Liste der Kulturdenkmäler in Obrigheim (Pfalz)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Obrigheim (Pfalz) sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Obrigheim (Pfalz) einschließlich der Ortsteile Albsheim an der Eis, Colgenstein-Heidesheim und Mühlheim an der Eis aufgeführt. Im Ortsteil Neuoffstein sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 29. November 2016).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Obrigheim, nördlich des Ortes an der K 27 (Bockenheimer Straße) Lage |
1868 | 1868 angelegt; vier Grabsteine 1871–1961 |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Schmiede | Albsheim, Albsheimer Hauptstraße 8 Lage |
18. Jahrhundert | ehemalige Schmiede; eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert; ortsbildprägend | |
Protestantische Kirche | Albsheim, Albsheimer Hauptstraße 20 Lage |
12. Jahrhundert | Saalbau, im Kern aus dem 12. Jahrhundert, spätgotischer und barocker Umbau bezeichnet 1515 und 1749, romanische Sakristei, romanischer Flankenturm, Obergeschoss und Helm jünger | weitere Bilder |
Kriegerdenkmal | Albsheim, Albsheimer Hauptstraße, bei Nr. 20 Lage |
1930er Jahre | Kriegerdenkmal 1914/18, Soldat, 1930er Jahre, nach 1945 erweitert | |
Schulhaus | Albsheim, Albsheimer Hauptstraße 22 Lage |
1886 | ehemaliges Schulhaus; aufgesockelter eingeschossiger spätklassizistischer Putzbau, 1886 | |
Brücke | Albsheim, Albsheimer Hauptstraße, bei Nr. 30 Lage |
frühes 20. Jahrhundert | Brücke, Brüstungsmauern im Sinne des Art déco, frühes 20. Jahrhundert | |
Bahnhof | Albsheim, Bahnhofstraße 33 Lage |
1872/73 | ehemaliger Bahnhof; spätklassizistischer Typenbau mit angeschobenem Güterschuppen, 1872/73 | weitere Bilder |
Spolie | Albsheim, Kuhgasse, an Nr. 1 Lage |
um 1600 | Scheitelstein, Renaissance, um 1600 | |
Friedhofsmauer | Albsheim, nördlich des Ortes; Flur Am Bockenheim Pfad Lage |
Anfang des 20. Jahrhunderts | aufwändig gestaltete Sandsteinquadermauer, Anfang des 20. Jahrhunderts | |
Menhir | Albsheim, südwestlich des Ortes an der B 271; Flur Am Grünstadter Weg Lage |
4. Jahrtausend vor Christus | Menhir, jüngere Steinzeit, 4. Jahrtausend vor Christus | |
Kraußmühle | Albsheim, westlich des Ortes an der L 395 Lage |
18. und 19. Jahrhundert | Vierseithof, 18. und 19. Jahrhundert; Hoftor bezeichnet 1718 und 1839, Pforte bezeichnet 1723, eventuell noch aus dem 16. oder 17. Jahrhundert; Krüppelwalmdachbau; Scheunenkeller bezeichnet 1777, kreuzgratgewölbter Stall über Säulen; weiteres Tor bezeichnet 1828 | |
Herrenhof | Colgenstein, Herrenhof 1 und 2 Lage |
1588 | bruchsteinummauerte Hofanlage, bezeichnet 1588 und 1848; barocker Sichtfachwerkbau, teilweise massiv, frühes 18. Jahrhundert; Scheune mit Krüppelwalmdach, Remise 1844 | |
Protestantische Pfarrkirche | Colgenstein, Kirchstraße 2 Lage |
13. oder 14. Jahrhundert | romanischer Turm mit reicher Bauplastik; im Kern mittelalterlicher Saalbau, 13. oder 14. Jahrhundert, Umbau bezeichnet 1736; spätgotischer Taufstein, bezeichnet 1509; Glocken um 1320 und 1340; ehemaliger Friedhof, Gittertor aus dem 19. Jahrhundert, zwei barocke Grabsteine | weitere Bilder |
Kriegerdenkmal | Colgenstein, Kirchstraße, bei Nr. 2 Lage |
1921 | Kriegerdenkmal 1914/18, Sandsteinpfeiler mit Löwenköpfen, bezeichnet 1921 | |
Hofanlage | Colgenstein, Kirchstraße 6 Lage |
