Zeller See (Salzburg)

Der Zeller See liegt im Gemeindegebiet der für den See Namen gebenden Stadt Zell am See im Pinzgau im Salzburger Land in Österreich.

Zeller See
Zeller See, Zell am See, Salzburg
Geographische Lage Salzburger Land, Österreich
Zuflüsse Schmittenbach, Thumersbach
Abfluss Seekanal → Salzach
Orte am Ufer Zell am See
Daten
Koordinaten 47° 19′ 30″ N, 12° 48′ 30″ O
Zeller See (Salzburg) (Land Salzburg)
Höhe über Meeresspiegel 750 m ü. A.
Fläche 4,55 km²
Länge 3,8 km
Breite 1,5 km
Volumen 0,178.2 km³
Maximale Tiefe 69,8 m
Mittlere Tiefe 39 m
Einzugsgebiet 54,7 km²
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-EINZUGSGEBIET

Geschichte

Der See entstand am Ende der letzten Kaltzeit vor etwa 10.000 bis 16.000 Jahren durch eine von den Eismassen der nördlichen Glocknergruppe hervorgerufene Ausschürfung. Die heutige Fläche des Sees ist ein Überbleibsel der ursprünglichen Wasserfläche, die im Norden bis nach Saalfelden reichte und im Süden auch einen Teil des Salzachtales ausfüllte.

rechts Zeller Altstadt, links Zell am See-Süd, vorne Thumersbach; vom Mitterberg, Richtung Südwesten über Zeller See gegen Hausberg Schmittenhöhe, und über Salzachtal gegen Kitzsteinhorn

Geographie

Der See entwässert über gut zwei Kilometer lange Kanäle – dem großen und dem kleinen Seekanal – nach Süden in die Salzach. Etwa zwei Kilometer nördlich des Seeufers trennt eine unauffällige Talwasserscheide den See von der Saalach, die, nördlich fließend, erst nach etwa 80 Kilometer, unterhalb von Salzburg in die Salzach mündet. Die Wassertemperatur liegt im Sommer zwischen 18 und 24 Grad Celsius.[1]

Historisch bedeutsam war er als winterliche Gewinnungsstätte für Eis als Kältemittel für Eiskeller auch deutscher Brauereien, die per Bahnwaggon beliefert wurden.

Fische

Im Zeller See kommen viele verschiedene Fischarten vor. Bekannt ist er vor allem für seine Renken (Reinanken), Brachsen, Rotaugen, Zander und Barsche. Am Zeller See gelten die Vorschriften des Salzburger Fischereiverbandes.

Weitere Bilder

Süden: Hoher Tenn mit Imbachhorn und Vorbergen, rechts Kitzsteinhorn
Commons: Zeller See (Salzburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hydrografie Salzburg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.