Liste der Nebenflüsse der Weser
→ (zurück) zum Nebenfluss-Abschnitt im Weser-Artikel
Die folgende Liste enthält nahezu alle Nebenflüsse und -bäche der oberen Weser bis zur Porta Westfalica (Weser-km 198), alle Nebenflüsse mit ausgewiesenem Einzugsgebiet an der Mittelweser und alle mit einem Einzugsgebiet von mindestens 20 km² an der Unterweser (ab Weser-km 361,1 bzw. 366,72). Unter Naturraum ist an der Oberweser derjenige verzeichnet, aus dem der Nebenfluss dem Wesertal zufließt, an Mittel- und Unterweser hiervon nur die dreistellige Haupteinheit. Weicht die Haupteinheit der Quelle von der mündungsnahen ab, ist überdies darunter je die Haupteinheit, in Einzelfällen auch der feinere Naturraum der Quelle angegeben und mit Schrägstrich getrennt. Mehrere Schrägstriche bedeuten entsprechend viele Haupteinheiten dazwischen.
Zusätzlich steht vor jedem naturräumlichen Abschnitt des Wesertals eine Zusammenfassung der Eigenschaften des jeweiligen Talabschnitts. Man kann auch direkt zu den 7 Haupt-Talabschnitten der Weser springen:
- → Weserdurchbruchstal (Einheit 370.3)
- → Holzmindener Wesertal (Haupteinheit 367)
- → Weserengtal von Bodenwerder (368)
- → Rinteln-Hamelner Wesertal (366; 4 Unterabschnitte)
- → Mittleres Wesertal (583; 3 Unterabschnitte)
- → Verdener Wesertal (620)
- → Wesermarsch (612; 2 Unterabschnitte)
Zu einer Liste aller Abschnitte nebst Teilabschnitten und Eigenschaften kommt man per Sortierung nach Namen.
Name | Lage | Länge [km] [1][2][3] |
Einzugs- gebiet [km²] [1][2][4][3] |
Natur- raum (Kennziffer) [5] |
Mün- dung [m. ü. NHN][6] |
bei Weser- km [1][2][7] |
Mündungs- ort (bei) |
DGKZ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.) Durchbruchstal durch Buntsandstein in HE (links) und NI (rechts) zwischen Hann. Münden und Bad Karlshafen | Tal- abschnitt |
47,0 | Weserdurchbruchstal (370.3)[8][9] |
116 | 0 | von Hann. Münden bis Bad Karlshafen | 4-3 | |
Schede | rechts | 13,2 | 48,7 | Bramwald (370.51) /[8] Q: Sollingvorland (371)[8] |
115 | 3,0 | unterhalb Gimtes | 4-32 |
Trockene Ahle[10][11] | links | 4,7 | 5,0 | Reinhardswald (370.4)[8] |
113 | 7,6 | oberhalb Vaakes | 4-3316 |
Nasse Ahle | links | 5,5 | 8,2 | Reinhardswald (370.4)[8] |
113 | 8,3 | Vaake | 4-332 |
Steinecksgraben[10] | rechts | 2,9 | 3,3 | Bramwald (370.50)[8] |
112 | 10,4 | oberhalb Hemelns | 4-3332 |
Hemelbach | links | 8,0 | 12,6 | Reinhardswald (370.4)[8] |
111 | 11,3 | Veckerhagen | 4-334 |
Olbe | links | 5,4 | 7,6 | Reinhardswald (370.4)[9] |
110 | 15,2 | unterhalb gegenüber Hemelns | 4-338 |
Nieme | rechts | 16,7 | 40,4 | Kuppiger Solling[12] (370.1) /[9] Q: Sollingvorland (371)[9] |
108 | 18,4 | Bursfelde | 4-34 |
Thielenbach | rechts | 5,3 | 4,5 | Kuppiger Solling (370.1)[9] |
108 | 19,2 | unterhalb Bursfeldes | 4-352 |
Steinborn | links | 2,2 | 2,2 | Reinhardswald (370.4)[9] |
107 | 22,0 | oberhalb Gottstreus | 4-354 |
