Liste der Kulturdenkmale in Bad Schlema und Wildbach
Die Liste der Kulturdenkmale in Bad Schlema enthält die vom Sächsischen Denkmalamt festgelegten Bau- und Naturdenkmale des Kurortes mit Stand vom September 2017. Die Tabelle ist nach Ortsteilen und dann nach den Adressen vorsortiert. Die kursiv gesetzten Texte sind die vom Denkmalamt formulierten Begründungen für den Denkmalschutz.
Diese Aufstellung ist eine Teilliste der Sächsischen Kulturdenkmale.
Liste
Objekt-Nr. | Ortsbereich/ Ortsteil | Adresse/ Lage | offizielle Bezeichnung | Beschreibung und Bild Begründung für die Aufnahme in die Denkmalliste |
---|---|---|---|---|
09238630 | Niederschlema | An der Mulde 6 50° 36′ 26″ N, 12° 41′ 31″ O | Wohnhaus | bau-, orts- und kulturgeschichtlich von Bedeutung |
09238629 | Niederschlema | Auer Talstraße 56 50° 36′ 22″ N, 12° 41′ 21″ O | eh. Bergarbeiterschule der Wismut | bau-, architektur- und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
09238632 | Niederschlema | Auer Talstraße 62 50° 36′ 22″ N, 12° 41′ 21″ O | Kinderheim und ehemaliger Park mit altem Baumbestand | Das erste Bauwerk wurde um 1905 als Kinderheim errichtet, 1929 kam ein Anbau hinzu, der damals übliche Art-déco-Elemente erhielt. Die Gartenanlage wurde nicht wesentlich verändert. bau-, orts- und sozialgeschichtlich von Bedeutung |
09238631 | Niederschlema | Auer Talstraße 66 50° 36′ 8″ N, 12° 41′ 22″ O | Nachtsanatorium „Stalin“ der SDAG Wismut | bau-, orts- und sozialgeschichtlich von Bedeutung |
09247747 | Niederschlema | Edelhofweg 2 50° 36′ 59″ N, 12° 41′ 0″ O | Holzbalkendecke in einem eh. Gasthaus, das um 1910 errichtet worden war. | Die gut erhaltene Deckenkonstruktion mit Einschubbrettern ist teils mit Ornamenten, teils mit Motiven der Papierherstellung bemalt und befindet sich in einem Anbau des Hauses. geschichtliche und künstlerische Bedeutung |
09238641 | Niederschlema | Hauptstraße 6 50° 36′ 26″ N, 12° 40′ 21″ O | Wohnhaus | baugeschichtlich und ortsbildprägende Bedeutung |
09238640 | Niederschlema | Hauptstraße 16 50° 36′ 29″ N, 12° 40′ 25″ O | Wohnhaus | baugeschichtlich und ortsbildprägende Bedeutung |
09238643 | Niederschlema | Hauptstraße 46 50° 36′ 43″ N, 12° 40′ 50″ O | Wohnhaus mit Garten, Toreinfahrt und Bachstützmauer | baugeschichtlich und ortsbildprägende Bedeutung |
09238633 | Niederschlema | Hauptstraße 78 50° 37′ 7″ N, 12° 40′ 49″ O | Bahnhof Schlema | authentisch erhaltener zeittypischer öffentlicher Bau von eisenbahn-, orts- und baugeschichtlicher Bedeutung |
09238635 | Niederschlema | Hauptstraße 79 50° 37′ 3″ N, 12° 40′ 49″ O | Wohnhaus | authentisch erhaltenes gründerzeitliches Wohnhaus in ortsbildprägender Lage an der Hauptstraße, baugeschichtlich von Bedeutung |
