Liste der Landschaftsschutzgebiete im Land Salzburg

In Salzburg g​ibt es 53 Landschaftsschutzgebiete, d​ie auf Grund einzelner Landschaftsschutzgebiets-Verordnungen ausgewiesen s​ind (Stand Jänner 2018).

Foto Name ID Bezirk Standort Beschreibung Fläche Datum
0BW Ameisensee LSG000001LSG000001 Hallein Abtenau
Standort
Der Ameisensee ist ein idyllischer, in ein Waldgebiet eingebetteter Kleinsee. Seine Besonderheit ist der harmonische Kontrast zwischen der Wasserfläche und dem umgebenden, grünen Waldgürtel. Auf Grund der natürlichen Wasserspiegelschwankungen zeichnen den See strukturreiche Uferzonen aus. 106,69 ha 01.10.1971
0BW Egelsee bei Abtenau LSG00002LSG00002 Hallein
Standort
Der Eglsee (Egelsee), ein Verlandungssee, liegt eingebettet in eine Mulde mit einem breiten Schilfgürtel, anschließendem Seggensumpf und Feuchtwiesen. Die noch relativ ursprüngliche Wiesenlandschaft wurden im Osten entwässert und eine Fichtenmonokultur angepflanzt. Die Feuchtwiesen werden teilweise noch händisch gemäht und zeigen eine außergewöhnliche Vielfalt an seltenen Pflanzen der Feucht- und Moorvegetation, wie z. B. zahlreiche Orchideengewächse. Unter den Amphibien sind Gras- und Wasserfrosch vertreten, an Vögeln Zwergtaucher, Rohrammer, Braunkehlchen u. a. 126,15 ha 01.10.1971
1 Seewaldsee LSG00003LSG00003 Hallein Sankt Koloman
Standort
Der zwischen Almmatten und Wirtschaftswäldern in einer Beckenlage liegende See weist Verlandungszonen, Moorbereiche und Streuwiesenbestände auf. Das Gebiet ist durch ein weitläufiges Wandernetz gut erschlossen. In der den begleitenden Seggengürtel und Streuwiesen, Schwingrasen und Moor-/Sumpfbereichen sind die Gelbe Teichrose, Sonnentau, Augentrost und Pfeifengras zu finden. 143,73 ha 01.09.1965
1 Wiestalsee LSG00004LSG00004 Hallein
Standort
Der Wiestalstausee im tief eingeschnittenen Almbachtal ist ein beliebtes Wildbadegebiet. Umgeben wird er von Mischwald, im Norden gibt es eine Verlandungszone des einmündenden Weißbachs. Die bruchwaldartige Verlandungszone weist Weiden-, Erlen- sowie Schilf- und Seggenbestand auf. Im Bereich der Staumauer oberhalb der Landesstraße ist eine kleine Graureiherkolonie. Daneben gibt es im Bereich des Stausees noch Stock- und Reiherenten, Blässhühner sowie Bachstelzen. 570,67 ha 27.08.1960
0BW Eibensee LSG00005LSG00005 Salzburg-Umgebung
Standort
Der in Kalkberge eingebettete Gebirgssee weist Steilstufen und naturbelassene Uferbereich auf. Das Gebiet ist durch Forststraßen erschlossen und bietet sich für erholsame Wanderungen an. Die umgebende Vegetation ist ein Fichten-Tannen-Buchen Waldgebiet. 127,76 ha 26.08.1971
0BW Filblingsee LSG00006LSG00006 Salzburg-Umgebung
Standort
Der See liegt in einer Karstsenke. Er ist umgeben von Wirtschaftswäldern und weist eine interessante Verlandungs- und Schwimmblattzone auf. Die Naturlandschaft ist durch Wanderwege gut erschlossen. Die umgebenden Wirtschaftswälder weisen einen Besatz mit Fichte, Buche und vereinzelt Tanne auf. Nordwestlich zieht im vernässten Unterhang ein Erlenbruchwald fast bis an den Uferbereich. Die Verlandungs- und Schwimmblattzone weist Schilf- und Seggenbestände auf. Vorkommen der gelben Teichrose. 107,92 ha 26.08.1971
1 Hintersee LSG00007LSG00007 Salzburg-Umgebung Faistenau
Standort
f1 342,95 ha 12.04.1941
1 Lugingersee LSG00008LSG00008 Salzburg-Umgebung Anthering, Elixhausen, Bergheim
Standort
Die Verlandungszonen der beiden Moorseen Lugingersee und Raggingersee liegen im stark strukturierten, hügeligen Alpenvorland. Die Seen sind von Natur- und Kulturlandschaft umgeben, bestehend aus landwirtschaftlichen Wiesenflächen, Waldungen und kleinen Weilern. 115,41 ha 26.08.1971
1 Wallersee LSG00009LSG00009 Salzburg-Umgebung
Standort
f1 12 km² 06.08.1957
1 Böndlsee LSG00010LSG00010 St. Johann
Standort
