Liste der Naturdenkmale in Glauchau

Die Liste d​er Naturdenkmale i​n Glauchau n​ennt die Naturdenkmale i​n Glauchau i​m sächsischen Landkreis Zwickau.[Anm. 1]

Liste

Diese Auflistung unterscheidet zwischen Flächennaturdenkmalen (FND) m​it einer Fläche b​is zu 5 ha (bei Verordnung n​ach DDR-Recht a​uch mehr) u​nd Einzel-Naturdenkmalen (ND).[Anm. 2]

BildNr.TypBezeichnungGemarkungKoordinatenBeschreibungVerordnung
Z364.231.106 FND Wernsdorfer Lache Wernsdorf 50° 48′ 2,9″ N, 12° 30′ 27,8″ O 7955 m² Fläche. Ein Altwasserrest der Zwickauer Mulde mit angrenzendem Auwaldrelikt als Lebensraum gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. Zudem geschützt aus naturgeschichtlichen, landeskulturellen und wissenschaftlichen Gründen und zur Biotopvernetzung.[1] 2000[2]
Z364.231.107 FND Schwarzer Teich im Rümpfwald Rothenbach 50° 46′ 46,3″ N, 12° 34′ 58″ O 30593 m² Fläche. Lichtes, sumpfiges Waldtälchen als intaktes, in sich geschlossenes Feuchtbiotop als Lebensraum für ansässige Tiere und Pflanzen. Es dient zudem der Wasserstandsregulierung der umgebenden Waldgebiete.[3] 2005[4]
Z364.231.108 FND Schildkrötenteich im Rümpfwald Rothenbach 50° 47′ 13,6″ N, 12° 34′ 27,6″ O 49859 m² Fläche. Allseitig von Nadel- und Laubbäumen des Rümpfwaldes umgebenes Laichgewässer für verschiedene Amphibienarten.[5] 2005[4]
Z364.231.110 FND Feuchtbiotop Jerisau Jerisau 50° 50′ 29,6″ N, 12° 32′ 12,4″ O 31067 m² Fläche. Kleinräumig strukturiertes Sekundärbiotop (Röhricht, Kleinteich, Bachlauf, Feuchtgebüsch) am Ziegeleigraben. Vielfältiger Artenbestand.[6] 2000[2]
Z364.231.121 FND Wernsdorfer Aue Wernsdorf 50° 47′ 47,4″ N, 12° 30′ 39,9″ O 15076 m² Fläche. Erhalt eines bewaldeten Steilhanges am rechten Ufer der Zwickauer Mulde mit seiner besonders im Frühjahr artenreichen Flora.[7] 1956[8]
Z364.231.127 FND Lobsdorfer Schieferbrüche Reinholdshain 50° 49′ 31,1″ N, 12° 36′ 24,8″ O 12580 m² Fläche. 1956[8]
ND Ginkgo Glauchau 50° 48′ 57″ N, 12° 32′ 55,7″ O an der Chemnitzer Straße.[9] 1956
ND Gerichts-Linde Glauchau 50° 48′ 51,2″ N, 12° 32′ 16,7″ O Standort vor dem ehemaligen Gericht am Heinrichshof. Der Baum wurde wahrscheinlich beim Bau des damaligen Fürstlich und Gräflich Schönburgischen Bezirksgerichts um 1865 auf dem nach Graf Heinrich von Hinterglauchau Heinrichshof genannten Platz gepflanzt.[10] 1956
ND Blutbuche Glauchau 50° 48′ 47,7″ N, 12° 31′ 53,6″ O Standort an der Egghalde, im Villengrundstück der ehemaligen Palla-Werke.[11] 1956
ND Stieleiche Albertsthal 50° 48′ 40,7″ N, 12° 31′ 56,3″ O Die Stieleiche ist am 31. August 2015 bei einer Windhose umgebrochen. Es steht noch ein Fragment.[12] 1956
ND Kastanie Kleinbernsdorf 50° 50′ 58,1″ N, 12° 33′ 47,2″ O Die Rosskastanie ist Hofbaum eines Bauerngutes an der Wolkenburger Straße.[13] 1956
ND Steinerne Kuh Rothenbach 50° 45′ 44,8″ N, 12° 35′ 37,7″ O Im Rümpfwald bei St. Egidien liegen zwei durch Verwitterung entstandene Felsmonolithen. Der markantere wird wegen seiner Form "Steinerne Kuh" genannt. Es sind keine Findlinge, sondern verkieseltes Tuffagglomerat, wie es in unmittelbarer Umgebung vorkommt.[14] 1956
Commons: Naturdenkmale in Glauchau – Sammlung von Bildern

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Naturdenkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Naturdenkmal ist oder nicht.
  2. Die dem Geoviewer Sachsen entnommenen Flächenangaben entsprechen der Größe der Kartenmarkierung und sind lediglich grobe Annäherungen. Genauere Angaben sind den jeweils angemerkten Verordnungen zu entnehmen.

Einzelnachweise

  1. Landkreis Zwickau: STADT GLAUCHAU: FND "WERNSDORFER LACHE", abgerufen am 11. August 2020
  2. VO des LRA Chemnitzer Land vom 26.09.2000, Amtsblatt des LK Chemnitzer Land vom 16.10.2000 (online)
  3. Landkreis Zwickau: STADT GLAUCHAU: FND "SCHWARZER TEICH IM RÜMPFWALD", abgerufen am 11. August 2020
  4. VO des LRA Chemnitzer Land vom 25.05.2005, Amtsblatt des LK Chemnitzer Land vom 20.06.2005
  5. Landkreis Zwickau: STADT GLAUCHAU: FND "SCHILDKRÖTENTEICH IM RÜMPFWALD", abgerufen am 11. August 2020
  6. Landkreis Zwickau: STADT GLAUCHAU: FND "FEUCHTBIOTOP JERISAU", abgerufen am 11. August 2020
  7. Landkreis Zwickau: STADT GLAUCHAU: FND "WERNSDORFER AUE", abgerufen am 11. August 2020
  8. übergeleitet: Beschluss Rat des Kreises Glauchau vom 13.06.1956, Nr. 83-17./56, Volksstimme vom 22.06.195
  9. Landkreis Zwickau: STADT GLAUCHAU: ND "GINKGO", abgerufen am 11. August 2020
  10. Landkreis Zwickau: STADT GLAUCHAU: ND "GERICHTS-LINDE", abgerufen am 11. August 2020
  11. Landkreis Zwickau: STADT GLAUCHAU: ND "BLUTBUCHE", abgerufen am 11. August 2020
  12. Landkreis Zwickau: STADT GLAUCHAU: ND "STIELEICHE" IN ALBERTSTHAL, abgerufen am 11. August 2020
  13. Landkreis Zwickau: STADT GLAUCHAU: ND "KASTANIE" IN KLEINBERNSDORF, abgerufen am 11. August 2020
  14. Landkreis Zwickau: STADT GLAUCHAU: ND "STEINERNE KUH" IM RÜMPFFORST, abgerufen am 11. August 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.