Liste der Kulturdenkmäler in Weidenthal
In der Liste der Kulturdenkmäler in Weidenthal sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Weidenthal aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 29. November 2016).
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Bahnhof | Bahnhofstraße 1 Lage  | 
ehemaliger Bahnhof der pfälzischen Ludwigsbahn; Empfangsgebäude, spätklassizistischer Putzbau, 1848/49, Erweiterung 1896 |  weitere Bilder | |
| Wittelsbacher Gedenkstein | Bahnhofstraße, vor Nr. 1 Lage  | 
1880 | auf dem Bahnhofsvorplatz: Wittelsbacher Gedenkstein, Eisenplatte, 1880 | |
| Protestantisches Pfarrhaus | Hauptstraße 87 Lage  | 
1877/78 | villenartiger Walmdachbau, spätklassizistische und Neurenaissance-Motive, 1877/78 | ![]()  | 
| Felsenkammern | Hauptstraße, zwischen Nr. 93 und 99 Lage  | 
ab 1543 | Einarbeitungen am sogenannten Felsen, Rotsandsteinfelswand, bei Nr. 99 bezeichnet 1543, bei Nr. 93 „Betzenkammer“, spätestens aus dem 18. Jahrhundert, rechts Brunnenstube, bezeichnet 1826, Erneuerung 1875 | ![]()  | 
| Schulhaus | Hauptstraße 105 Lage  | 
1825/26 | ehemaliges reformiertes Schulhaus; klassizistischer Krüppelwalmdachbau, 1825/26, Architekt Kreisbauinspektor Schwarze | ![]()  | 
| Hofanlage | Hauptstraße 107 Lage  | 
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | Hakenhof; eingeschossiges Wohnhaus mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, Backstein-Zwerchhaus spätes 19. Jahrhundert, Scheune 1855 | ![]()  | 
| Rat- und Schulhaus | Hauptstraße 108 Lage  | 
1762–65 | ehemaliges Rathaus und katholisches Schulhaus; eingeschossiger Mansarddachbau, 1762–65; ehemalige Scheune, teilweise Fachwerk, 1849 | |
| Gasthof | Hauptstraße 109/111 Lage  | 
1836 | ehemaliger Gasthof; spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau, 1836, Ökonomie mit Krüppelwalmdach, ehemaliger Brauereikeller im Hang, 1863; straßenbildprägend | ![]()  | 
| Katholisches Pfarrhaus | Hauptstraße 112 Lage  | 
1749/50 | Putzbau 1749/50, Aufstockung in spätklassizistischen Formen, 1882 | ![]()  | 
| Katholische Pfarrkirche St. Simon und Judas | Hauptstraße 116 Lage  | 
1874–76 | stattlicher neugotischer Sandsteinquader-Saalbau, 1874–76, Architekt Max von Siebert, Speyer, unter Verwendung von Plänen von Tanera und Geyer; ortsbildprägend; Fünfwundenkreuz, bezeichnet 1742  | 
![]()  | 
| Rat- und Schulhaus | Hauptstraße 124 Lage  | 
1828/29 | ehemaliges Rat- und katholisches Schulhaus; klassizistischer Walmdachbau, 1828/29, Architekt Baupraktikant Schwarzenberger, Bad Dürkheim | |
| Gasthof | Hauptstraße 130/32 Lage  | 
ehemaliger Gasthof, stattlicher Krüppelwalmdachbau, 1834, Umbau 1913/14, ehemaliges Wirtschaftsgebäude, Umbau 1928/29 | ||
| Hirschbrunnen | Hauptstraße, bei Nr. 150 Lage  | 
vor 1862 | Laufbrunnen, spätklassizistischer Brunnenpfeiler, 1862 erneuert | |
| Wohnhaus | Hauptstraße 186 Lage  | 
1908/09 | eingeschossiger villenartiger Krüppelwalmdachbau im Landhausstil, 1908/09, Architekt Seeberger, Kaiserslautern | ![]()  | 