09300823 | Niederschlema | nahe Hauptstraße 78 und dem Unteren Bahnhof 50° 37′ 15″ N, 12° 40′ 40″ O | Steinerne Eisenbahnbrücke über die Mulde | frühes Zeugnis der Eisenbahngeschichte, weitgehend unverändert, Seltenheitswert |
Niederschlema | Kohlweg 50° 36′ 32″ N, 12° 41′ 14″ O | Gedenkstätte am Kohlweg | Im benachbarten Wohngebiet Am Klosterberg (50° 36′ 29″ N, 12° 40′ 56″ O) befindet sich auch ein Ehrenhain, Ende der 1990er Jahre für die beim Uranerzabbau zu Tode gekommenen Bergleute angelegt.[4] | |
09305389 | Niederschlema | Lößnitzer Straße 50 50° 36′ 37″ N, 12° 41′ 37″ O | Eisenbrücke in der Nähe der Lößnitzer Straße | |
Niederschlema | Schulberg 9 50° 36′ 36″ N, 12° 40′ 50″ O | Martin-Luther-Kirche mit anschließendem Friedhof | Die Orgel stammt aus der Werkstatt von Hermann Eule und wurde 1922 installiert. Zur gleichnamigen evangelischen Gemeinde gehören auch die Gotteshäuser von Oberschlema und Wildbach. | |
09238626 | Niederschlema | Schulberg 9 50° 36′ 38″ N, 12° 40′ 48″ O | Pfarrhaus | orts- und baugeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung |
09238628 | Niederschlema | Schulberg 18 50° 36′ 39″ N, 12° 40′ 53″ O | Friedrich-Schiller-Schule, Schulgebäude ohne Anbauten | bau-, orts- und sozialgeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung |
09238625 | Niederschlema | Weinberg 28 50° 36′ 41″ N, 12° 41′ 1″ O | Wohnhaus und Garten | bau- und ortsgeschichtlich sowie teilweise baukünstlerisch von Bedeutung |
09238619 | Oberschlema | Bergstraße 22 im eh. Kulturhaus „Aktivist“ 50° 36′ 1″ N, 12° 40′ 29″ O | Museum Uranbergbau – Traditionsstätte des Sächsisch-Thüringischen Uranerzbergbaus | weitgehend original erhaltener und zeittypischer öffentlicher Bau in bildprägender erhöhter Lage am Hang, Zeugnis für die Entwicklung des Ortes zum Zentrum des Uranerzbergbaus der Wismut, architektur-, kultur-, sozial- und ortsgeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung |
09238642 | Oberschlema | Grimmerweg 1 50° 36′ 5″ N, 12° 39′ 17″ O | ein Umgebinde-Wohnhaus | trotz Anbau und einer Fenstervergrößerung (im Erdgeschoss) wichtiges baugeschichtliches und ortshistorisches Zeugnis |
Oberschlema | Hammerberg 50° 36′ 19″ N, 12° 39′ 20″ O | Biedenkopfstein auf dem Hammerberg | Von dieser Bergkuppe bietet sich ein guter Ausblick über den Ort, der wegen des Gedenksteins auch Biedenkopfblick genannt wird. | |
09238622 | Oberschlema | Hohe Straße 4 50° 35′ 50″ N, 12° 39′ 50″ O | Wohnhaus | |
09238621 | Oberschlema | Joliot-Curie-Straße 13 50° 35′ 55″ N, 12° 39′ 59″ O | Kulturhaus | Von der ursprünglichen Gestaltung sind die schmiedeeisernen Wandlampen rechts und links des Portals erhalten.
