Liste der Kulturdenkmäler in Haßloch
In der Liste der Kulturdenkmäler in Haßloch sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Gemeinde Haßloch aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 29. November 2016).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Alter Friedhof | Bahnhofstraße Lage |
1767 | 1767 angelegt, mehrmals erweitert; auf drei Seiten von einer Mauer eingefasst; monumentales Kriegerdenkmal 1870/71, 1914/18 und 1939/45, 1958 von Franz Lind, Freinsheim; spätbarockes Friedhofskreuz, bezeichnet 1749 (?); Kriegerdenkmal 1914/18, Gelbsandstein, Metallkorpus; Grabmäler: Familie Sauerbrunn, Muschelkalk, 1920er Jahre von A. Jausel, Haßloch; Familie Schwarz-Münch, neuklassizistisch, 1930er Jahre; Familie Berrsche, Galvanoplastik, 1883 von Villeroy & Boch, Merzig; E. Anicker († 1908), Jugendstil, um 1910; Familie Brauch, Granit und Galvanorelief, um 1910/20; A. Trautwein († 1914), Muschelkalk; spätbarocke Grabplatte, 18. Jahrhundert; Ph. H. Gutwein († 1833), spätklassizistisch; Chr. und Elisabetha Haß († 1854), spätklassizistisches Kindergrabmal |
weitere Bilder |
Denkmalzone Heinrich-Brauch-Straße | Heinrich-Brauch-Straße 2-12 Lage |
um 1925 | durch Hoftore miteinander verbundene giebelständige Heimatstilbauten, um 1925 | |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Dr.-Siebenpfeiffer-Straße Lage |
1846 | 1846 angelegt, 1862/63, 1876, 1892 und 1922 erweitert, Sandsteinmauer 19. Jahrhundert; spätklassizistische und historistische Grabsteine | weitere Bilder |
Denkmalzone Ortskern | Am Jahnplatz 2, 3a und 4, Bahnhofstraße 1a, 1b und 2, Burggraben 3, Deidesheimer Weg 2 und 2a, Gillergasse 1-41, Kirchgasse 1-33 und 37-44a, Krämergasse 2, 3, 4a und 4b, Langgasse 19-183 (ohne Nr. 114, 116, 133 und 135), Leo-Loeb-Straße 6, 8, 11 und 13, Ohliggasse 1-14, Parkstraße 1, Pfaffengasse 2, Pfarrgasse 1-25 und 27a-29a, Rösselgasse 1, 1a, 2 und 5, Schillerstraße 1, 1a, 19 und 23, Taubengasse 1 und 23 Lage |
ab dem 16. Jahrhundert | Vom großflächig sich ausbreitenden Dorf der gut erhaltene barocke Teil mit Oberdorf und Unterdorf, geschlossene Bebauung mit Dreiseit- und Hakenhöfen mit Scheunenkranz und Hausgärten, Kirchen, Schulen, jüdischem Lehrerhaus, Rathaus, Bebauung zum Teil bis ins 16. Jahrhundert zurückreichend | |
Denkmalzone Langgasse | Langgasse 101-175a (ungerade Nummern) und 102-180 (gerade Nummern) Lage |
18. Jahrhundert | Ensemble von Haus-Hofanlagen, zumeist aus dem 18. Jahrhundert |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Hofanlage | Bahnhofstraße 18 Lage |
1886 | Dreiseithof; historisierender Krüppelwalmdachbau, 1886, Erweiterung 1904, straßenbildprägend; Vorbehalt, Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, wohl frühes 19. Jahrhundert | |
Fassade | Bahnhofstraße, an Nr. 22 Lage |
1744 | Giebelfassade mit Zierfachwerk, bezeichnet 1744 | |
Wohnhaus | Bahnhofstraße 25 Lage |
1901 | villenartiges Wohnhaus, gründerzeitlicher Ziegelbau, 1901 | |
Protestantisches Pfarrhaus | Bahnhofstraße 27 Lage |
1907 | kubischer Walmdachbau, Reformarchitektur, 1907, Architekt Michael Miller, Kaiserslautern | |
Wohnhaus | Bahnhofstraße 44 Lage |
1907/08 | anspruchsvolles villenartiges Wohnhaus im Landhausstil, 1907/08, Architekt Handrich, Haßloch; rückwärtig Wirtschaftsgebäude | |
Hofanlage | Forstgasse 4 Lage |
