Liste der Kulturdenkmäler in Großkarlbach
In der Liste der Kulturdenkmäler in Großkarlbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Großkarlbach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 26. September 2017).
Denkmalzonen
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Ortskern | Gänseeck, Hauptstraße, Kändelgasse, Kreuzweg, Lauergasse, Simonsgasse, Sperbergasse, Traminerpfad, Zum Weinberg Lage  | 
ab dem 16. Jahrhundert | Ausdehnung des pfälzischen Winzerdorfes innerhalb seiner mittelalterlichen Befestigung mit Graben einschließlich Eckbach und Dorfmühle, protestantischer und katholischer Kirche und die östliche Erweiterung des frühen 19. Jahrhunderts; geschlossene Bebauung, Entwicklung des Winzerhauses vom 16. bis 19. Jahrhundert ablesbar | ![]()  | 
| Denkmalzone Friedhof | Friedhofweg Lage  | 
ab dem 18. Jahrhundert | vollständig von einer Bruchstein- und Quadermauer umgeben, klassizistisches Eingangstor und ein rundbogiges Eingangstor bezeichnet 1910; zahlreiche Grabmäler des 18. und 19. Jahrhunderts | 
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Kellerpforte | Brenngasse, an Nr. 4 Lage  | 
1557 | Kellerpforte, bezeichnet 1557 | |
| Hoftor | Brenngasse, an Nr. 5 Lage  | 
1797 | Hoftor, Sturzbalken bezeichnet 1797 | |
| Kellerpforte und Türen | Brenngasse, zu Nr. 8 Lage  | 
1616 | Kellerpforte in der Scheune, bezeichnet 1616, zweiteilige Holztür 18. Jahrhundert; Stalltür bezeichnet 1719 | |
| Pforte | Brenngasse, neben Nr. 8 Lage  | 
spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert | Pforte, reicher Renaissancebogen, spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert | |
| Hoftor und Spolien | Gänseeck, zu Nr. 1 Lage  | 
ab 1557 | Hoftor bezeichnet 1701 (?); in der Gartenmauer Spolien: Keilsteine, bezeichnet 1557 | |
| Torpfeiler | Gänseeck, an Nr. 4 Lage  | 
1604 | Torpfeiler; bezeichnet 1604 | |
| Bahnhof | Hauptstraße 14 Lage  | 
1890 | späthistoristischer Backsteinbau, Neurenaissance, 1890 |  weitere Bilder | 
| Schul- und Gemeindehaus | Hauptstraße 19 Lage  | 
1884 | stattlicher Walmdachbau, spätklassizistische und Neurenaissancemotive, 1884 | |
| Weingut | Hauptstraße 23 Lage  | 
1848 | Weingut, stattliche Hofanlage, bezeichnet 1848; zweieinhalbgeschossiger spätklassizistischer villenartiger Walmdachbau | |
| Wegekreuz | Hauptstraße, bei Nr. 25 Lage  | 
18. oder frühes 19. Jahrhundert | Wegekreuz, 18. oder frühes 19. Jahrhundert | |
| Weingut Lingenfelder | Hauptstraße 27 Lage  | 
1835–37 | Weingut, repräsentative Hofanlage, 1835–37; klassizistisches Wohnhaus, stattlicher Wirtschaftsbau, ehemaliges Kelterhaus bezeichnet 1765, Holzschuppen 1843 | |
| Hofanlage | Hauptstraße 29 Lage  | 
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | Winzerhof, geräumige Hofanlage, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; Torhausbau mit Krüppelwalmdach, bezeichnet 1822, kreuzgewölbter Stall über Säulen bezeichnet 1823, ehemalige Kelterhaus nach 1845 | |
| Wohnhaus | Hauptstraße 30 Lage  | 
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | spätbarockes Torhaus, teilweise Sichtfachwerk, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | |
| Hofanlage | Hauptstraße 32 Lage  | 
18. Jahrhundert | Winzerhof, Hofanlage, 18. Jahrhundert; barocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk; Hoftor 16./17. Jahrhundert | |
| Hofanlage | Hauptstraße 36 Lage  | 
1739 | Winzerhof, Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1739, Kellerabgang bezeichnet 1[5]83, eineinhalbgeschossiger Vorbehalt 19. Jahrhundert, Wirtschaftsbauten 1896/97 erneuert; straßen- und platzbildprägend | |