Hüttengrund | links | 2,7 | 3,5 | Reinhardswald (370.4)[9] |
105 | 24,9 | Oedelsheim | 4-356 |
Trumbach | links | 3,4 | 4,7 | Reinhardswald (370.4)[9] |
104 | 28,1 | unterhalb Gieselwerders | 4-358 |
Schwülme | rechts | 32,0 | 289,7 | Kuppiger Solling (370.1)[9] (durchläuft zwischenzeitlich auch 371)[9] |
103 | 31,3 | Lippoldsberg | 4-36 |
Reiherbach | rechts | 9,8 | 35,3 | Kuppiger Solling (370.1)[9] / Q: Solling (370.0)[9] |
102 | 32,6 | Bodenfelde | 4-38 |
Hilkenbach | rechts | 8,0 | 9,5 | Kuppiger Solling (370.1)[9] |
101 | 36,0 | Wahmbeck (Bodenfelde) | 4-392 |
Landbeeke | links | 4,7 | 8,8 | Reinhardswald (370.4)[9] |
100 | 37,2 | unterhalb gegenüber Wahmbecks | 4-394 |
Diemel | links | 110,5 | 1760,0 | Hofgeismarer Rötsenke[13] (343.4)[9] //// Q: Rothaargebirge (333)[2][14] |
96 | 44,7 | Bad Karlshafen | 4-4 |
Name | Lage | Länge [km] [1][2][3] |
Einzugs- gebiet [km²] [1][2][4][3] |
Natur- raum (Kennziffer) [5] |
Mün- dung [m. ü. NHN][6] |
bei Weser- km [1][2][7] |
Mündungs- ort (bei) |
DGKZ |
2.) Talweitung bei Beverungen, Höxter (NW, links) und Holzminden (NI, rechts) | Tal- abschnitt |
40,3 | Holzmindener Wesertal (367)[9] |
95 | 47,0 | von unterhalb Bad Karlshafens bis nordwestlich Beverns | 4-5 | |
Hechtgraben[10] | rechts | 2,8 | 3,3 | Solling (370.0)[9] |
94 | 51,6 | oberhalb Lauenfördes | 4-5114 |
Bever | links | 18,2 | 76,8 | Oberwälder Land (361.02)[9] |
93 | 52,4 | oberhalb Beverungens | 4-512 |
Spring | links | 5,3 | 9,1 | Oberwälder Land (361.02)[9] |
93 | 53,5 | Beverungen | 4-514 |
Sieck[15][16][17] | rechts | 5,9 | 7,5 | Solling (370.0)[9] |
93 | 54,9 | unterhalb Lauenfördes | 4-5152 |
NN[15][10] | rechts | 2,6 | 3,3 | Solling (370.0)[9] |
92 | 55,3 | oberhalb Meinbrexen | 4-5153X |
Steimkebach[15][18] | rechts | 8,2 | 8,8 | Solling (370.0)[9] |
92 | 55,9 | oberhalb Meinbrexen | 4-5154 |
Nethe | links | 50,4 | 460,4 | Oberwälder Land (361.00)[9] / Q: Eggegebirge (563)[2][14] |
90 | 63,9 | unterhalb Fürstenbergs | 4-52 |
Rottmünde | rechts | 9,4 | 16,9 | Solling (370.0)[9] |
89 | 66,1 | Boffzen | 4-532 |
Hechtgraben[10] | links | 4,0 | 5,4 | Oberwälder Land (361.01)[9] |
88 | 67,8 | oberhalb Höxters | 4-5332 |
Bollerbach[10] | links | 2,7 | 5,2 | Oberwälder Land (361.01)[9] |
88 | 67,9 | oberhalb Höxters | 4-5334 |
Grube | links | 18,1 | 55,1 | Oberwälder Land (361.01)[9] |
88 | 68,7 | Höxter | 4-534 |
Rutenbach[10] | rechts | 4,4 | 3,7 | Solling (370.0)[9] |
87 | 70,6 | unterhalb gegenüber Höxters | 4-53514 |
Schelpe | links | 12,9 | 19,7 | Oberwälder Land (361.01)[9] |
87 | 70,9 | unterhalb Höxters | 4-5352 |
Otterbach[10][19] | rechts | 8,1 | 7,3 | Solling (370.0)[9] |
87 | 73,0 | Lüchtringen | 4-535314 |
Saumer | links | 10,1 | 21,6 | Oberwälder Land (361.01)[9] |
85 | 77,3 | oberhalb gegenüber Holzmindens | 4-5354 |
Hungerborngraben[10] | links | 3,6 | 3,5 | Oberwälder Land (361.01)[9] |
84 | 78,2 | Albaxen | 4-53592 |