1719 | Dreiseithof, ehemals bezeichnet 1719; Fachwerkwohnhaus mit Krüppelwalmdach, Scheune bezeichnet 1776, Vorbehalt, Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, 1857, Keller bezeichnet 1817; ortsbildprägend | |
Hofanlage | Forstgasse 23 Lage |
1752 | Hakenhof; eineinhalbgeschossiges Fachwerkwohnhaus, bezeichnet 1752, Stall bezeichnet 1863; straßenbildprägend | |
Hofanlage | Forstgasse 28 Lage |
Anfang des 19. Jahrhunderts | Hakenhof; Fachwerkwohnhaus mit Krüppelwalmdach, Anfang des 19. Jahrhunderts, Fachwerkscheune | |
Hofanlage | Forstgasse 70/71 Lage |
spätes 18. Jahrhundert | Dreiseithof, spätes 18. Jahrhundert; eineinhalbgeschossiges spätbarockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1782, Vorbehalt, eineinhalbgeschossiger Fachwerkbau | |
Jüdisches Lehrerwohnhaus | Gillergasse 1 Lage |
1908 | ehemaliges jüdisches Lehrerwohnhaus mit Schulsaal; eingeschossiger Winkelbau mit Mansarddach, Landhaus- und Heimatstil-Motive, 1908 | |
Hofanlage | Gillergasse 9 Lage |
18. Jahrhundert | Dreiseithof; stattliches Wohnhaus, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert, Toranlage bezeichnet 1732 | |
Hofanlage | Gillergasse 10 Lage |
1807 | Wohnhaus, teilweise Fachwerk, 1807, Vorbehalt, Hoftor bezeichnet 1805, Fachwerkscheune | |
Hofanlage | Gillergasse 11 Lage |
16. bis 18. Jahrhundert | sogenanntes „Ältestes Haus“; Dreiseithof, 16. bis 18. Jahrhundert; Wohnhaus über Hochkeller bezeichnet 1599, reiches Fachwerkgeschoss, Krüppelwalmdach, Toranlage bezeichnet 1744, straßenbildprägend; Fachwerkscheune 1742 | |
Hofanlage | Gillergasse 15 Lage |
frühes 18. Jahrhundert | Dreiseithof; Fachwerkwohnhaus mit Krüppelwalmdach, wohl aus dem frühen 18. Jahrhundert, Scheune angeblich 1772, Nebengebäude 19. Jahrhundert | |
Hofanlage | Gillergasse 25 Lage |
19. Jahrhundert | Dreiseithof, 19. Jahrhundert; eineinhalbgeschossiges Fachwerkwohnhaus, bezeichnet 1832, Hoftor bezeichnet 1851, Scheune angeblich 1862, Stall 1893, Waschküche | |
Hofanlage | Gillergasse 35 Lage |
frühes 19. Jahrhundert | Hakenhof, frühes 19. Jahrhundert; eineinhalbgeschossiges Fachwerkwohnhaus, bezeichnet 1816, Hoftor bezeichnet 1828, Fachwerkscheune 1831, Stall, Erneuerung 1892 | |
Hofanlage | Kirchgasse 38, 38a Lage |
spätes 18. oder frühes 19. Jahrhundert | Dreiseithof; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, spätes 18. oder frühes 19. Jahrhundert, Vorbehalt erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, Scheune bezeichnet 1805; straßenbildprägend | |
Hofanlage | Kirchgasse 41 Lage |
1835–37 | Dreiseithof, 1835–37; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, überbaute Torfahrt, bezeichnet 1837; Wirtschaftsgebäude 19. Jahrhundert | |
Hofanlage | Kirchgasse 42 Lage |
1809 | Dreiseithof; eineinhalbgeschossiger Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1809, Hoftor bezeichnet 1805, Stallscheune bezeichnet 1810, rechtsbündiger Trakt 1884 | |
Hofanlage | Kirchgasse 43 Lage |
19. Jahrhundert | Dreiseithof, 19. Jahrhundert; nachbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1833; straßenbildprägend; Scheune und Schuppen, bezeichnet 1844, weitere Wirtschaftsgebäude aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Torpfosten | Kirchgasse, an Nr. 51/53 Lage |
17. oder 18. Jahrhundert | Torpfosten, barocke Sandsteinpfeiler | |
Hofanlage | Kühngasse 7 Lage |
frühes 19. Jahrhundert | stattlicher Dreiseithof, frühes 19. Jahrhundert; eineinhalbgeschossiges Fachwerkwohnhaus, bezeichnet 1807, Vorbehalt, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1840 | |