Der Böndlsee (veraltet auch Pendlsee) befindet sich in einer natürlichen Muldenlage auf der das Salzachtal begleitenden Mittelgebirgsterrasse. Der See ist in die bäuerliche Kulturlandschaft eingebettet und weist auf der Westseite einen Schwingrasen (Übergangsmoor, Verlandungszone) auf, während die restliche Uferzone aus Wiesen mit kleinen Wasserzuläufen besteht. Der Böndlsee bietet durch die Badenutzung in Natur- bzw. Kulturlandschaft einen hohen Erholungswert. Das Übergangsmoor weist mit Torfmoos, Moorbirke, Seggen und Sonnentau typische Pflanzenarten der Moorvegetation auf. Dominanter Vogel ist die Stockente. 102,55 ha 06.08.1957
0BW Hakarsee LSG00012LSG00012 St. Johann Untertauern
Standort
Der Hakarsee ist ein abgeschiedener Karsee, im Gebiet rundum gibt es extensiv weidebeeinflussten Fichten-Lärchenbergwald sowie Zwergstrauchheiden. Die extensive Almbewirtschaftung erzeugt eine alpine Kulturlandschaft, die im Zusammenhang mit der Naturlandschaft des Sees in einer besonders landschaftlichen Schönheit resultiert. Neben Flecken mit Almvegetation treten Zwergstrauchheiden mit Alpenrosen und Heidelbeerpflanzen auf. Hangabwärts folgt lockerer Wald mit teils sehr altem Fichten- und Lärchenbestand. In den höheren Lagen des Schutzgebiets kommen das Alpenschneehuhn, Hausrotschwanz und der Turmfalke vor, im Übergang zum Wald finden sich mit Weiden-, Hauben- und Tannenmeise sowie dem Fichtenkreuzschnabel für den Nadelwald typische Arten. 91,32 ha 26.08.1971
1 Oberhüttensee LSG00013LSG00013 St. Johann, Tamsweg
Standort
86,38 ha
1 Tappenkarsee LSG00016LSG00016 St. Johann
Standort
236,45 ha
1 Jägersee LSG00018LSG00018 St. Johann
Standort
Die landschaftsbildprägende, fast unberührte Verlandungszone am Südufer des Sees erstreckt sich 80 m landeinwärts. An den Talflanken befinden sich Weideflächen, dazwischen Waldgebiete mit Fichten und Lärchen. Am Ufer kommen Ried- und Wollgräser vor. Der See hat eine bedeutende Kleintierfauna. 135,68 ha 28.08.1960
1 Hundsteinsee LSG00023LSG00023 Zell am See Bruck an der Großglocknerstraße
Standort
Der subalpine Karsee in den Dientener Bergen liegt unterhalb des 2117 m hohen Hundsteins auf einer Höhe von 1891 m. Er ist durch das alljährlich in der Nähe stattfindende, traditionelle Ranggeln bekannt. 101,71 ha 01.08.1971
0BW Aigner Au LSG00026LSG00026 Salzburg Salzburg
Standort
Die Aigner Au ist ein Restbestand der ehemals großen, die Salzach begleitenden vielfältigen Aulandschaft. Der Wald ist Naherholungsraum für die Bewohner der Stadt Salzburg. Dominierende Bäume dieses Hartholzauwaldes sind Esche, Berg-Ahorn, Winterlinde, Grau-Erle, Bergulme und Stieleiche. Bemerkenswert ist der hohe Totholzanteil. Im Frühjahr blühen die typischen Auwaldarten Gelbstern, Blaustern und Frühlingsknotenblume. 11,28 ha 09.09.1976
0BW Brucker Zeller Moos LSG00027LSG00027 Zell am See Bruck an der Großglocknerstraße
Standort
Das Moos wurde immer wieder bei Hochwässern überflutet. Durch die Entwässerungen und die Begradigung der Salzach hat sich das Moos verändert. Die umgebenden Feuchtwiesen werden heute intensiv genutzt. 24,24 ha 16.12.1975
0BW Bundschuhtal LSG00028LSG00028 Tamsweg
Standort
Sanfte Geländeformen prägen das Bundschuhtal im Lungauer Nockgebiet, einem Hochgebirgstal im Südosten Salzburgs. Das Dreiländereck Salzburg, Kärnten und Steiermark markiert der Bergstock des Königstuhls. Das Bundschuhtal war einst ein weiträumiges Bergbaugebiet (Eisenerz), das Anfang des 20. Jahrhunderts endgültig stillgelegt wurde. Das Bundschuhtal ist reich am Almen und hat ein gut ausgebautes Wegenetz. 1977 erfolgte die Herausnahme des Naturschutzgebiets Rosanin. 22 km² 05.10.1973
1 Gasteinertal LSG00029LSG00029 St. Johann
Standort
Dieses Schutzgebiet besteht aus dem Kötschachtal, dem Anlauftal und dem Naßfelder Tal. Es ist sehr gut touristisch erschlossen. Sportgastein ist für den Wintersport bekannt, während das naturbelassene, hintere Naßfeld im Sommer zum Wandern genutzt wird. 1983 erfolgte durch die Auslagerung des Nationalparks Hohe Tauern eine Verkleinerung des Landschaftsschutzgebietes. 44 km² 29.05.1978
0BW Göll-Hagen-Hochkönig-Steinernes Meer LSG00030LSG00030 Hallein, St. Johann, Zell am See
Standort
Kuchl, Golling a.d.S. ; Werfen ; Mühlbach a.H. : Lofer, Saalfelden a.St.M, St. Martin b.L. ;[1]