Hechtgraben[15][10] | rechts | 3,3 | 7,3 | Solling (370.0)[9] |
84 | 78,8 | oberhalb Holzmindens | 4-53694 |
Holzminde | rechts | 17,4 | 60,4 | Solling (370.0)[9] |
84 | 80,1 | Holzminden | 4-536 |
Twierbach | links | 7,6 | 12,1 | Oberwälder Land (361.01)[9] |
82 | 81,2 | Stahle | 4-5372 |
Hellegraben[15][10] | rechts | 4,0 | 15,1 | Solling (370.0)[9] |
81 | 84,3 | unterhalb Holzmindens | 4-53732 |
Beverbach | rechts | 10,1 | 33,6 | Burgberg und SW-Vogler (371.01)[9] / Q: Solling (370.0)[9] |
80 | 86,9 | oberhalb gegenüber Heinsens | 4-5374 |
Forstbach | rechts | 19,9 | 63,9 | Burgberg und SW-Vogler (371.01)[9] / Q: Homburgwald (370.03)[9] |
80 | 87,3 | oberhalb gegenüber Heinsens | 4-538 |
Name | Lage | Länge [km] [1][2][3] |
Einzugs- gebiet [km²] [1][2][4][3] |
Natur- raum (Kennziffer) [5] |
Mün- dung [m. ü. NHN][6] |
bei Weser- km [1][2][7] |
Mündungs- ort (bei) |
DGKZ |
3.) Durchbruchstal durch Muschelkalk bei Bodenwerder | Tal- abschnitt |
34,2 | Weserengtal von Bodenwerder[20] (368)[9][21] |
80 | 87,3 | von nordwestlich Beverns bis unterhalb Hajens | 4-539 | |
Bach im Kandelgrund[15][10] | links | 3,2 | 3,3 | zu Oberwälder Land (361.01)[9] |
79 | 89,3 | oberhalb Heinsens | 4-5391X |
Lonaubach | links | 9,0 | 34,8 | Lipper Bergland (364.37)[9] |
78 | 92,1 | Polle | 4-5392 |
Brevörder Bach (Glesse) | links | 8,4 | 28,2 | Ottensteiner Hochfläche (365.2)[9] |
78 | 94,6 | Brevörde | 4-5394 |
Lakebach[15][10][22] | links | 0,8 | 0,7 | Ottensteiner Hochfläche (365.2)[9] |
76 | 99,4 | Grave | 4-53952 |
Eichelbach | links | 5,2 | 16,9 | Ottensteiner Hochfläche (365.2)[9] |
75 | 102,7 | oberhalb Pegestorfs | 4-5396 |
Rühler Bach | rechts | 3,4 | 9,2 | Burgberg und SW-Vogler (371.02)[9] |
75 | 105,4 | Rühle | 4-5398 |
Lenne | rechts | 23,7 | 124,7 | Alfelder Bergland (377.01)[9] / Q: Holzberg (Norden von 371.04) |
72 | 111,9 | Kemnade | 4-54 |
Sievershagener Bach | links | 5,3 | 21,3 | Ottensteiner Hochfläche (365.2)[9] |
70 | 116,4 | Hehlen | 4-5512 |
Allerbach[10] | links | 2,7 | 2,5 | Lipper Bergland (364.28)[9] |
69 | 118,2 | unterhalb Hehlens | 4-55132 |
Bach vom Düsteren Grund[15] | links | 5,6 | 6,3 | Lipper Bergland (364.28)[21] |
67 | 120,1 | gegenüber Hajens | 4-5514 |
Name | Lage | Länge [km] [1][2][3] |
Einzugs- gebiet [km²] [1][2][4][3] |
Natur- raum (Kennziffer) [5] |
Mün- dung [m. ü. NHN][6] |
bei Weser- km [1][2][7] |
Mündungs- ort (bei) |
DGKZ |
4.a) Talweitung bei Hameln (NI) | Tal- abschnitt |
18,1 | Hamelner Talweitung[20] (366.03)[21][23] |
66 | 121,5 | von oberhalb Grohndes bis oberhalb Wehrbergens | 4-5517 | |
NN[10] | links | 5,6 | 9,1 | Lipper Bergland (364.28)[21] |
66 | 122,1 | Grohnde | 4-55192 |
Ilse | rechts | 15,1 | 48,5 | Alfelder Bergland (377.00)[21] / Q: Ith (377.10) |
66 | 123,2 | oberhalb Latferdes | 4-552 |
Emmer | links | 61,7 | 535,1 | Lipper Bergland (364.28)[21] /// Q: Eggegebirge (363)[2] |
65 | 128,1 | Emmern | 4-56 |