Hofanlage | Langgasse 20 Lage |
18. Jahrhundert | ehemaliger Dreiseithof; Wohnhaus, teilweise Zierfachwerk, 18. Jahrhundert, Vorbehalt mit Stall, 1905 | weitere Bilder |
Hofanlage | Langgasse 25 Lage |
19. Jahrhundert | Dreiseithof, 19. Jahrhundert; Fachwerkwohnhaus mit Krüppelwalmdach, bezeichnet 1829, Torfahrt bezeichnet 1832; straßenbildprägend | weitere Bilder |
Hofanlage | Langgasse 45 Lage |
1826 | Dreiseithof; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1826; straßenbildprägend; Backstein-Stall, bezeichnet 1909 | weitere Bilder |
Hofanlage | Langgasse 49 Lage |
18. Jahrhundert | Dreiseithof; eineinhalbgeschossiges Wohnhaus, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert, Torfahrt bezeichnet 1757, eineinhalbgeschossiger barocker Vorbehalt, wohl von 1757 | weitere Bilder |
Torfahrt | Langgasse, an Nr. 61 Lage |
17. Jahrhundert | Torfahrt, bezeichnet 1763, jedoch aus dem 17. Jahrhundert | weitere Bilder |
Hofanlage | Langgasse 62 Lage |
1740 | stattlicher Dreiseithof, bezeichnet 1740; barocker Walmdachbau, Vorbehalt; im Hof Immaculata, 18. Jahrhundert | |
Tanzsaal | Langgasse, zu Nr. 66 Lage |
frühes 20. Jahrhundert | im Hof zweigeschossiger ehemaliger Tanzsaal der Brauerei Löwer, frühes 20. Jahrhundert mit Veränderungen um 1925 | weitere Bilder |
Fassade | Langgasse, an Nr. 72 Lage |
spätes 17. oder 18. Jahrhundert | traufseitig reiche Fachwerkfassade, spätes 17. oder 18. Jahrhundert | weitere Bilder |
Protestantische Christuskirche | Langgasse 76 Lage |
ab dem 14. Jahrhundert | ehemalige reformierte Pfarrkirche; Saalbau, bezeichnet 1752, Turm, bezeichnet 1700, auf Geschoss des 14. Jahrhunderts, neuromanisches Glockengeschoss und Toranlage, bezeichnet 1902, Arch. J. Brunner, Ludwigshafen | |
Hofanlage | Langgasse 87 Lage |
18. Jahrhundert | Hakenhof; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert, Stall, teilweise Fachwerk, 1860, Bruchsteinscheune; Holzschuppen und Schweinestall 1918/19 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Langgasse 89 Lage |
1886 | villenartiges späthistoristisches Wohnhaus auf unregelmäßigem Grundriss, 1886 | weitere Bilder |
Toranlage | Langgasse, an Nr. 94 Lage |
1722 | Toranlage, bezeichnet 1722 | |
Reformiertes Schulhaus | Langgasse 101 Lage |
1774 | ehemaliges reformiertes Schulhaus; eingeschossiger Putzbau mit wuchtigem Mansardwalmdach, bezeichnet 1774 | |
Protestantisches Diakonissenhaus | Langgasse 109 Lage |
1902 | Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1902, im Kern älter; straßenbildprägend | weitere Bilder |
Hofanlage | Langgasse 111 Lage |
1767 | Hakenhof; eineinhalbgeschossiges Wohnhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1767, Wirtschaftsgebäude, teilweise Fachwerk | |
Wohnhaus | Langgasse 119 Lage |
16. oder frühes 17. Jahrhundert | im 18. Jahrhundert überformtes, 1946 im Erdgeschoss erneuertes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, wohl aus dem 16. oder frühen 17. Jahrhundert | weitere Bilder |
Toranlage | Langgasse, an Nr. 126 Lage |
1754 | Toranlage, bezeichnet 1754 | |
Gasthof „Zum Weißen Ross“ | Langgasse 134/136 Lage |
18. Jahrhundert | ehemaliger Gasthof „Zum Weißen Ross“; Dreiseithof, 18. Jahrhundert; zwei großvolumige Wohnhäuser, Krüppelwalmdachbauten, teilweise Fachwerk, Nr. 136 bezeichnet 1762, Nr. 134 bezeichnet 1765, zwei Torfahrten, Wirtschaftsgebäude mit Fachwerkaufbauten, Gartenpavillon um 1900; straßenbildprägend | weitere Bilder |