| Protestantische Pfarrkirche | Hauptstraße 38 Lage  | 
zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts | Bruchstein-Chorturm, zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts, Saalbau 1609/10; bauzeitliche Ausmalung, barocke Ausstattung; außen: gusseiserne Totengedenktafel 1870/71 von 1880 |  weitere Bilder | 
| Kriegerdenkmal | Hauptstraße, vor Nr. 38 Lage  | 
1933 | Kriegerdenkmal 1914/18 und 1939/45 von 1933, 1957 erweitert | ![]()  | 
| Hofanlage | Hauptstraße 41 Lage  | 
frühes 19. Jahrhundert | Winzerhof, ausgedehnte Anlage, frühes 19. Jahrhundert; klassizistischer Krüppelwalmdachbau mit älteren Teilen; zweischiffiger Keller, eventuell aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, unter einer Scheune, bezeichnet 1818; im Garten stattliches Kelterhaus, bezeichnet 1815, mit überdachtem Kellerhals | |
| Wohnhaus | Hauptstraße 42 Lage  | 
1818 | straßenbildprägender Torhausbau, bezeichnet 1818; im Hoftor Spolie, bezeichnet 1611 | |
| Wohnhaus | Hauptstraße 45 Lage  | 
1575 | Winkelbau, teilweise Zierfachwerk, bezeichnet 1575; straßenbildprägend | |
| Hofanlage | Hauptstraße 50 Lage  | 
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | Dreiseithof; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, Krüppelwalmdach-Scheune; Wirtschaftsbau spätes 19. Jahrhundert | |
| Hofanlage | Hauptstraße 51 Lage  | 
18. Jahrhundert | Winzerhof, stattliche Anlage, 18. Jahrhundert; zweieinhalbgeschossiger Torhausbau mit Krüppelwalmdach, wohl drittes Drittel des 18. Jahrhunderts; kreuzgewölbter Stall über Säulen, 1845, Bruchsteinscheune bezeichnet 1743, mit 1613 bezeichnet Spolie; tonnengewölbter Keller im Garten bezeichnet 1729; straßenbildprägend | |
| Hofanlage | Hauptstraße 55 Lage  | 
ab 1598 | Hofanlage; stattlicher Walmdachbau 18. Jahrhundert, zweiteilige Toranlage bezeichnet 1598, Scheunenkeller bezeichnet 1601 | |
| Hofanlage | Hauptstraße 57 Lage  | 
frühes 17. Jahrhundert | Hofanlage, frühes 17. Jahrhundert, 1980er Jahre grundlegende Wiederherstellung; aufwändiger Torhaus-Eckbau, bezeichnet 1612, reiches Fachwerkgeschoss, bezeichnet 1616, offene Fachwerklaube, 18. Jahrhundert, hofseitiges Portal bezeichnet 1625; in der Torfahrt 1724 bezeichnet Portal, im Hof eingemauerte Spolie, bezeichnet 1604; zweischiffiger Stall über Säulen, bezeichnet 1721, Scheunenkeller bezeichnet 1787; am Stallanbau Spolien, bezeichnet 1564 und 1725 | |
| Hofanlage | Hauptstraße 59 Lage  | 
spätes 16. Jahrhundert | Hofanlage, spätes 16. Jahrhundert; Wohnhaus mit Zierfachwerk, bezeichnet 1596, Umbau bezeichnet 1731, Hoftor bezeichnet 1600; Ziehbrunnenschacht, Geheimkammer | |
| Hofanlage | Hauptstraße 65 Lage  | 
frühes 17. Jahrhundert | Dreiseithof, frühes 17. Jahrhundert; Wohnhaus, teilweise Fachwerk, verputzt, Scheitelstein und Sturz der ehemaligen Toranlage, beide bezeichnet 1605 | |
| Hofanlage | Hauptstraße 67 Lage  | 
18. und 19. Jahrhundert | Winzerhof, Dreiseithof, 18. und 19. Jahrhundert; Krüppelwalmdachbau mit Laube, bezeichnet 1807, im Kern älter, Kelterhaus bezeichnet 1708, Hoftor bezeichnet 1809; straßenbildprägend | |
| Katholische Pfarrkirche St. Jakob | Hauptstraße 69 Lage  | 
1711 | ehemalige lutherische Pfarrkirche; Saalbau mit geschweiftem Giebel, bezeichnet 1711, Dachreiter 1787; Ausstattung der alten Pfarrkirche |  weitere Bilder | 
| Bachlauf | Kändelgasse Lage  | 
19. Jahrhundert | Bachlauf des Eckbachs mit Brünnchen, Teile der Bruchstein- bzw. Sandsteinquadermauer, Treppenstufen bei Nr. 6, 15, 33 und gegenüber Nr. 28, Bogenbrücken, gusseisernes Pumpbrünnchen, 19. Jahrhundert | |
