Liste der Kulturdenkmäler in Kallstadt
In der Liste der Kulturdenkmäler in Kallstadt sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Kallstadt aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 29. November 2016).
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Kellerpforte und Spolie | Backhausgasse, an Nr. 10 Lage |
1600 | Kellerpforte, Renaissancegewände, bezeichnet 1600, Scheitelstein bezeichnet 1729; Maskenfragment, wohl aus dem 17. Jahrhundert | |
Hoftor | Freinsheimer Straße, an Nr. 8 Lage |
1600 | Hoftor, bezeichnet 1600 | |
Spolie | Freinsheimer Straße, an Nr. 16 Lage |
18. Jahrhundert | reliefierter spätbarocker Volutenstein, 18. Jahrhundert | |
Pforte | Freinsheimer Straße, an Nr. 21 Lage |
spätes 16. oder 17. Jahrhundert | Pforte einer Toranlage, Gewände des späten 16. oder 17. Jahrhunderts, Türblatt 18. Jahrhundert | |
Winzergenossenschaft | Freinsheimer Straße 35 Lage |
1903 | ehemalige Winzergenossenschaft; Hauptgebäude mit Neurenaissancefassade, Tor bezeichnet 1903; unter den Gebäuden stollenartige Gewölbekeller | |
Wohnhaus | Hebengasse 6b/8 Lage |
1747 | Nr. 6b barocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1747; zweiteilige Toranlage (zu Nr. 8) bezeichnet 1769; sogenannter Hebenstein, bezeichnet 1548; straßenbildprägend | |
Wohnhaus | Leistadter Straße 1 Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts | Putzbau, spätklassizistische und Schweizer-Stil-Motive, Ende des 19. Jahrhunderts, über älterem Keller | |
Hofanlage | Neugasse 6/8 Lage |
19. Jahrhundert | Doppelhofanlage, 19. Jahrhundert; eineinhalbgeschossiger Putzbau, bezeichnet 1821, zweites Wohnhaus bezeichnet 1855 | |
Synagoge | Neugasse 10 Lage |
1837 | ehemalige Synagoge, heute Wohnhaus; Putzbau, klassizistische und ägyptisierende Motive, 1837, Architekt August von Voit, Speyer | |
Grabmäler | Steinackerweg, auf dem Friedhof Lage |
1872 | Friedhof 1872 angelegt, 1912 erweitert; Grabmal Astfalk, Galvanoplastik, um 1900; Grabanlage Familie Koehler-Ruprecht, drei Ädikulagrabmäler, spätes 19. Jahrhundert; Grabmal J. H. Bender († 1908), Stele mit Zierrat; Grabmal Schröder, klassizierendes Kupferrelief (wiederverwendet) | |
Wohnhaus | Weinstraße 9/11 Lage |
1911 | villenartiges Wohnhaus; Nr. 9 Quaderbau mit Standerker, 1911, Nr. 11 1926–28 angefügt | |
Pfalz- oder Propsthof | Weinstraße 31/31a Lage |
spätes 16. bis 19. Jahrhundert | Pfalz- oder Propsthof; Putzbauten, spätes 16. bis 19. Jahrhundert; Hofportal des Hauptbaus bezeichnet 1597, Kellerportal des Nebengebäudes bezeichnet 1594, Hoftor bezeichnet 1596 | |
Hofanlage | Weinstraße 47 Lage |
frühes 19. Jahrhundert | Hofanlage, frühes 19. Jahrhundert; Wohnhaus bezeichnet 1810, Schuppen 1894; Gartenpfortenpfeiler bezeichnet 159[x] | |
Hofanlage | Weinstraße 48 Lage |
1776 | spätbarocker Hakenhof; Wohnhaus und Scheune bezeichnet 1776, Remise 1921 | |
Hofanlage | Weinstraße 49 Lage |
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | Dreiseithof, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts; Wohnhaus mit Rokokofassade, ehemalige bezeichnet 1778, Anbau bezeichnet 1816 | |
Spolie | Weinstraße, an Nr. 70 Lage |
um 1700 | Schlussstein eines ehemaligen Hoftors, aufwändige Hausmarke, um 1700 | |
Wohnhaus | Weinstraße 73 Lage |
15. oder 16. Jahrhundert | Wohnhaus mit hohem Krüppelwalmdach, 15. oder 16. Jahrhundert | |
Gasthaus „Weinkastell“ | Weinstraße 80/82 Lage |
1956 | Gasthaus „Weinkastell“; historisierender Fachwerkbau, teilweise massiv, 1956, Architekt Ernst Koehler; zugehörig spätbarocke Fassade von Nr. 82 | |
Gasthof „Zum Goldenen Hirsch“ | Weinstraße 84 Lage |