Hamel (Abfluss über Fluthamel) | rechts | 26,9 | 207,6 | Calenberger Bergland (378.22)[21] / Q: Süntel (378.13)[21] |
65 | 135,9 | oberhalb Hamelns | 4-572 |
Humme | links | 18,8 | 137,6 | Lipper Bergland (364.26)[21] |
65 | 133,9 | Hameln-Wangelist | 4-574 |
Hamel (Abfluss über Hamelner Innenstadt)[15][10] | rechts | 4,7 | 8,7 | Calenberger Bergland (378.14)[21] |
62 | 136 | Hameln | 4-57512 |
Seegraben[15][24][10] | rechts | 4,9 | 5,2 | Calenberger Bergland (378.14)[21] |
60 | 138,5 | unterhalb Hamelns | 4-57514 |
Helpenser Bach[15][10] | links | 4,4 | 4,0 | Lipper Bergland (364.27)[23] |
60 | 139,5 | oberhalb gegenüber Wehrbergens | 4-57518 |
4.b) Talweitung bei Hessisch Oldendorf und Rinteln (NI; Westteil in NW) | Tal- abschnitt |
38,1 | Rintelner Talweitung (366.02)[23] |
60 | 139,6 | von Wehrbergen bis Erder | 4-57519 | |
Nährenbach | rechts | 9,9 | 27,1 | Südabdachung des Wesergebirges (366.11)[23] / Q: Süntel (378.13)[21] |
59 | 141,7 | Fischbeck | 4-5752 |
Mainbach | links | 4,7 | 11,2 | Lipper Bergland (364.24/25)[23] |
59 | 141,7 | Haverbeck | 4-5754 |
Harrbach[15][10] | links | 6,7 | 6,5 | Lipper Bergland (364.24/25)[23] |
59 | 143,3 | Lachem | 4-57592 |
Hemeringer Bach | links | 7,0 | 19,1 | Lipper Bergland (364.24/25)[23] |
57 | 147,0 | Fuhlen | 4-576 |
Hollenbach | rechts | 12,4 | 30,5 | Südabdachung des Wesergebirges (366.11)[23] |
57 | 147,5 | Hessisch Oldendorf | 4-5758 |
Heßlinger Bach | links | 6,6 | 12,6 | Lipper Bergland (364.24/25)[23] |
57 | 148,0 | unterhalb Fuhlens | 4-5792 |
Rohder Bach | rechts | 9,1 | 12,4 | Südabdachung des Wesergebirges (366.11)[23] |
56 | 149,1 | unterhalb Hessisch Oldendorfs | 4-5794 |
Deckberger Bach | rechts | 3,2 | 15,7 | Südabdachung des Wesergebirges (366.11)[23] |
54 | 155,7 | Kohlenstädt | 4-5796 |
Exter | links | 26,1 | 108,7 | Lipper Bergland (364.22/20)[23] |
51 | 163,1 | Rinteln | 4-58 |
Neue Exter[10] | links | 3,5 | 1,1 | Mündungsarm (366.02)[23] |
51 | 163,2 | Rinteln | 4-59112 |
Schildgraben[25][10] | rechts | 3,3 | 7,8 | Südabdachung des Wesergebirges (366.11)[23] |
51 | 164,3 | Rinteln | 4-59114 |
Schnatbach[10] | rechts | 3,0 | 2,0 | Südabdachung des Wesergebirges (366.11)[23] |
50 | 165,8 | Grenzbach NI/NW zwischen Rinteln und Eisbergen | 4-59116 |
Rintelner Herrengraben | links | 4,8 | 10,2 | Lipper Bergland (364.20)[23] |
50 | 167,3 | oberhalb gegenüber Eisbergens | 4-5912 |
Twiesbach | rechts | 5,9 | 18,5 | Südabdachung des Wesergebirges (366.10)[23] |
49 | 171,3 | unterhalb Eisbergens | 4-592 |
Herrengraben | links | 11,9 | 24,6 | Lipper Bergland (364.21)[23] |
48 | 175,6 | oberhalb Erders | 4-594 |
Bach aus Möllbergen[10] | rechts | 3,4 | 10,5 | Südabdachung des Wesergebirges (366.10)[23] |
48 | 177,7 | gegenüber Erder | 4-5956 |
4.c) Durchbruchstal durch Keuper bei Vlotho (NW) | Tal- abschnitt |
10,0 | Vlothoer Weserdurchbruch (366.01)[23] |
48 | 177,7 | von Erder bis oberhalb Rehmes | 4-5957 | |