Das ehemalige Klubhaus für 350 Personen verfügt auf der straßenabgewandten Seite über einen Kino-Anbau, dessen Außenwände mit Lisenen und Blendfenstern versehen sind und einen profilierten Traufbereich besitzen. Der fensterlose Anbau ist mit Preolitschindeln gedeckt. |
Oberschlema | Markus-Semmler-Straße 73 50° 35′ 56″ N, 12° 39′ 37″ O | Martin-Ebert-Musikbrunnen | ||
09238148 | Oberschlema | Professor-Rajewsky-Straße 5 50° 36′ 3″ N, 12° 39′ 52″ O | Radium-Institut Schlema, Karl-Aurand-Haus | Der rechteckige Baukörper mit schiefergedecktem Satteldach entstand nach Entwurf des Architekten Schwalbe. Im Original sind das innere Treppengeländer, der Stuck im Hochparterre und die Türen erhalten und restauriert worden. Die Außengestaltung fällt durch eine Lochfassade und einen betonten mittleren Eingang auf. (für die) Entwicklung der Biophysik; bau-, wissenschafts- und ortsgeschichtlich von Bedeutung |
Oberschlema | Richard-Friedrich-Park nahe dem Kurhaus | Gedenkstein für Richard Friedrich, Werksbaumeister und Begründer von Oberschlema als „Radiumbad“ (Radonheilbad) | ||
09304152 | Oberschlema | Richard-Friedrich-Straße 2 50° 37′ 6″ N, 12° 40′ 56″ O | Markus-Semmler-Stolln, Mundloch | In den 1990er Jahren wurde der Abbau eingestellt und dafür ein vom Ring Deutscher Bergingenieure unterhaltenes Besucherbergwerk eingerichtet, das vor allem die Geschichte des Uranbergbaus in der DDR (ehemaliger Schacht 15 II b) sichtbar macht (unteres Bild). Der Schlussstein des Mundlochs trägt die Inschrift „K(öniglicher) Marc(u)s Sem(m)ler Stolln 1841“. Vor den Eingang zum Bergwerk wurde 2014 ein Gedenkstein aus Eibenstocker Granit mit der Inschrift „Ehre dem Bergmann“ versetzt, im Jahr 2002 vom Schriftsteller Siegfried Woidtke gestiftet, der zuvor an anderer Stelle gestanden hatte. |
09238623 | Oberschlema | Sandstraße 12 50° 35′ 44″ N, 12° 39′ 56″ O | Auferstehungskirche | Zum Denkmalschutzobjekt gehört auch das Pfarrhaus, das 1953 fertig gestellt wurde.[14] |
Oberschlema | Lindenstraße 50° 36′ 3″ N, 12° 39′ 26″ O, | Weihnachtsbogen | Der Bogen entstand aus Grubenhölzern und übergroße wetterfeste Bergmannsleuchten bilden die symbolischen Kerzen. | |
09238665 | Oberschlema | Zechenplatz 2 50° 36′ 4″ N, 12° 39′ 15″ O | Scheune eines Zweiseithofs | |
09299672 | Oberschlema | Zechenplatz 3 50° 36′ 4″ N, 12° 39′ 16″ O | Wohnhaus | Der traufständige Bau mit einer Sockelverkleidung aus profilierten Granitplatten, einem verkleideten Giebel und einem mit Dachpappe versehenen Frackdach besitzt baugeschichtliche Bedeutung. |
09299672 | Oberschlema | Zechenplatz 5 50° 36′ 4″ N, 12° 39′ 18″ O | Markus-Semmler-Stolln, Huthaus | |
09238650 | Wildbach | Hartensteiner Straße 2 50° 37′ 40″ N, 12° 38′ 41″ O | Wohnstallhaus eines Dreiseithofes | Das Kombihaus mit schiefergedecktem Krüppelwalmdach stammt aus dem ersten Drittel des 19. Jhd. und weist ein Obergeschoss aus Fachwerk auf. zeit- und landschaftstypisches Fachwerk-Gebäude in gutem Originalzustand, Teil der alten Dorfstruktur, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung |
