung auf der Lerchesflur zum Wehrdienst eingezogen, verweigerte sich jedoch und wurde am 11. Juli 1944 standrechtlich erschossen. | |
Otto Bieg | Hier wohnte Otto Bieg Jg. 1910 Gestapohaft 1937 Soldat Dienst verweigert verraten verhaftet 10.7.1944 hingerichtet 11.7.1944 Zuchthaus Frankfurt |
30. Mai 2009 | |||
Kardinal-Wendel-Straße 62 (Lage) |
Anna Oppenheimer | Hier wohnte Anna Oppenheimer Jg. 1863 deportiert 1940 Theresienstadt tot auf Transport |
30. Mai 2009 | ||
Gerbergasse Ecke Zweibrücker Straße (Lage) |
Fanny Joseph | Hier wohnte Fanny Joseph geb. Sinai Jg. 1860 deportiert 1943 Theresienstadt ermordet 5.4.1944 |
30. Mai 2009 | geboren am 20. Oktober 1860 in Großblittersdorf (frz. Grosbliederstroff)[1] Fanny Joseph war für Bürgermeister Peter Kolb ein Ärgernis, da er seine Gemeinde „judenfrei“ halten wollte. Im Zuge der Evakuierung der roten Zone wollte er seine Gemeinde „judenfrei“ halten. Als gebürtige Französin durfte die 80-Jährige jedoch wieder einreisen. Zwar versuchte Kolb weiterhin sie ausweisen zu lassen, doch wurde sie letztlich 1943 deportiert und am 5. April 1944 im Ghetto von Theresienstadt ermordet.[2] | |
Blandina Joseph | Hier wohnte Blandina Joseph geb. Adler Jg. 1865 deportiert 1943 ermordet in Auschwitz |
30. Mai 2009 | geboren am 12. Oktober 1865 in Heuchelheim[3] | ||
Edgar Joseph | Hier wohnte Edgar Joseph Jg. 1893 deportiert 1942 ermordet in Auschwitz |
30. Mai 2009 | geboren am 16. November 1893 in Blieskastel[4] | ||
Myrtil Neuberger | Hier wohnte Myrtil Neuberger Jg. 1882 deportiert ermordet in Auschwitz |
30. Mai 2009 | geboren am 16. März 1882[5] | ||
Martha Neuberger | Hier wohnte Martha Neuberger geb. Joseph Jg. 1903 deportiert 1942 ermordet in Auschwitz |
30. Mai 2009 | geboren am 12. März 1903 in Blieskastel[6] |
Weblinks
- stolpersteine.eu – Projektseite des Künstlers Gunter Demnig
Einzelnachweise
- Joseph, Fanny. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 10. November 2015.
- Kunst im öffentlichen Raum (Saarpfalzkrei). Kunstlexikon Saar, abgerufen am 15. April 2016.
- Joseph, Blandina. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 10. November 2015.
- Joseph, Edgar. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 10. November 2015.
- Neuberger, Myrtil. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 10. November 2015.
- Neuberger, Martha. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 10. November 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.