Kalle | links | 19,6 | 82,7 | Lipper Bergland (364.15)[23] |
46 | 180,3 | oberhalb Vlothos | 4-596 |
Forellenbach | links | 11,4 | 32,6 | Lipper Bergland (364.12)[23] |
45 | 183,4 | Vlotho | 4-598 |
4.d) Talweitung bei Bad Oeynhausen und Durchbruch durch Jura bei Porta Westfalica (NW) | Tal- abschnitt |
10,3 | Rehmer Talweitung (366.00)[23] |
43 | 187,7 | von Rehme bis zur Porta Westfalica | 4-5991 | |
Borstenbach | links | 7,9 | 12,8 | Ravensberger Hügelland (531.21/11)[23] |
42 | 189,5 | Rehme | 4-5992 |
Werre | links | 71,9 | 1485,4 | Ravensberger Hügelland (531.11)[23] / Q: Lipper Bergland (364)[2] |
42 | 190,1 | Rehme (Bad Oeynhausen) | 4-6 |
Meierbach[10] | links | 3,1 | 2,3 | Wiehengebirge (532.3)[23] |
41 | 192,0 | unterhalb Dehmes | 4-7114 |
Vennebach | rechts | 4,7 | 8,9 | Südabdachung des Wesergebirges (366.10)[23] |
41 | 192,8 | Costedt | 4-712 |
Dehmer Mühlenbach[10] | links | 2,9 | 1,8 | Wiehengebirge (532.3)[23] |
41 | 193,1 | unterhalb Dehmes | 4-71312 |
Dehmerbach[10] | links | 3,0 | 2,1 | Wiehengebirge (532.3)[23] |
41 | 194,1 | unterhalb Dehmes | 4-7132 |
Name | Lage | Länge [km] [1][2][3] |
Einzugs- gebiet [km²] [1][2][4][3] |
Natur- raum (Kennziffer) [5] |
Mün- dung [m. ü. NHN][6] |
bei Weser- km [1][2][7] |
Mündungs- ort (bei) |
DGKZ |
5.a) Flachlandtalung bei Minden und Petershagen (NW) | Tal- abschnitt |
30,6 | Oberes Mittelweser-Tal (583.1)[23] |
40 | 198,0 | von der Porta Westfalica bis Ilvese[26] | 4-7135 | |
Bastau | links | 19,2 | 117,4 | Lübbecker Lößland (533)[23] |
38 | 202,8 | Minden | 4-714 |
Osterbach | rechts | 5,8 | 12,3 | Calenberger Bergland (378)[23] |
38 | 203,6 | Minden | 4-7192 |
Schnedicke | rechts | 4,9 | 7,1 | (nur Mittleres Wesertal, 583)[23] |
36 | 210,0 | Wietersheim | 4-7194 |
Bückeburger Aue | rechts | 38,9 | 173,0 | Bückebergvorland (522)[2] / Q: Calenberger Bergland (378)[23] |
34 | 215,2 | Petershagen | 4-72 |
Ösper | links | 14,5 | 72,6 | Lübbecker Lößland (533)[23] |
34 | 215,6 | Petershagen | 4-732 |
Rottbach | links | 11,4 | 22,1 | Rahden-Diepenauer Geest (582)[23] |
32 | 226,3 | oberhalb Buchholz | 4-734 |
Gehle | rechts | 26,9 | 163,5 | Loccumer Geest (628)[23][2] / Q: Bückebergvorland (522)[23]>[2] |
31 | 228,6 | Ilvese | 4-74 |
5.b) Talebene bei Stolzenau bis unterhalb Liebenau (NI) | Tal- abschnitt |
29,9 | Mittleres Mittelweser-Tal (583.0-Südteil)[27] |
31 | 228,6 | von Ilvese bis zur Verbindungslinie Binnen–Estorf | 4-75 | |
Bruchgraben[28] | links | 9,3 | 14,3 | (nur Mittleres Wesertal, 583)[23] |
27 | 238,9 | unterhalb Schlüsselburgs | 4-75122 |
Uchter Mühlenbach | links | 11,6 | 11,9 | Diepholzer Moorniederung (584)[23] |
27 | 242,5 | oberhalb Stolzenaus | 4-752 |
Kolkgraben[29] | links | 4,4 | 8,9 | (nur Mittleres Wesertal, 583)[27] |
23 | 254,6 | gegenüber Landesbergens | 4-754 |
5.c) Flachlandtalung zwischen Nienburg/Weser und Hoya (NI) | Tal- abschnitt |