09238651 | Wildbach | Hartensteiner Straße 7b; 9 50° 37′ 43″ N, 12° 38′ 41″ O | Wohnstallhaus (Nr. 9) und zwei Scheunen (Nr. 7b) eines Dreiseithofs mit einem Hofbaum | Das Gebäudeensemble aus dem ersten Drittel des 19 Jhd. besteht aus einem Kombihaus, dessen untere massive Etage verputzt wurde, die obere Etage besteht aus Fachwerk; das Haus, im ersten Drittel des 19. Jahd. entstanden, ist mit einem schiefergedeckten Krüppelwalmdach abgeschlossen. Fenster und Türen des Erdgeschosses sind nicht mehr im Originalzustand, im Obergeschoss sind dagegen die außen mit Schieferplatten verkleideten Giebeldreiecke mit originalen Öffnungsgrößen erhalten, außerdem schätzen Experten ein, dass vom Erstbau Kreuzstockfenster mit erhöhtem Kämpfer und je vier Drehflügeln und eine Tür erhalten sind. Die schiefergedeckten Scheunen, gegen Ende des 19. Jhd. hinzugebaut, bestehen aus Fachwerk, das auf Bruchsteinsockeln lagert. zeit- und landschaftstypische Hofanlage in Fachwerk-Bauweise, Teil der alten Dorfstruktur, bau- und hausgeschichtlich von Bedeutung, durch erhöhte Lage von landschaftsprägendem Wert |
09238652 | Wildbach | Kastanienweg 8 50° 37′ 41″ N, 12° 38′ 51″ O | Nördliches Wohnstallhaus und südliches Seitengebäude eines Dreiseithofes | Das Ensemble wurde 1796 fertiggestellt. Das massive Erdgeschoss ist verputzt, das Obergeschoss besteht aus mit Asbestplatten verkleidetem Fachwerk. Trotz verschiedener Umbauten (neue Fenstergruppe im Giebel, Fenster und Türen zeittyisch verändert, Dachdeckung Asbestplatten auf dem Satteldach) wurde die Anlage unter Denkmalschutz gestellt, da sie ein zeit- und landschaftstypisches bäuerliches Gebäude in Fachwerk-Bauweise als Teil der alten Dorfstruktur darstellt; bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung |
09238657 | Wildbach | Kastanienweg 45 50° 37′ 52″ N, 12° 39′ 46″ O | Wohnstallhaus eines Zweiseithofs | Wohn- und Stall-Kombination mit zwei Etagen und einem steilen schiefergedeckten Krüppelwalmdach. Über dem massiven Erdgeschoss wurde eine Etage in Fachwerk gebaut. Die Fenster-Gewände sind in Werkstein ausgeführt. Die Fassade ist verputzt und erhielt einen rotocker Anstrich. Die im Hof gewachsenen Bäume, eine Linde und eine Kastanie, sind Bestandteile des Kulturdenkmals. in gutem Originalzustand erhaltenes zeit- und landschaftstypisches bäuerliches Fachwerk-Gebäude, Teil des dörflichen Zentrums, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung, durch seine Wirkung zur Straße hin von ortsbildprägendem Wert |
09238658 | Wildbach | Kastanienweg 51 50° 37′ 52″ N, 12° 39′ 54″ O | Wohnstallhaus und zwei Hofbäume eines Zweiseithofes | Das Kombihaus (Hälfte Wohnräume, Hälfte Stall) aus der zweiten Hälfte des 18. Jhd. ist zwei Etagen hoch, in fünf Achsen geteilt und mit einem steilen Satteldach abgeschlossen. Die Fachwerkteile im Obergeschoss und zur Talseite sind erhalten und sichtbar. Einige spätere Veränderungen wie Aufbringung eines Kratzputzes in den 1960er Jahren, die teilweise Eindeckung mit Asbestplatten sind im Denkmalschutz inkludiert. Die zwei im Hof gewachsenen Kastanien sind Naturdenkmale. |
Wildbach | 50° 38′ 2″ N, 12° 40′ 27″ O | Burgruine der Isenburg | ||
09238667 | Wildbach | Mühlenweg 3 50° 37′ 56″ N, 12° 39′ 55″ O | Häuslerhaus und Schuppen | Der zum Anwesen gehörende Holzschuppen besitzt ein mit Dachpappe belegtes Satteldach. baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung |
09238663 | Wildbach | Waldweg 6 50° 37′ 47″ N, 12° 40′ 8″ O | Wohnhaus mit Heiste und Trog | Zum Wohnhaus, einem weitgehend erhaltenen Fachwerkbau mit einer zweiflügeligen klassizistischen Tür, führt eine aus Gneis-Pläner gemauerte Heiste hin und ein Granit-Wassertrog ergänzt das um 1840 entstandene Ensemble. baugeschichtlich von Bedeutung |