7 Ergänzungsflächen z​u ESG/NSG Kalkhochalpen (AT3211012/ESG00009, 00012)

37 km² 15.09.1953
0BW Felbertal Ammertal Dorferöd LSG00031LSG00031 Zell am See
Standort
Das Schutzgebiet zieht sich über das Felbertal, das Dorferöd und Ammertaleröd. Das Felbertal, ein almenreiches Seitental des Salzachtales, wurde vom Felberbach geformt und steigt zum Hintersee im Trogschluss an. Oberhalb des Talschlusses liegt ein Hochtrog, eine glazial überformte Landschaft. Dorferöd und Ammertaleröd sind Waldbereiche mit Fichten- und Zirbenbeständen. 98 km² 09.09.1960
0BW Hüttschlager Talschlüsse LSG00032LSG00032 St. Johann
Standort
Die Hüttschlager Talschlüsse der Großarler Ache, das Schöder-, Hubalm- und Reitalpental zeigen kaum anthropogene Einflüsse. Das Landschaftsbild ist durch zahlreiche Wasserfälle geprägt. 35 km² 13.06.1978
1 Kapuzinerberg LSG00033LSG00033 Salzburg Salzburg
Standort
Die Besiedlung des Höhenrückens des Kapuzinerbergs geht auf vorgeschichtliche Zeit zurück, im Dreißigjährigen Krieg wurde der Berg in den Verteidigungsgürtel der Stadt Salzburg eingegliedert. Heute ist der Kapuzinerberg ein Naherholungsgebiet für die Salzburger. Die ausgedehnten Waldflächen sind mit einem gut ausgebauten Wegenetz ausgestattet, entlang der alten Stadtbefestigung ergeben sich Aussichten auf die Altstadt und die Festung. Das Plateau ist großteils mit Buchenwald bedeckt. In den nordseitigen, schattig-kühlen Felswänden gedeihen verschiedene Alpenpflanzen (Aurikel, Almrausch), während auf den Südflanken des Berges ein artenreicher Edelholz-Laubmischwald gedeiht. Die alten Teiche sind Laichgewässer für seltene Amphibien. Erwähnenswerte Brutvögel sind der Kolkrabe und der Uhu. Seit 1952 besteht auf dem Berg eine Gämsengruppe. 75,46 ha 05.09.1973
0BW Königsleiten-Salzachursprung-Nadernach LSG00034LSG00034 Zell am See
Standort
Das Gebiet im westlichsten Teil der Salzburger Schieferalpen ist in den oberen Lagen durch ausgedehnte Almflächen, unterhalb von 1900 m durch fichtenreiche Bergwälder gekennzeichnet. Unterhalb des Salzachgeier liegt der Ursprung der Salzach. 35 km² 25.12.1964
0BW Lahntal LSG00035LSG00035 Zell am See
Standort
Das glazial überprägte, mit Moränenmaterial verlegte Tal westlich von Mitterhofen hatte keinen Abfluss mehr. Die einsetzende Wasseraufstauung führte zu Moorbildungen. Der charakteristische Moorkörper ist trotz menschlicher Nutzung durch randliche Drainagierung noch erhalten. Das gestörte Moor weist die typische Moorvegetation mit Arten wie Torfmoos, verschiedene Sauergräser, Seggen und Wollgras auf. Im Feuchtgebiet kommen eine Vielzahl von Schmetterlingen sowie eine reiche Vogelfauna (etwa Braunelle, Drossel) vor. 209,55 ha 27.02.1976
0BW Lantschfeld-Oberes Murtal-Oberes Zederhaustal LSG00036LSG00036 Tamsweg
Standort
Die Naturlandschaft befindet sich im oberen Mur- und Zederhaustal in den Niederen Tauern. Der durch tektonische Prozesse verfaltete und verschuppte Untergrund ist im unteren Bereich von Wald bedeckt, oberhalb befindet sich ein Hochtalsystem aus Almmatten, durchsetzt mit Karen und Karseen. Die Region bietet reiche Wander- und Skitourenmöglichkeiten. Auf die zahlreichen Hänge mit Weidewiesen und subalpinem Fichtenwald folgt mit Zwergstrauchbeständen vermischter Lärchen-Zirbenwald. Auf kalkigem Untergrund siedeln Latschen. Den Abschluss bilden Almmatten die in die Felsregion mit Pioniervegetation übergehen. Auf Kalk- und Silikatböden wächst eine vielseitige Pflanzenlandschaft. Entlang der Wege finden sich Eisenhut, Enziane, Soldanelle, Nelkenwurz und Heidelbeere. Neben der typische Waldfauna mit Rot- und Rehwild, Fuchs, Dachs und Schneehase gibt es in den aufgelockerten Bereichen Auer- und Birkwild, sowie Steinadler. Es gibt rund 320 verschiedene Schmetterlingsarten. 202 km² 05.04.1941