45,1 | Unteres Mittelweser-Tal (583.0-Nordteil)[23][27] |
31 | 258,5 | von Estorf bis Hassel (Weser) | 4-737 | |
Große Aue[30] | links | 88,0 | 1522,4 | Diepholzer Moorniederung (584)[23] //// Q: Ravensberger Hügelland (531)[23] |
22 | 262,9 | unterhalb Liebenaus | 4-76 |
Steinhuder Meerbach | rechts | 34,4 | 355,9 | Hannoversche Moorgeest (622)[23] |
21 | 267,4 | Nienburg/Weser | 4-78 |
Oyler Mühlenbach | links | 5,8 | 10,4 | Syker Geest (594)[27] |
21 | 271,0 | unterhalb gegenüber Nienburgs | 4-7912 |
Führser Mühlbach | rechts | 18,3 | 94,3 | Hannoversche Moorgeest (622)[31] |
18 | 277,7 | Drakenburg | 4-792 |
Blenhorster Bach | links | 11,2 | 23,9 | Syker Geest (594)[27] |
16 | 286,4 | Sebbenhausen | 4-794 |
Hegegraben | rechts | 6,0 | 9,5 | (nur Mittleres Wesertal, 583)[27] |
16 | 291,6 | unterhalb gegenüber Schweringens | 4-7952 |
Bückener Mühlenbach | links | 14,5 | 88,5 | Syker Geest (594)[27] |
15 | 297,9 | oberhalb Hoyas | 4-796 |
Mahler Graben | rechts | 3,5 | 14,7 | (nur Mittleres Wesertal, 583)[27] |
15 | 303,6 | Hassel (Weser) | 4-798 |
Name | Lage | Länge [km] [1][2][3] |
Einzugs- gebiet [km²] [1][2][4][3] |
Natur- raum (Kennziffer) [5] |
Mün- dung [m. ü. NHN][6] |
bei Weser- km [1][2][7] |
Mündungs- ort (bei) |
DGKZ |
6.) Urstromtal zwischen Verden und Achim (NI) | Tal- abschnitt |
57,5 | Verdener Wesertal (620)[27][32] |
15 | 303,6 | von Hassel (Weser) bis zum Hastedter Wehr (Bremen) | 4-799 | |
Püttkuhlengraben | rechts | 3,7 | 5,1 | (nur Verdener Wesertal, 620)[27] |
11 | 315,1 | oberhalb (Verden-)Riedas | 4-7992 |
Hutberger Graben | rechts | 5,5 | 9,8 | (nur Verdener Wesertal, 620)[27] |
10 | 325,3 | Verden-Klein Hutbergen | 4-7994 |
Aller | rechts | 214,8 | 15721,0 | Aller-Talsandebene (627)[27] ///// Q: Magdeburger Börde (504)[14] |
10 | 326,4 | Verden-Eissel | 4-8 |
Blender Emte | links | 15,2 | 36,9 | (nur Verdener Wesertal, 620)[27] |
9 | 334,3 | unterhalb Intschedes | 4-912 |
Alte Aller | rechts | 9,5 | 77,6 | (nur Verdener Wesertal, 620)[27] |
7 | 339,1 | bei Achim-Baden | 4-914 |
Eyter | links | 22,2 | 249,2 | Thedinghäuser Vorgeest[33] (621)[27] |
6 | 344,3 | unterhalb Achims | 4-916 |
Laufgraben Achim-Bierden (/Braake) | rechts | 4,2 | 8,4 | (nur Verdener Wesertal, 620)[32] |
5 | 347,7 | Bierden | 4-918 |
Arberger Kanal | rechts | 7,7 | 19,9 | (nur Verdener Wesertal[34], 620)[32] |
5 | 359,1 | oberhalb Bremens | 4-9192 |
Name | Lage | Länge [km] [1][2][3] |
Einzugs- gebiet [km²] [1][2][4][3] |
Natur- raum (Kennziffer) [5] |
Mün- dung [m. ü. NHN][6] |
bei Weser- km [1][2][7] |
Mündungs- ort (bei) |
DGKZ |
7.a) Marschland bei Bremen (HB) | Tal- abschnitt |
23,1 | Bremer Becken[35] (612.0)[32] |
2 | 361,1 | vom Hastedter Wehr (Bremen) bis zur Mündung von Lesum und Schönebecker Aue in HB-Vegesack | 4-9193 | |
Ochtum | links | 46,1 | 916,9 | Syker Geest (594)[27] |
2 | 379,5 | unterhalb Bremens | 4-92 |