09238649 | Wildbach | Wildbacher Hauptstraße 3 50° 37′ 46″ N, 12° 38′ 56″ O | Häuslerhaus | zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau, Teil der alten Dorfstruktur, baugeschichtliche Bedeutung |
09238647 | Wildbach | Wildbacher Hauptstraße 9 50° 37′ 50″ N, 12° 39′ 1″ O | Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune, Wasserhaus und Hofbaum eines Dreiseithofs | zeit- und landschaftstypische Hofanlage, Teil der alten Dorfstruktur, baugeschichtliche Bedeutung |
09238653 | Wildbach | Wildbacher Hauptstraße 31 50° 37′ 55″ N, 12° 39′ 18″ O | Wohnstallhaus | zeit- und landschaftstypische Hofanlage in z. T. gutem Originalzustand, in ortsbildprägender Lage in der Dorfmitte, Teil der alten Dorfstruktur, baugeschichtliche Bedeutung |
09238654 | Wildbach | Wildbacher Hauptstraße 33 50° 37′ 53″ N, 12° 39′ 21″ O | Wohnhaus und Schuppen | zeit- und landschaftstypischer Bau in ortsbildprägender Lage an der Hauptstraße, Teil der alten Dorfstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung |
09238656 | Wildbach | Wildbacher Hauptstraße 38 50° 37′ 54″ N, 12° 39′ 44″ O | Häuslerhaus | zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau in gutem Originalzustand in ortsbildprägender Lage, Teil des alten Dorfzentrums, baugeschichtliche Bedeutung |
09238655 | Wildbach | Wildbacher Hauptstraße 39 50° 37′ 55″ N, 12° 39′ 31″ O | Wohnstallhaus, Scheune, Hofeinfriedungsmauer und nordöstliches Rundbogentor eines Dreiseithofs | Die Fachwerk-Scheune vom Ende des 19. Jhd. steht auf einem verputzten Bruchsteinsockel. Die Einfriedung umfasst das an die Scheune angebaute bruchsteinerne Rundbogentor mit historischen hölzernen Torflügeln und die ebenfalls aus Bruchsteinen gefertigte später verputzte Mauer. Überdeckt ist die Einfriedung mit Schieferplatten. zeit- und landschaftstypische Hofanlage, insbesondere das Wohnstallhaus von beeindruckender Kubatur, Teil der alten Dorfstruktur, bau- und ortsbildprägende Bedeutung |
09238669 | Wildbach | Wildbacher Hauptstraße 49 50° 37′ 55″ N, 12° 39′ 50″ O | Häuslerhaus | zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau in gutem Originalzustand in ortsbildprägender Lage, Teil des alten Dorfzentrums, baugeschichtliche Bedeutung |
09238668 | Wildbach | Wildbacher Hauptstraße 51 50° 37′ 55″ N, 12° 39′ 52″ O | Häuslerhaus | zeit- und landschaftstypischer Fachwerkbau in straßenbildprägender Lage, Bestandteil der Häuslerzeile an Wildbacher Hauptstraße und Mühlenweg, baugeschichtliche Bedeutung |
09238661 | Wildbach | Wildbacher Hauptstraße 52 50° 37′ 53″ N, 12° 40′ 1″ O | Zweiseithof mit Scheune | straßenbildprägendes Fachwerk-Ensemble, zeit- und landschaftstypische bäuerliche Wohn- und Wirtschaftsgebäude, baugeschichtlich von Bedeutung |
9238662 | Wildbach | Wildbacher Hauptstraße 83 50° 37′ 53″ N, 12° 40′ 8″ O | Forsthaus Poppenwald mit Scheune und altem Baumbestand | Das Forsthaus ist ein Fachwerkbau aus den Jahren 1886–1900. Es wurde später zweimal umgebaut, unter anderem mit einer Loggia versehen. Die hölzerne Scheune entstand etwa zur gleichen Zeit und wurde ebenfalls verändert. orts- und baugeschichtlich von Bedeutung |