1 Leopoldskroner Weiher LSG00037LSG00037 Salzburg Salzburg
Standort
Der schon im Spätmittelalter nachweisbare Weiher war Teil des weitläufigen Schlossparkes des erst später erbauten Rokokoschlosses Leopoldskron. Das Gewässer wurde zur Fischzucht verwendet. Nach 1820 diente es auch als Schwimmschule sowie bald auch zur Eis- und Schilfgewinnung. Im späten 19. Jahrhundert wurde der Weiher zu einem wichtigen Naherholungsgebiet, das im Winter gerne zum Eislaufen und Eisstockschießen verwendet wird. An einzelnen Uferabschnitten und auf den drei Inseln sind Sumpfvegetation sowie Röhrichtgesellschaften mit Gemeiner Schwertlilie zu finden. Auf dem See schwimmen Stock- und Mandarinenten, Lachmöwen und Blässhühner. 81,33 ha 16.09.1976
1 Postalm LSG00038LSG00038 Salzburg-Umgebung, Hallein
Standort
Seit mehr als 300 Jahren wird auf der Postalm Almwirtschaft betrieben, früher weideten hier die Pferde für die Post. Das wenig zerschnittene Hochplateau in der Osterhorngruppe mit seinen mergeligen Oberalmer Schichten unterliegt einer leichten Verwitterbarkeit, die Landschaft ist daher durch sanfte Hügel geprägt. Die Postalm ist ein beliebtes Erholungs- und Wandergebiet. Außer Weiden, Trittrasen und Lägerfluren treten noch Borstgras-, Blaugras-, Goldhaferrasen, Rhododendron-Heiden und Torfmoosgesellschaften auf. An Gehölzen sind Schlucht- und Fichtenwald sowie Latschengebüsche vorhanden. In den offenen Gehölzbereichen wohnen Birk- und Auerhuhn sowie der Waldkauz, Bussard und Steinadler drehen ihre Runden. Alpenmolch und Grasfrosch kommen in den Feuchtbereichen vor. Hase und Fuchs sagen sich Gute Nacht. 14 km² 01.01.1976
0BW Roßfeldstraße LSG00039LSG00039 Hallein
Standort
Das Almgebiet am nördlichen Ausläufer des Gölls, der das Halleiner Becken von der „Beckenlandschaft“[2] des Berchtesgadener Kessels[2] bzw. der geomorphologischen Einheit Berchtesgadener Talkessel[3] trennt, wird von der Rossfeldhöhenringstraße durchquert. Die Gegend ist ein beliebtes Ausflugsziel für Sommer- und Wintersportler. 49,73 ha 02.08.1960
1 Urstein LSG00040LSG00040 Hallein
Standort
99,9 ha
1 Obertauern LSG00041LSG00041 St. Johann Untertauern
Standort
42 km²
1 Mönchsberg-Rainberg LSG00042LSG00042 Salzburg
Standort
83,84 ha
1 Zeller See LSG00043LSG00043 Zell am See
Standort
702,1 ha
0BW Oberpinzgauer Nationalpark-Vorfeld-LSV LSG00044LSG00044 Zell am See
Standort
47 km²
0BW Rabenstein Kellau LSG00045LSG00045 Hallein
Standort
440,38 ha
1 Schafberg-Salzkammergutseen LSG00046LSG00046 Salzburg-Umgebung
Standort
56 km²
1 Leopoldskroner Moos LSG00047LSG00047 Salzburg Salzburg
Standort
zwei Teilflächen auch: Geschützter Grüngürtel (REK);[4] angrenzend: LSG Untersberg (00051) 656,05 ha
1 Irlacher Au LSG00048LSG00048 Salzburg-Umgebung
Standort
167,15 ha
1 Plainberg LSG00049LSG00049 Salzburg, Salzburg-Umgebung
Standort
198,49 ha
1 Siezenheimer Au LSG00050LSG00050 Salzburg-Umgebung
Standort
Schloss Kleßheim und Umgebung, auch Denkmalschutz Ensemble und Garten (Listeneintrag),

