August von Voit

August Voit, ab 1852 von Voit, (* 17. Februar 1801 in Wassertrüdingen; † 12. Dezember 1870 in München; vollständiger Name: Richard Jakob August von Voit) war ein deutscher Architekt. Er war der Sohn des Architekten Johann Michael Voit.

August von Voit
Entwurf zum Wiederaufbau des Hambacher Schlosses (1842)
Neue Pinakothek (1854)
Glaspalast
Glaspalastbrunnen, München

Leben

Voit studierte ab 1822 an der Königlichen Kunstakademie in München bei Friedrich von Gärtner Architektur und bildete sich in Italien und Frankreich weiter. 1840 wurde er Gärtners Nachfolger auf dessen Lehrstuhl, den er bis 1847 innehatte. Nach dem Tod Gärtners wechselte Oberbaurat Voit 1847 als Chef der Obersten Baubehörde in die Staatsbauverwaltung. August von Voit wandte in seinen Bauten mit Vorliebe den romanischen Stil an, den er nordgermanischen und italienischen Mustern nachbildete.

Voit wurde 1852 mit dem Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone ausgezeichnet und wurde in diesem Zuge in den persönlichen Adelstand erhoben.[1] Bereits 1849 erhielt der das Ritterkreuz I. Klasse des Verdienstordens vom Heiligen Michael.[2] Im Jahr 1857 wurde er mit dem Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet.[3]

Grabstätte

Grab von August Voit auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Standort

Die Grabstätte von August Voit befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 17 – Reihe 12 – Platz 1/2) Standort. Das Grabmal ist von August von Voit selbst entworfen. Die Ausführung des Grabmals und das Marmormedaillon stammen von Hermann Oehlmann.

Bauten (Auswahl)

Eine umfangreiche Werksammlung[4] sowie zugehörige Pläne von August von Voit können beim Architekturmuseum der TU München eingesehen werden.

Synagogenbauten

1832/1833 ließ die jüdische Gemeinde in Rülzheim die neue Rülzheimer Synagoge durch August von Voit erbauen. Voit hat auch die Pläne der Ingenheimer Synagoge und der Synagogen in Herxheim, Kallstadt, Kirchheimbolanden und Speyer entworfen.

Literatur

Commons: August von Voit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern, 1870, S. 19.
  2. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern, 1870, S. 39.
  3. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern, 1870, S. 87.
  4. https://mediatum.ub.tum.de/node?id=915824&dir=915824
  5. August von Voit: Das chemische Laboratorium der Königlichen Akademie der Wissenschaften in München. Unter Mitwirkung von Justus von Liebig erbaut von A. von Voit. Nebst einem Atlas mit 13 Tafeln. Braunschweig 1859.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.