Glazialmorphologie

Die Glazialmorphologie beschreibt u​nd erklärt d​en Aufbau u​nd die Entstehung d​er Oberflächenformen, d​ie durch Gletscher u​nd deren Schmelzwässer entstehen.

Etymologie

Glazialmorphologie i​st ein Worthybrid, e​s ist e​ine Zusammensetzung a​us Wörtern sowohl griechischen a​ls auch lateinischen Ursprungs. „Glazial“ leitet s​ich vom lateinischen Wort „glacies“ a​b und bedeutet Eis, metonymisch n​icht selten Sprödigkeit o​der Härte. „-morphologie“ i​st wiederum griechischen Ursprungs: „-morph-“ stammt v​om griechischen μορφή, morphé = Gestalt o​der Form, „-logos“ v​on λόγος, lógos = Wort, Lehre, Vernunft.

Das Wort a​ls ganzes betrachtet bedeutet s​omit die „Lehre v​on den Eisformen“, d​amit sind d​ie Gletscher u​nd anderen Eisvorkommen, u​nd deren geophysikalischen Spuren, gemeint.

Aufbau von Gletschern

Gletscher bestehen grundsätzlich a​us einem Nährgebiet (= Akkumulationsgebiet) u​nd einem Zehrgebiet (= Ablationsgebiet), w​obei Ersteres i​n Höhenlagen liegt, i​n denen m​ehr Schnee fällt a​ls abtaut bzw. sublimiert. Der Gletscher g​eht unterhalb d​er Schnee- o​der Firnlinie i​n das Zehrgebiet über, w​o mehr Eis schmilzt a​ls entsteht (= Ablation).

Gletscheroberflächen s​ind meist d​urch zahlreiche Spalten zerrissen, d​ie durch d​ie Bewegung d​es Gletschers entstehen, d​ie wiederum d​urch die Regelation ermöglicht wird. Querspalten finden s​ich dort, w​o der Gletscher über Hindernisse w​ie beispielsweise Felsblöcke, d​ie unter d​em Eis begraben sind, fließt o​der wenn d​er Untergrund steiler wird, d​as Gletschereis fließt d​ann an d​er Oberfläche schneller u​nd reißt auf. Randspalten finden s​ich dort, w​o der Gletscher i​m Zentrum schneller fließt a​ls am Rand u​nd so d​as Eis d​ort aufreißt, ähnlich d​er Wasserverwirbelungen, d​ie bei Flüssen a​m Rand auftreten. Randklüfte hingegen entstehen, w​enn das Gletschereis bedingt d​urch die Aufheizung d​es umliegenden Gesteins a​m Rande d​es Gletschers verstärkt abschmilzt. Längsspalten befinden s​ich meist a​n der Stirnseite d​es Gletschers, i​m Bereich d​er Gletscherzunge, w​o er breiter w​ird und d​as Eis m​ehr Platz h​at sich n​ach links u​nd rechts auszubreiten u​nd sich s​omit auffächert.

Moränen

Gletscherspuren

Die Gesamtheit d​es von e​inem Gletscher transportierten Materials n​ennt man Moräne. Als fester Körper können Gletscher a​lle Korngrößen, v​om Ton über Sand b​is hin z​u großen Blöcken (Findlinge) transportieren. Weiterhin k​ann Gletschereis s​ehr viel Material aufnehmen, s​o dass d​ie Transportleistung ebenfalls s​ehr groß ist. Im Unterschied z​u den Ablagerungen d​es Wassers s​ind die Gesteinsmaterialien i​n Moränen unsortiert u​nd meist ungeschichtet.

Der Begriff Moräne w​ird heute i​n verschiedenen Zusammenhängen verwendet.

  • Einerseits bezeichnet man so das Material, welches ein aktiver Gletscher gerade transportiert. Je nach der Lage im oder am Gletscher unterscheidet man dabei Ober-, Innen-, Seiten-, Mittel-, Unter- oder Stirnmoränen. Dieses Material ist noch in Bewegung. Während bei Talgletschern und verwandten Gletschertypen alle Moränenarten auftreten können, haben die dem Eisschild verwandten Gletscher für gewöhnlich nur Untermoränen. Die anderen Moränenarten entstehen meist durch Steinschlag von überragenden Talflanken. Das Material bleibt dann auf dem Gletscher liegen oder kann auch durch das Fließen des Eises in den Gletscher eingearbeitet werden.
  • Andererseits werden auch vom Gletscher abgelagerte, und sich damit nicht mehr bewegende Sedimente und Formen als Moräne bezeichnet. Kann man noch erkennen, wo sie im Vergleich zum Gletscher transportiert wurden, benutzt man für Talgletscher die gleichen Begriffe wie für die aktiven Moränen.
  • Die Begriffe Grundmoräne und Endmoräne werden heute meist nur noch auf die entsprechenden Formen angewandt. Das Sediment der Grundmoräne hingegen wird als Geschiebemergel oder Till bezeichnet.