Geschützter Grüngürtel (REK);[4]

146,2 ha
0BW Untersberg LSG00051LSG00051 Salzburg-Umgebung Grödig, Großgmain, Wals-Siezenheim
Standort
auch PSG 00001[5]; enthalten: NAP Untersberg (00001)[6]; angrenzend: ESG u. LSG Untersberg-Vorland (FFH AT3227000/00017, 00063), LSG Leopoldskroner Moos (00047), MAB Berchtesgadener Land (Entwicklungzone) in Bayern 44 km²
0BW Salzburg-Süd LSG00052LSG00052 Salzburg, Salzburg-Umgebung, Hallein
Standort
11 km²
1 Fuschlsee LSG00053LSG00053 Salzburg-Umgebung
Standort
658,65 ha
1 Twenger Au LSG00054LSG00054 Tamsweg
Standort
131,66 ha
1 Salzachsee Saalachspitz LSG00055LSG00055 Salzburg
Standort
Das Erholungsgebiet wird entlang der Saalach und der Salzach durch einen breiten Saum von Hartholz-Auwald, aber auch durch die Parklandschaft rund um die Salzachseen geprägt. Beiderseits von Glanbach und Mühlbach mit ihren naturnah erhaltenen Ufern finden sich von Hecken und Wäldchen aufgelockerte Wiesen und Äcker. Dominierender Baum im Auwald ist die Esche. Neben einer vielfältigen Vogelwelt sind auch mehrfach entlang der Bäche von Bibern gefällte Bäume zu finden. 184,41 ha 30.06.1967
1 Goldegger See LSG00056LSG00056 St. Johann
Standort
Das auf einer Terrasse oberhalb des Salzachtales liegende Gebiet rund um den See ist glazial überprägt. Die Hochfläche erfuhr stellenweise Überdeckung mit Moränen und wurde teilweise von interglazialen Schottern unterlagert. So entstanden Mulden, so auch der Goldegger See. Die Kulturlandschaft ist ein Wechsel aus Wald, Wiese, Weide und Acker. Klimatische Vorzüge erlauben die Feldwirtschaft. 115,77 ha 06.08.1957
1 Großglockner Hochalpenstraße LSG00057LSG00057 Zell am See
Standort
f1 717,47 ha 06.08.1957
0BW Tennengebirge LSG00058LSG00058 St. Johann
Standort
48 km²
0BW Niedere Tauern LSG00059LSG00059 Tamsweg
Standort
197 km²
0BW Trumer Seen LSG00060LSG00060 Salzburg-Umgebung
Standort
15 km²
0BW Gerhardstein-Hintertal-Weißbacher-Almen LSG00061LSG00061 Zell am See
Standort
28 km²
1 Seetaler See LSG00062LSG00062 Tamsweg
Standort
Der Landschaftsbereich liegt an einer Wasserscheide zwischen den glazial überprägten Höhen des Überlings und des Sauerfeldberges, am Fuße des Gstoders und ist, Pollenuntersuchungen zufolge, schon seit 5000 Jahren besiedelt. Im Kernbereich liegt der Seetaler See mit seinem breiten Schwingrasengürtel. Ein Zufluss wurde vor einigen Jahren verlegt. Der See selbst wurde durch einen Schwemmkegel aufgestaut. Der den Kernbereich umgrenzende Landschaftsschutzbereich ist von Wirtschaftswäldern und Einödfluren geprägt. Das Gebiet ist gut erschlossen.