Lesum | rechts | 131,2 | 2187,2 | Wümmeniederung (631)[32] / Q: Südheide (641)[36] |
2 | 384,2 | HB-Vegesack | 4-94 |
Schönebecker Aue | rechts | 17,7 | 38,6 | Wesermünder Geest (633)[32] |
2 | 384,2 | HB-Vegesack | 4-952 |
7.b) Marschland zwischen Bremen und Bremerhaven (HB; dazwischen NI) | Tal- abschnitt |
67,0 | Jade-Weser-Becken (612.1)[32][37] |
2 | 384,2 | von HB-Vegesack bis zur Mündung in Bremerhaven | 4-953 | |
Blumenthaler Aue | rechts | 12,7 | 43,1 | Wesermünder Geest (633)[32] |
2 | 387,2 | oberhalb HB-Blumenthals | 4-956 |
Motzener Kanal | links | 11,3 | 104,3 | (nur Wesermarsch, 612)[32] |
2 | 388,7 | Bardenfleth | 4-956 |
Hunte | links | 173,4 | 2635,3 | Hunte-Leda-Moorniederung (600)[38] ////// Q: Osnabrücker Hügelland (535)[23][14] |
2 | 398,8 | Elsfleth | 4-96 |
Käseburger Sieltief | links | 18,7 | 71,8 | (nur Wesermarsch, 612)[38] |
2 | 403,2 | Brake-Käseburg | 4-972 |
Braker Sieltief | 13,9 | 71,3 | (nur Wesermarsch, 612)[38] |
2 | 408,0 | Brake | 4-9752 | |
Aschwardener Flutgraben[39] | rechts | 15,6 | 71,4 | Wesermünder Geest (633)[32] |
410,2 | Hagen-Rechtebe | 4-97542 | |
Drepte | rechts | 37,6 | 101,0 | Wesermünder Geest (633)[32] |
415,5 | Dreptersiel unterhalb Rechtenfleths | 4-976 | |
Strohauser Sieltief[40] | links | 13,6 | 107,4 | (nur Wesermarsch, 612)[38] |
417,5 | Strohausen | 4-978 | |
Lune | rechts | 41,4 | 383,4 | Wesermünder Geest (633)[32] |
417,5 | Büttel sowie (Alte Lune) unmittelbar oberhalb Bremerhavens | 4-98 | |
Abbehauser Sieltief | links | 10,3 | 51,8 | (nur Wesermarsch, 612)[37] |
422,8 | oberhalb Nordenhams | 4-9912 | |
Blexer Sieltief | links | 8,9 | 39,6 | (nur Wesermarsch, 612)[37] |
426,7 | Nordenham-Blexersande | 4-9918 | |
Geeste | rechts | 40,1 | 338,1 | Wesermünder Geest (633)[32] |
432,4 | Bremerhaven | 4-992 | |
Grauwall-Kanal | rechts | 15,6 | 129,9 | Wesermünder Geest[41] (633)[37] |
439,5 | Bremerhaven | 4-994 |
Einzelnachweise
- Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
- Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
- Umweltkartendienst des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz (Hinweise)
- Flächenverzeichnis des Gewässernetzes der Weser – Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (PDF; 0,6 MB)
- Je nach Naturraum sind manchmal mehrere Naturräume namentlich zu einem Über-Naturraum zusammengefasst; der feinere Naturraum kann dann anhand der Nummer nachgeschlagen werden.
- Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
- Im TIM online werden direkt die Weser-km von 40 bis 251,7 angezeigt. Der Hessische Dienst zeigt die Weser-Kilometer oberhalb der Diemelmündung an, wenn man die Differenz zur Weserlänge von 451,2 km bildet. An Teilen der Mittelweser und der Unterweser werden im BfN-Dienst Schutzgebiete bei Wahl des Maßstabs 1:25.000 alle 2 km Markierungen zum Weser- bzw. Unterweser-km angezeigt; zu denen der Unterweser muss man noch 366,7(2) km aufaddieren.