18. Jahrhundert | ehemaliger Gasthof „Zum Goldenen Hirsch“; Hofanlage, 18. Jahrhundert; spätbarocker Torhausbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1729 mit älteren Teilen (1556); ehemaliges Wirtshausschild bezeichnet 1730 | |
Hofanlage | Weinstraße 90 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Winzerhof, stattlicher Vierseithof, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; spätklassizistischer Putzbau, 1872, Wirtschaftsgebäude 1871 | |
Hofanlage | Weinstraße 91 Lage |
frühes 18. Jahrhundert | Winzerhof, frühes 18. Jahrhundert mit älteren Teilen (16. oder 17. Jahrhundert); zweiteiliges Wohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1708 und 1721 | |
Hofanlage | Weinstraße 93 Lage |
spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert | Dreiseithof; stattliches Wohnhaus, massives Erdgeschoss spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert, spätbarockes Sichtfachwerk in Obergeschoss und Giebel frühes 18. Jahrhundert, Ökonomiebauten 19. Jahrhundert | |
Hofanlage | Weinstraße 96 Lage |
1748 | Hakenhof; hockgesockelter eingeschossiger spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1748; fragmentierte Renaissance-Toranlage, spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert | |
Protestantisches Pfarrhaus | Weinstraße 101 Lage |
1737 | ehemaliges protestantisches Pfarrhaus; stattlicher Hakenhof; hockgesockelter eingeschossiger spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1738, Hoftor bezeichnet 1737; in den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden Spolien: Torfragment bezeichnet 1605, Pforte bezeichnet 1563; Baumkelter 1832 | |
Hofanlage | Weinstraße 102 Lage |
16. oder 17. Jahrhundert | Dreiseithof; hockgesockeltes eineinhalbgeschossiges Wohnhaus, 16. oder 17. Jahrhundert, Erweiterung bezeichnet 1732 | |
Schulhaus | Weinstraße 103 Lage |
1753 | ehemaliges protestantisches Schulhaus; eingeschossiger hochgesockelter Putzbau, bezeichnet 1753 | |
Pforte | Weinstraße, gegenüber Nr. 106 Lage |
1607 | Pforte des ehemaligen Friedhofs, bezeichnet 1607 | |
Protestantische Salvatorkirche | Weinstraße 107 Lage |
13. Jahrhundert | gotischer ehemaliger Chorturm, um 1400, im Kern aus dem 13. Jahrhundert, barocke Haube, 1750; barocker Saalbau, bezeichnet 1772 | weitere Bilder |
Löwenbrunnen | Weinstraße, bei Nr. 107 Lage |
18. Jahrhundert | Löwenbrunnen, Brunnenpfeiler des 18. Jahrhunderts, Sandsteintrog bezeichnet 1839 | |
Kriegerdenkmal | Weinstraße, bei Nr. 107 Lage |
um 1930 | Kriegerdenkmal 1914/18, um 1930, nach 1945 erweitert | |
Pforte | Weinstraße, an Nr. 114 Lage |
um 1700 | aufwändige Rechteckpforte, um 1700 | |
Winzergenossenschaft | Weinstraße 126 Lage |
1910 | Winzergenossenschaft mit Gaststätte, villenartiger Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1910 | |
Weingut Annaberg | südwestlich des Ortes (Annabergstraße 1) Lage |
1840–43 | Vierseithof, 1840–43; eineinhalbgeschossiges spätklassizistisches Wohnhaus, ehemalige Walmdachscheune mit Teilen von 1779; Landschaftsgarten, wohl aus dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts | |
Bismarckturm | westlich des Ortes auf dem Peterskopf Lage |
1902 | Bossenquaderturm mit Pyramidendach, Unterbau, bezeichnet 1902, Architekt Friedrich Kunst, Karlsruhe; landschaftsbildprägend | weitere Bilder |
Literatur
- Georg Peter Karn, Ulrike Weber (Bearb.): Kreis Bad Dürkheim. Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land und Hettenleidelheim (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 13.2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2006, ISBN 3-88462-215-3.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Dürkheim. Mainz 2016. (PDF; 5,1 MB)
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Kallstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.