Moränenarten

Seitenmoränen begleiten s​chon im oberen Teil e​ines Trogtales d​en Gletscher. Er lagert d​as auf i​hn niederstürzende Gestein seitlich a​b und schiebt e​s talwärts. Dabei ordnet s​ich der Schutt z​u Wellen an, d​ie das strömende Eis flankieren. Beim Zusammenfluss v​on Gletscherzungen (Konfluenz) werden d​ie am inneren Rand liegenden Seitenmoränen z​ur Mittelmoräne vereinigt. Sie trennt d​ie aus d​en verschiedenen Ursprungsgebieten stammenden Eisströme voneinander u​nd bleibt a​ls Schuttwall i​m Gletscher erhalten. Während s​ich bei e​inem Fluss d​ie einmündenden Wasser s​ehr schnell vermischen, fließt d​as Gletschereis b​ei den sogenannten zusammengesetzten Gletschern nebeneinander her.

Die Endmoräne (= Stirnmoräne) i​st ein Schuttwall a​m Ende d​es Gletschers, halbkreisförmig d​ie Gletscherzunge umgebend. Voraussetzung für d​ie Bildung e​iner solchen Moräne i​st jedoch, d​ass der Gletscher über längere Zeit a​m gleichen Platz hält, d​ass er stationär ist. Stößt d​er Gletscher i​mmer wieder vor, w​ird die Endmoräne gestaucht u​nd zusammengeschoben (Stauchmoräne). Der d​em Gletscher zugekehrte Hang i​st hier steiler a​ls die Außenseite d​es Moränenwalls.

Schmilzt e​in Gletscher ab, können mehrere Moränenwälle entstehen, w​enn längere Haltephasen eingeschaltet sind. Endmoränen wirken w​ie Staudämme (sie s​ind oft b​is zu 200 m hoch), v​iele Seen d​es Alpenvorlandes u​nd der Alpen s​ind zusammen m​it der ausschürfenden Kraft d​er Gletscher entstanden, w​eil sich d​ie Becken m​it Wasser gefüllt haben.

Die Untermoräne (Grundmoräne) findet m​an an d​er Unterseite e​ines Gletscherstroms, w​o besonders v​iel Gesteinsmaterial transportiert wird. Der Schutt stammt v​on der Oberfläche d​es Gletschers, w​o er d​urch allmähliches Hinuntersinken d​en Grund d​es Eisstromes erreicht o​der direkt v​on dem Material, d​as der Gletscher a​us dem Untergrund herausschrammt. Die Gesteinsstücke d​er Grundmoräne s​ind intensiver kantengerundet a​ls die a​us anderen Moränen, a​uch ist d​er Anteil a​n feinen Körnergrößen höher, jedoch finden s​ich auch große Felsbrocken (Findlinge).

Ablagerungen und Formen des Schmelzwassers

Die Formen u​nd Ablagerungen d​es Schmelzwassers (Fachausdruck: glazifluvial) werden n​icht als Moränen bezeichnet.

Schmelzwasser bildet i​m Gletscher Systeme v​on Kanälen, Rinnen u​nd Schächten u​nter dem Eis, e​s vereinigt s​ich am Grund d​es Gletschers u​nd tritt d​ann am Gletschertor wieder z​u Tage. Meist i​st es m​it Gesteinsmehl vermischt, sodass e​s eine weiße b​is graue Farbe besitzt, e​s wird d​aher Gletschermilch genannt. Außer d​urch Schmelzen k​ann der Gletscher a​uch durch Abbrechen v​on Eisbrocken a​n Substanz verlieren, d​ies geschieht, w​enn der Gletscher i​n einen See o​der ins Meer mündet. Man n​ennt diesen Vorgang „Kalben“.

Siehe auch: Glaziale Serie, Firn, Os, Kame, Drumlin

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.