Gasthof „Zum Schwanen“ | Langgasse 138 Lage |
1773 | ehemaliger Gasthof „Zum Schwanen“; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, ehemals bezeichnet 1773, bauzeitlicher Ausleger, Schmiedeeisen | weitere Bilder |
Wohnhaus | Langgasse 139 Lage |
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | barocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Zierfachwerk, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts; straßenbildprägend | |
Hofanlage | Langgasse 141 Lage |
18. und 19. Jahrhundert | Dreiseithof, 18. und 19. Jahrhundert; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1749, Vorbehalt (unvollendet), Mitte des 19. Jahrhunderts; im Laufe des 19. Jahrhunderts ausgebaute Wirtschaftsgebäude, Scheune bezeichnet 1868 | |
Protestantisches Pfarrhaus | Langgasse 141a Lage |
1907 | sandsteingegliederter Putzbau in barockisierendem Heimatstil, 1907, Architekt Michael Miller, Kaiserslautern | |
Hofanlage | Langgasse 142 Lage |
18. Jahrhundert | Hakenhof, 18. Jahrhundert; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, Toranlage bezeichnet 1784 | |
Hofanlage | Langgasse 147 Lage |
1824 | Hakenhof; Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 1824; straßenbildprägend mit Nr. 149 | weitere Bilder |
Hofanlage | Langgasse 149 Lage |
1824 | Hakenhof; Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, wohl von 1824; straßenbildprägend mit Nr. 147 | weitere Bilder |
Hofanlagen | Langgasse 156/158 Lage |
1828 | Doppelanwesen, zwei spiegelsymmetrische Dreiseithöfe; zwei Wohnhäuser, Krüppelwalmdachbauten, teilweise Fachwerk, Nr. 158 bezeichnet 1828, Scheune 1889, Nr. 156 bezeichnet 1834, Nebengebäude aus dem 18. Jahrhundert | |
Fassade | Langgasse, an Nr. 167 Lage |
Anfang des 20. Jahrhunderts | historisierende Fassade mit Tripelarkade des Saals der Herrnhuter Brüdergemeine, Anfang des 20. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Ohliggasse 5 Lage |
18. Jahrhundert | stattliches Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Ohliggasse 13 Lage |
18. Jahrhundert | eineinhalbgeschossiges Wohnhaus, teilweise barockes Fachwerk, 18. Jahrhundert | |
Fassade | Pfarrgasse, an Nr. 1/2 Lage |
1738 | Fachwerkfassade, bezeichnet 1738; straßenbildprägend | |
Hofanlage | Pfarrgasse 11 Lage |
18. Jahrhundert | Hakenhof; Krüppelwalmdachbau, Fachwerk, 18. Jahrhundert, Fachwerkstall; Scheune mit Stall und Keller, Sandstein, 19. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Pfarrgasse 20 Lage |
frühes 19. Jahrhundert | Wohnhaus, teilweise Fachwerk, wohl frühes 19. Jahrhundert, stattliche Toranlage; straßenbildprägend mit Nr. 22 | |
Wohnhaus | Pfarrgasse 22 Lage |
1709 | barockes Fachwerkwohnhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1709 | |
Grabplatte und Skulpturen | Rösselgasse, in Nr. 4 Lage |
1410 und 18. Jahrhundert | im Neubau der katholische Pfarrkirche St. Gallus Ausstattungsstücke des barocken Vorgängers: Pfarrergrabplatte, bezeichnet 1410; Madonna und Pietà, 18. Jahrhundert | |
Altes Rathaus | Rösselgasse 5 Lage |
1784 | jetzt Musikschule; stattlicher spätbarocker Walmdachbau mit zwiebelhaubenbekröntem Dachreiter, bezeichnet 1784, Sandsteintafel von 1616 | |
Protestantische Lutherkirche | Schillerstraße 1 Lage |
1729/30 | ehemalige lutherische Pfarrkirche; barocker Saalbau, 1729/30; an der Gillergasse klassizistisches Grabmal, um 1816; vor der Kirche Kriegerdenkmal 1914/18, neuklassizistisch, von J. W. Steger, Neustadt an der Weinstraße | |