| Gedenkplatte | Hauptstraße, am nordwestliche Ortsausgang Lage  | 
1824 | Gedenkplatte zum Ausbau der Staatsstraße, Eisen, bezeichnet 1824 | ![]()  | 
| Wohnhaus | Hindenburgstraße 1 Lage  | 
um 1700 | zweigeschossiges Sichtfachwerkhaus auf Bruchsteinsockel, um 1700 | ![]()  | 
| Spolie | Hirschgasse, an Nr. 6 Lage  | 
1753 | Volutenstein, reliefiert, bezeichnet 1753 | |
| Protestantische Pfarrkirche | Langentalstraße 2 Lage  | 
1862–64 | gotisierender Sandsteinquader-Saalbau, 1862–64, Architekt K. Kaercher, Neustadt; orts- und landschaftsbildprägend | ![]()  | 
| Schulhaus | Langentalstraße 3 Lage  | 
1899 | stattlicher blockhafter historisierender Walmdachbau, bezeichnet 1899, 1898–1900, Architekt Heinrich Mattern, Neustadt | ![]()  | 
| Ehrenmal | Langecker Straße, über dem Ort auf dem Köpfel Lage  | 
1937 | Ehrenmal 1914/18; sechs miteinander verbundene, reliefierte Sandsteinpfeiler, 1937, Architekt Leidner, Kaiserslautern, ausgeführt von Bildhauer Richard Menges | ![]()  | 
| Tunnelportal | nordwestlich des Ortes Lage  | 
um 1849 | Südportal des Eisenkehl-Tunnels; seitliche Turmaufsätze, Konsolfries und Zinnenbekrönung bzw. zinnengeschmückter Staffelgiebel, um 1849 |  weitere Bilder | 
| Tunnelportal | nordwestlich des Ortes Lage  | 
um 1849 | Nordportal des Köpfle-Tunnels; seitliche Turmaufsätze, Konsolfries und Zinnenbekrönung bzw. zinnengeschmückter Staffelgiebel, um 1849 |  weitere Bilder | 
| Henkmantels-Loog oder Mollenstein | südlich des Ortes am Mollenkopf; Distrikt Buchhalde Lage  | 
1737 | Loogstein; Felsplatte mit Ritzzeichnungen, bezeichnet 1737 | |
| Morschbacher Hof | südlich des Ortes am Ende des Morschbachtals Lage  | 
1820 | eingeschossiger nachbarocker Krüppelwalmdachbau, 1820, Scheune 1856, Mauerreste weiterer Bauten, in den Hang gebauter Gewölbekeller; seit 1699 Friedhof der Familie Laubscher, Pforte bezeichnet 1754; bauliche Gesamtanlage | |
| Grenzsteine | südlich des Ortes; Distrikt Tiefer Morschbacher Eck Lage  | 
ab dem 16. Jahrhundert | Grenzsteine, 16. oder 17. und 19. Jahrhundert, GW 139/KW 12 bezeichnet 1589 und GW 138/KW 13 bezeichnet 1602 | |
| Geisen- oder Wildmauer | südwestlich des Ortes auf dem Eulenberg Lage  | 
1786/87 | etwa 1 m hohe Steinmauer, 1786/87 | |
| Weißer Stein | westlich des Ortes; Distrikt Hohe Loog Lage  | 
Felsblock mit Kreuz | ||
| Grenzsteine | westlich des Ortes; Distrikt Hohe Loog Lage  | 
1602 und 19. Jahrhundert | zwei Grenzsteine, GW 186, 19. Jahrhundert; daneben kleiner Stein, bezeichnet 1602 | 
Literatur
    
- Georg Peter Karn, Rolf Mertzenich: Kreis Bad Dürkheim. Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 13.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1995, ISBN 3-88462-119-X.
 - Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Dürkheim (PDF; 5,1 MB). Mainz 2016.
 
Weblinks
    
Commons: Kulturdenkmäler in Weidenthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.















