Liste der Naturdenkmale in Hohenstein-Ernstthal

Die Liste d​er Naturdenkmale i​n Hohenstein-Ernstthal n​ennt die Naturdenkmale i​n Hohenstein-Ernstthal i​m sächsischen Landkreis Zwickau.[Anm. 1]

Liste

Diese Auflistung unterscheidet zwischen Flächennaturdenkmalen (FND) m​it einer Fläche b​is zu 5 ha (bei Verordnung n​ach DDR-Recht a​uch mehr) u​nd Einzel-Naturdenkmalen (ND).[Anm. 2]

BildNr.TypBezeichnungGemarkungKoordinatenBeschreibungVerordnung
Z364.231.111 FND Kreiselbach Hohenstein-Ernstthal Hohenstein-Ernstthal 50° 48′ 32,8″ N, 12° 40′ 32,5″ O 37567 m² Fläche. Am Nordhang gelegener Eichen-Buchenwald auf schuttreichem Glimmerschiefer. Am Hangfuß fließt der Kreiselbach entlang. Daran liegt ein Teich mit artenreicher Ufervegetation und dichter Submersvegetation. Das Gebiet hat insbesondere Bedeutung für den seltenen Feuersalamander.[1] 2005[2]
Z364.231.118 FND Pechgraben Hohenstein-Ernstthal und Callenberg 50° 49′ 32,2″ N, 12° 41′ 12,4″ O 45706 m² Fläche. Der Pechgraben und sein Seitenarm, der Schindelgraben, sind als Beispiel der selten gewordenen stark mäandrierenden Mittelgebirgsbäche geschützt.[3] 1974[4]
Z364.231.119 FND Serpentinitbruch Hohenstein-Ernstthal 50° 49′ 13″ N, 12° 41′ 25,2″ O 53907 m² Fläche. Im Waldenburger Oberwald gelegener Serpentinitbruch mit angrenzendem Haldengelände.[5] 1974 unter Schutz gestellt wegen seiner interessanten Fauna und Flora und als geologisches Naturdenkmal von bezirklicher Bedeutung.[6] 1974[4]
Z364.231.124 FND Polsterteiche im Oberwald Hohenstein-Ernstthal 50° 48′ 53,9″ N, 12° 41′ 7,9″ O 58866 m² Fläche. 1987 unter Schutz gestellt zum Schutz der hier angesalbten Population des Fadenmolches und zur Wiederansiedlung der kleinen Seerose.[7] 1990[8]
Z364.231.128 FND Heroldteiche Hohenstein-Ernstthal 50° 48′ 20,4″ N, 12° 44′ 28,7″ O Geschützt vor allem als Laichgewässer von Amphibien wie Grasfrosch, Teichfrosch, Erdkröte, Knoblauchkröte, Kammmolch, Teichmolch und Bergmolch. Lebensraum von Ringelnatter, Blindschleiche, vielen Vogelarten (z. B. Teichralle, Sumpfrohrsänger, Gelbspötter) und Insekten. Besondere Bedeutung im Biotopverbund.[9]
16748 m² große Teilfläche südlich der S245 mit 3 Teichen sowie der östlich angrenzende Wiese.
1984[10]
Z364.231.128 FND Heroldteiche Hohenstein-Ernstthal 50° 48′ 25,3″ N, 12° 44′ 22,6″ O 14644 m² große Teilfläche nördlich der S245 mit einem Teich sowie dem nördlich angrenzendem Gehölz. 1984[10]
Z364.231.130 FND Nebel-Steinbruch Wüstenbrand 50° 48′ 12,3″ N, 12° 44′ 26,9″ O 28106 m² Fläche. Das Gebiet umfasst die südlichen 3 Heroldsteiche, den in den 1950er Jahren aufgelassenen Quarzporphyrsteinbruch mit Teich und den Ziegeleiteich. Es ist Amphibienlebensraum wie das nördlich angrenzende FND Heroldteiche.[11] 1984[10]

weitere Bilder
ND Lutherlinde Hohenstein 50° 48′ 26,1″ N, 12° 41′ 27,1″ O Im Jahr 1766 auf der Lutherhöhe gepflanzte Winterlinde. Zur Erinnerung an die Freilegung der Quelle des Hohensteiner Gesundbrunnens. Am Gesundbrunnen wurde von ca. 1829 bis um 1900 ein Kur- und Badehaus betrieben.[12] 1974

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Naturdenkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Naturdenkmal ist oder nicht.
  2. Die dem Geoviewer Sachsen entnommenen Flächenangaben entsprechen der Größe der Kartenmarkierung und sind lediglich grobe Annäherungen. Genauere Angaben sind den jeweils angemerkten Verordnungen zu entnehmen.

Einzelnachweise

  1. Landkreis Zwickau: STADT HOHENSTEIN-ERNSTTHAL: FND "KREISELBACH HOHENSTEIN-ERNSTTHAL", abgerufen am 11. August 2020
  2. VO des LRA Chemnitzer Land vom 25.05.2005, Amtsblatt des LK Chemnitzer Land vom 20.06.2005
  3. Landkreis Zwickau: GEMEINDEN CALLENBERG UND HOHENSTEIN-ERNSTTHAL: FND "PECHGRABEN", abgerufen am 11. August 2020
  4. übergeleitet: Beschluss Rat des Kreises Hohenstein-Ernstthal vom 12.12.1974, Nr. 132/74, 01.01.1975
  5. Landkreis Zwickau: STADT HOHENSTEIN-ERNSTTHAL: FND "SERPENTINITBRUCH", abgerufen am 11. August 2020
  6. Serpentinitbruch in Vorlage für die Sitzung des Rates des Kreises Hohenstein-Ernstthal vom 12.12.1974, Nr. 132/74, S. 3, abgerufen am 11. August 2020
  7. Landkreis Zwickau: STADT HOHENSTEIN-ERNSTTHAL: FND "POLSTERTEICHE IM OBERWALD", abgerufen am 11. August 2020
  8. übergeleitet: Beschluss Rat des Kreises Hohenstein-Ernstthal vom 08.01.1990, Nr. 1/90
  9. Landkreis Zwickau: STADT HOHENSTEIN-ERNSTTHAL: FND "HEROLDTEICHE" IN WÜSTENBRAND, abgerufen am 11. August 2020
  10. übergeleitet: Beschluss Rat des Kreises Hohenstein-Ernstthal vom 06.01.1984, Nr. 10/84, 03.02.1984
  11. Landkreis Zwickau: STADT HOHENSTEIN-ERNSTTHAL: FND "NEBEL-STEINBRUCH" IN WÜSTENBRAND, abgerufen am 11. August 2020
  12. Landkreis Zwickau: STADT HOHENSTEIN-ERNSTTHAL: ND "LUTHERLINDE", abgerufen am 11. August 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.