St.-Joseph-Haus | Schillerstraße 2 Lage |
1897 | neubarocker Walmdachbau mit zweifarbiger Backsteinfassade, 1897, Nischenfigur des hl. Joseph; straßenbildprägend | |
Katholische Pfarrkirche St. Ulrich | St.-Ulrich-Straße 15 Lage |
1958/59 | stattlicher betongegliederter Ziegelbau mit Putzflächen auf trapezförmigem Grundriss, 1958/59, Architekt Wilhelm Schulte II., Speyer; ortsbildprägend | |
Sägmühle | südlich des Ortes am Rehbach Lage |
ab 1597 | Sägmühle (Rödtmühle); stattlicher Vierseithof, 18. und 19. Jahrhundert mit älteren Resten; Wohnhaus bezeichnet 1597, 1889 erneuert, Mühlenbau, 1889 und 1913 erneuert, Toranlage bezeichnet 1765, Wirtschaftsgebäude, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert, Scheune bezeichnet 1777, 1860 erweitert; im Hof Sandsteinpfeiler, bezeichnet 1587 | |
Kilometerstein | südlich des Ortes an der L 529 Lage |
1833 | Kilometerstein, Kegelstumpf, 1833 als Stundensäule aufgestellt, 1872 umgearbeitet | |
Fronmühle | südlich des Ortes an der L 530 Lage |
ab 1867 | ehemalige Kameral-Frohnde-Mühle; ursprünglich unregelmäßiger Vierseithof, Ausbau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Backstein-Wohnhaus, bezeichnet 1883, gleichzeitig zweieinhalbgeschossiger Mühlenbau, Backstein-Scheune 1867, 1881 und 1925 ergänzt | weitere Bilder |
Neumühle | südöstlich des Ortes am Rehbach Lage |
19. Jahrhundert | Vierseithof, 19. Jahrhundert; spätklassizistisches Wohnhaus und Stallungen, 1871, klassizistisches Hoftor, bezeichnet 1830, Ökonomien, teilweise Fachwerk, wohl 1830, Mühlenbau nach Bränden 1893 und 1936 erneuert | |
Jugendhof Haßloch | südöstlich des Ortes an der L 532 (Lindenstraße 100) Lage |
1850 | ehemaliges evangelisches Rettungshaus; Hauptfassade des langgestreckten Putzbaus, linker Flügel spätklassizistisch, 1850, rechter Flügel und Giebelrisalit 1906 | |
Obermühle | südwestlich des Ortes am Rehbach Lage |
1809 | Hofanlage; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), bezeichnet 1809, dreigeschossiger Mühlenbau, Aufstockung im 19. Jahrhundert, klassizistisches Hoftor, bezeichnet 1805, ehemalige Scheune, 1870 mit älteren Teilen | |
Pfalzmühle | westlich des Ortes am Rehbach Lage |
1840 | Vierseithof mit Bruchsteinbauten; spätklassizistisches Wohnhaus, bezeichnet 1840, Toranlage bezeichnet 1842, Scheune und Stallungen, bezeichnet 1840 |
Ehemalige Kulturdenkmale
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Spolie | Gillergasse, an Nr. 16 Lage |
1728 | Volutenstein, bezeichnet 1728; Gebäude abgerissen, Verbleib unbekannt | |
Hofanlage | Langgasse 47 Lage |
18. Jahrhundert | Dreiseithof, 18. Jahrhundert; Fachwerkwohnhaus (Sandsteinblock) bezeichnet 1728, Altenteil, Krüppelwalmdachbau, vor 1865, Fachwerkscheune; Wohnhaus 2012 abgerissen |
Literatur
- Georg Peter Karn, Rolf Mertzenich: Kreis Bad Dürkheim. Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 13.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1995, ISBN 3-88462-119-X.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Dürkheim (PDF; 5,1 MB). Mainz 2016.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Haßloch – Sammlung von Bildern
- Digitale Denkmalkarte des Landkreises Bad Dürkheim in der Informations- und Kommunikationsplattform für Geodaten, Geoinformationen und Geodienste in Rheinland-Pfalz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.