| Türblatt | Kändelgasse, an Nr. 1 Lage  | 
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | Türblatt, klassizistische und neugotische Motive, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
| Hofanlage | Kändelgasse 4 Lage  | 
frühes 19. Jahrhundert | Hofanlage; Krüppelwalmdachbau, frühes 19. Jahrhundert, Hoftor 17. Jahrhundert | |
| Dorfmühle | Kändelgasse 15 Lage  | 
17. Jahrhundert | Walmdachbau, reiches Fachwerkobergeschoss mit Galerie, 17. Jahrhundert, anschließend Krüppelwalmdachbau, im Kern spätgotisch und Renaissance, 1602, Ausbauten 18. und frühes 19. Jahrhundert; Spolien, bezeichnet 1698 | ![]()  | 
| Wohnhaus | Kändelgasse 18 Lage  | 
18. Jahrhundert | straßenbildprägender spätbarocker Putzbau, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert, eineinhalbgeschossige Erweiterung aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Hoftor bezeichnet 1717; rückwärtig unter Neubau Kellerabgänge, bezeichnet 1745 und 1705 (renoviert); zum Garten Reste einer Renaissancepforte | |
| Spolie | Kändelgasse 23 Lage  | 
1616 | ehemaliger Türsturz, bezeichnet 1616 | |
| Hofanlage | Kändelgasse 28 Lage  | 
frühes 17. Jahrhundert | Dreiseithof, frühes 17. Jahrhundert; Krüppelwalmdachbau, teilweise Zierfachwerk, Renaissance-Hoftor bezeichnet 1614, in der Scheune Kellerabgang bezeichnet 1601 | |
| Hoftor | Kändelgasse, an Nr. 32 Lage  | 
1744 | Hoftor, spätbarock, bezeichnet 1744 | |
| Hofanlage | Kändelgasse 34 Lage  | 
1772 | stattliche Hofanlage; spätbarocker Torhausbau mit Walmdach, bezeichnet 1772 | |
| Rheinmühle | Kändelgasse 35 Lage  | 
um 1800 | stattlicher Baukomplex, um 1800 mit älteren Teilen; Toranlage, bezeichnet 1804 und 1789; Torbau, bezeichnet 1806 und 1760; Kellerabgang bezeichnet 1616; kreuzgewölbter Keller über Säulen; zweiteiliges Wohnhaus | |
| Brunnen | Kändelgasse, neben Nr. 40 Lage  | 
16. Jahrhundert | Brunnenanlage, Brunnenstube 16. Jahrhundert, in der Rückwand Brunnenstock, wohl um 1800 | |
| Papierfabrik | Kändelgasse 45 Lage  | 
1852/61 | ehemalige Papierfabrik; ausgedehntes Mühlenanwesen; Wohnhaus und ehemalige Papiermühlengebäude spätklassizistisch, 1852/61 | ![]()  | 
| Heckmühle | Laumersheimer Straße 7 Lage  | 
frühes 19. Jahrhundert | stattliche Mühlenanlage, frühes 19. Jahrhundert; zweieinhalbgeschossiger Putzbau, bezeichnet 1806, Hoftor bezeichnet 1806 | |
| Pappelmühle | Mühlweg 5 Lage  | 
Mitte des 19. Jahrhunderts | stattliche Hofanlage, Mitte des 19. Jahrhunderts mit älteren Teilen; Torhaus bezeichnet 1867, Wirtschaftsflügel mit älterem Kellerabgang, bezeichnet 1685, Hauptgebäude 1863, Maschinenhaus vor 1900 | |
| Torfahrt | Simonsgasse, an Nr. 1 Lage  | 
1601 | Renaissance-Torfahrt, bezeichnet 1601; im Hof Portal, bezeichnet 1599 | |
| Kellergebäude | Simonsgasse, zu Nr. 6 Lage  | 
1594 | Kellergebäude, Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach, bezeichnet 1594 und 1775, 1797 (Umbauten); seitlich des Wohnhauses Rest eines reliefierten Torpfeilers, um 1600 | 
Literatur
    
- Georg Peter Karn, Ulrike Weber (Bearb.): Kreis Bad Dürkheim. Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land und Hettenleidelheim (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 13.2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2006, ISBN 3-88462-215-3.
 - Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Dürkheim (PDF; 5,1 MB). Mainz 2017.
 
Weblinks
    
Commons: Kulturdenkmäler in Großkarlbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.