09238674 | Wildbach | Wildbacher Hauptstraße 50° 37′ 48″ N, 12° 40′ 36″ O | Bismarckdenkmal | Der aus Gneis geschlagene pyramidenförmige Gedenkstein auf einem Sockel wurde um 1910 aufgestellt. Er befindet sich am Eingang des Ortsteils Wildbach auf einer kleinen Verkehrsinsel und enthält ein Medaillon mit dem Profil Bismarcks. geschichtliche Bedeutung |
09238673 | Wildbach | Wildbacher Hauptstraße, an der Abzweigung des Waldwegs 50° 37′ 50″ N, 12° 40′ 9″ O | Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) | verkehrs- und ortsgeschichtlich bedeutend |
09238660 | Wildbach | Wildbacher Schulstraße 1–3 50° 37′ 58″ N, 12° 39′ 54″ O | Pfarrhaus, Seitengebäude mit Tordurchfahrt und Scheune eines Pfarrhofes sowie Pfarrgarten | stattliches zeit- und landschaftstypisches Fachwerk-Ensemble neben der Kirche, bau- und ortsgeschichtlich sowie ortsbildprägende Bedeutung |
09238671 | Wildbach | Wildbacher Schulstraße 1–3 (neben) 50° 37′ 58″ N, 12° 39′ 54″ O | ev. Kirche mit Kirchhof, Einfriedung und Kriegerdenkmal | |
Wildbach | Wildbacher Schulstraße 50° 37′ 58″ N, 12° 39′ 55″ O | ehemalige Schule mit Heimatstube | ||
09238670 | Wildbach | Wildbacher Schulstraße 4 50° 37′ 57″ N, 12° 39′ 53″ O | Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Dreiseithofs | zeit- und landschaftstypische Hofanlage in Fachwerkbauweise, wichtiger baugeschichtlicher und ortsbildprägenderer Bestandteil des Kirchberg-Ensembles |
Weblinks
Einzelnachweise
- Oliver Titzmann: Massenmord in Niederschlema: der Mülsener Todesmarsch, die Exekution von 83 KZ-Häftlingen am 14. April 1945 und die daraus folgende Gedenkkultur. Schlema 2015. DNB 1069514217
- Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dokumentationsstelle Dresden
- Kriegsopfer-Denkmal in Bad Schlema wird restauriert. In: Freie Presse (ganzer Text ist kostenpflichtig), abgerufen am 26. Oktober 2017.
- Ehrenhain in Bad Schlema für verunglückte Bergleute auf www.uranerzbergbau.de; abgerufen am 25. März 2018.
- Angaben laut Denkmalliste Sachsen; abgerufen am 13. September 2017.
- Homepage Uranbergbau-Museum, abgerufen am 4. August 2016.
- Rathaus in Bad Schlema
- Martin-Ebert-Musikbrunnen erklingt wieder. (2014) (Memento vom 26. Oktober 2016 im Internet Archive), abgerufen am 4. August 2016.
- Die Außenstelle Oberschlema und die Kriegsforschungsaufträge des KWI für Biophysik, auf www.researchgate.net; abgerufen am 13. September 2017.
- Richard-Friedrich-Park mit Abbildung des Gedenkstein, abgerufen am 29. Oktober 2017.
- Kirche Bad Schlema-Wildbach: Neue Orgel für Oberschlema auf www.kirche-badschlema-wildbach.de, abgerufen am 8. Oktober 2021.
- Neue Glocken für Oberschlema auf www.kirche-badschlema-wildbach.de; abgerufen am 8. Oktober 2021.
- Glocken im Kurpark, abgerufen am 8. Oktober 2021.
- Kurzdarstellung zur Auferstehungskirche in Oberschlema, abgerufen am 26. Oktober 2016.
- Homepage Zum Huthaus in Bad Schlema, abgerufen am 30. Oktober 2016.
- Eine wichtige Sehenswürdigkeit im Ort, abgerufen am 3. August 2016.
- Das Gutachten zur Instandsetzung der Burgruine, abgerufen am 6. Oktober 2021.
- Kataster von Wilbach, abgerufen am 7. Oktober 2021.
- Georg Piltz: Kunstführer durch die DDR. 4. Auflage, Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin. 1973; S. 490.
- Wildbacher Ortsgeschichte auf kurort-schlema.de, abgerufen am 6. Oktober 2021.