- Hans-Jürgen Klink: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 112 Kassel. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969. → Online-Karte (PDF; 6,9 MB)
- Jürgen Hövermann: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 99 Göttingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
- Näherungsweise Flächenbestimmung durch Polygonmessung
- Das Einzugsgebiet der Trockenen Ahle beträgt zusammen mit dem Oberlauf des südlichen Nachbarbachs Piepengraben (43312) und einem Weserabschnitt 13,9 km².
- Die Nieme ist der Grenzbach zwischen Bramwald und Kuppigem Solling.
- Die Hofgeismarer Rötsenke ist auf Blatt Göttingen als 343.0 Trendelburger Rötsenke ausgewiesen.
- Emil Meynen, Josef Schmithüsen (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
- Näherungsweise Längenbestimmung durch Pfadmessung
- Im Niedersächsischen Dienst wird für die GKZ 45152 der Name Hechtgraben angegeben. Dieser Name bezeichnet jedoch 45114.
- Die Länge der Sieck geht von der oberen Quelle an; zwischenzeitlich versickert der Bach mehrfach.
- Die Länge geht von der Bärenborn an; zwischenzeitlich versickert der Bach.
- Das Einzugsgebiet des Otterbachs beträgt zusammen mit südlicher Nachbarschaft und einem Weserabschnitt 14,1 km².
- Auf die Aufsplittung der Haupteinheit in 367.0 und 367.1 wurde hier verzichtet und 367 geht hiernach – der Geologie entsprechend – vor Grohnde in 366.03 über.
- Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 86 Hannover. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1962. → Online-Karte (PDF; 4,0 MB)
- Das Einzugsgebiet des Lakebachs wird durch einen Entwässerungsgraben an der Bundesstraße 83 künstlich verkleinert.
- Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 85 Minden. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959. → Online-Karte (PDF; 4,5 MB)
- Länge über den Wehlbach (4575148; von diesem allein 3,4 km) – ansonsten betrüge die Länge nur 2,0 km.
- Bei TIM online (NRW) ist der Schildgraben irrtümlich als Schnatbach eingezeichnet.
- Blatt 85 Minden legt ohne erkennbaren Grund die Nordgrenze schon etwas unterhalb die Gehlemündung nach Buchholz; die nördliche Abrisskante der Loccumer Geest liegt jedoch sogar knapp nördlicher als die Gehlemündung.
- Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 72 Nienburg (Weser). Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959. → Online-Karte (PDF; 4,2 MB)
- Der Bruchgraben mündet in den Schleusenkanal Schlüsselburg (47512), der 400 m weiter wieder der Weser zufließt.
- Der Kolkgraben mündet in den Altarm Alte Weser, der erst nach weiteren 2,3 km der Weser zufließt.
- Der Pegelwert berechnet sich aus der Summe der Pegel Heide OP (Große Aue; 1014 km²) und Sieden (Siede; 163 km²).
- Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 73 Celle. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959. → Online-Karte (PDF; 3,9 MB)
- Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 56 Bremen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1961. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)
- Die Obere Eyter entspringt am Rand der Syker Geest (594), wird aber nominell als Nebengewässer geführt.
- Nach Blatt Bremen läge der Arberger Kanal bereits in der Wesermarsch (612), jedoch gilt heute das Hastedter Wehr als Grenze der tidenbeeinflussten Unterweser.
- Blatt 56 Bremen sieht die nicht linienhaft festlegbare Grenze bei Dreye.
- Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 57 Hamburg-Süd. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1964. → Online-Karte (PDF; 4,4 MB)
- Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 39 Bremerhaven. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1962. → Online-Karte (PDF; 5,0 MB)
- Herbert Lehmann [Vorarbeit], Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 54/55 Oldenburg/Emden. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1962. → Online-Karte (PDF; 7,4 MB)
- Der Aschwardener Flutgraben mündet in einen rechten Nebenarm, der etwa bei Unterweser-km 43,5 wieder in die Weser mündet; in Fließrichtung beider gesehen mündet er minimal unterhalb des Käseburger Sieltiefs.
- Das Strohauser Sieltief mündet in den linken Nebenarm Schweiburg, der erst bei Unterweser-km 50.8, etwa gleichzeitig mit der Lune, wieder der Weser zufließt; in Fließrichtung von Weser und Schweiburg gesehen mündet er zwischen Drepte und Lune, wie es auch seiner Fließgewässerkennziffer entspricht.
- Nur ein kurzer Quellarm des Grauwall-Kanals, der Midlumer Bach bei Midlum, liegt auf der Wesermünder Geest; der namentliche Grauwallkanal liegt komplett in der Wesermarsch (612).