Das offene Gewässer i​st für s​eine Vielfalt a​n Zieralgen bekannt, a​m Ostufer l​iegt ein Grauerlenbestand, d​ie anderen Randbereiche weisen d​en größten Bestand a​n Schwingrasen u​nd Mooren m​it unterschiedlichen Vegetationstypen i​n Österreich auf. Durch d​ie steilen Hänge d​es Schwarzenbachwaldes i​m Süden w​ird die Vegetation d​es Südufers d​urch winterliche, nächtliche Kältestaus extremen klimatischen Bedingungen ausgesetzt ist, während d​er Nordteil d​urch Sonneneinstrahlung s​tark erwärmt wird. Im Gebiet k​ommt der seltene Siebenstern vor. Im Fichten-Tannen-Wald, d​er den sensiblen Bereich d​er Kernzone umgrenzt, liegen lebende Hochmoore u​nd Latschenmoore.

Das Feuchtgebiet m​it den angrenzenden Wiesen- u​nd Gehölzstrukturen bietet für e​ine Menge v​on Tierarten Lebensraum. Fledermäuse nutzen d​ie Fels- u​nd Baumhöhlen s​owie Altholz u​nd verschiedene Gehölzstrukturen. Im Waldbereich kommen Schwarzspecht u​nd Raufußhühner (Hasel-, Auerhuhn) vor. Die nassen Flächen s​ind Laichgewässer für Amphibien (Molch, Erdkröte, Grasfrosch). An Reptilien wurden Eidechse, Ringelnatter u​nd Kreuzotter beobachtet. Die Zieher Zwergdommel, Flussuferläufer u​nd Zwergtaucher rasten hier.

214,54 ha
0BW Untersberg-Vorland[7] LSG00063LSG00063 Salzburg-Umgebung Großgmain, Wals-Siezenheim
Standort
auch ESG (FFH AT3227000/00017); angrenzend: LSG Untersberg (00051),

MAB Berchtesgadener Land (Entwicklungzone) i​n Bayern

193,18 ha
Commons: Landschaftsschutzgebiete in Salzburg (Bundesland) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Landschaftsschutzgebiete, im Schutzgebietsinventar auf salzburg.gv.at. Beschreibungen primär nach der offiziellen Beschreibung.

Nachweise und Anmerkungen

  1. Lofer und St. Martin sind amtlich angegeben, doch ist das Teilstück nur in Saalfelden verortet
  2. Bundesamt für Naturschutz: Landschaftssteckbrief – 1600 Berchtesgadener Alpen, Letzte Änderung: 1. März 2012, online unter bfn.de
  3. Zu geomorphologische Einheit Berchtesgadener Talkessel“ siehe Planungsbüro Steinert, Landschafts + Ortsplanung (D-83236 Übersee): Markt Berchtesgaden – Flächennutzungsplan mit Landschaftsplanung, Kapitel: 2.6 Schutzgut Landschaft; Umweltberichte vom 6. März 2014 bis 6. März 2016, PDF-Datei S. 16 von 48 Seiten; zudem mehrfache Nutzung der Begriffe „Talkessel“ und „Talkesselgemeinden“ ab S. 3, online unter gemeinde.berchtesgaden.de
  4. REK 2007 Deklaration 'Geschützes Grünland', Plannummer: 2.05 Grüngürtel für den Salzburger Ballungsraum – Bereich der Stadt (pdf; 2,0 MB), beide Salzburg stadt-salzburg.at → Stadtplanung
  5. Pflanzenschutzgebiet Untersberg im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
  6. Naturpark Untersberg im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
  7. Untersberg-Vorland – Europaschutzgebietsverordnung, Untersberg. Landschaftsschutzverordnung 1981, Pflanzenartenschutzverordnung. Sbg LGBl 2007/59 (ris.bka, pdf)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.