18. Jahrhundert | barocker Dreiseithof, 18. Jahrhundert; eingeschossiger Krüppelwalm-Mansarddachbau, Wirtschaftsbauten des 19. Jahrhunderts, Stall bezeichnet 1819 | |
Hofanlage | Colgenstein, Kirchstraße 9 Lage |
18. Jahrhundert | ortsbildprägende Hofanlage, 18. Jahrhundert; spätbarocker Eck-Torhausbau, teilweise Fachwerk | |
Hofanlage | Colgenstein, Kirchstraße 18 Lage |
18. Jahrhundert | aufwändige barocke Hofanlage, 18. Jahrhundert; repräsentativer eingeschossiger Krüppelwalm-Mansarddachbau; im Scheunentor Spolie | |
Protestantisches Pfarrhaus | Colgenstein, Schloss-Straße 2 Lage |
1893 | repräsentativer spätklassizistischer Walmdachbau, 1893 | |
Kellerpforte | Colgenstein, Schloss-Straße, zu Nr. 7 Lage |
1722 | Kellerpforte, spätbarock, bezeichnet 1722 | |
Schulhaus | Colgenstein, Schloss-Straße 24 Lage |
1888 | ehemaliges Schulhaus; eineinhalbgeschossiger Sandsteinquaderbau, spätklassizistische und Neurenaissancemotive, bezeichnet 1888 | |
Wohnhaus | Heidesheim, Heidesheimer Hauptstraße 4 Lage |
1731 | repräsentativer spätbarocker Mansardwalmdachbau, teilweise Fachwerk, verputzt, bezeichnet 1731, Anbau 1890, 1936 erweitert | |
Johanneshof | Heidesheim, Heidesheimer Hauptstraße 10 Lage |
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | ausgedehnte Hofanlage, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; repräsentativer Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1812; dreischiffiger Stallbau 1847, Getreidespeicher, Bruchsteinscheune mit Krüppelwalmdach | |
Schlossgarten mit Villa | Heidesheim, Schloss-Straße 51 Lage |
1912/13 | ehemaliger Schlossgarten mit Villa, Bruchstein- und Backsteinmauerumfassung mit Lattenzäunen; eingeschossige Villa, Reformarchitektur, 1912/13; mit Ausstattung; ehemaliger Eiskeller, Einfahrtstor bezeichnet 1912 | weitere Bilder |
Wohnhaus | Mühlheim, Friedhofweg 1 Lage |
18. Jahrhundert | anspruchsvoller eingeschossiger Mansardwalmdachbau, 18. Jahrhundert, im Kern älter (bezeichnet 1606); platzbildprägend | |
Hofanlage | Mühlheim, Mühlheimer Hauptstraße 5 Lage |
18. und 19. Jahrhundert | ortsbildprägende Hofanlage, überwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert; im Kern älterer (1595) spätbarocker Putzbau, wohl 1738, Umbau wohl 1851 | |
Protestantisches Pfarrhaus | Mühlheim, Mühlheimer Hauptstraße 11 Lage |
1614 | ehemaliges protestantisches Pfarrhaus; Hofanlage; eingeschossiges Wohnhaus über Hochkeller, im Kern von 1614, Umbau 1867, Anbau 1908, Hoftor bezeichnet 1610; platzbildprägend | |
Spolie | Mühlheim, Mühlheimer Hauptstraße, an Nr. 17 Lage |
1727 | Relief, ehemaliger Schlussstein, bezeichnet 17[27] | |
Schulhaus | Mühlheim, Mühlheimer Hauptstraße 20 Lage |
1880/81 | ehemaliges Schulhaus; spätklassizistischer Walmdachbau, 1880/81, mit älteren Teilen (Renaissancefenster, frühes 17. Jahrhundert) | |
Protestantische Kirche | Mühlheim, Mühlheimer Hauptstraße 22 Lage |
Mitte des 13. Jahrhunderts | Chorturm mit Pyramidendach, Mitte des 13. Jahrhunderts, kreuzförmige Anlage, 1620 und um 1720; mit Ausstattung | |
Grabmäler | Mühlheim, Mühlheimer Hauptstraße, bei Nr. 22 Lage |
18. und 19. Jahrhundert | auf dem Friedhof: Grabsteine: Gräflich leiningischer Rentmeister Johann Georg Wicker († 1701) und Gattin Anna Margareta geb. Diether († 1714), mit Allianzwappen, reliefierter barocker Grabstein. Weitere spätklassizistische Grabsteine, 19. Jahrhundert: Joh. († 1832) und S. K. Otterhein († 1838), A. Wittner († 1872), J. († 1887) und Ch. E. Obenauer († 1883), G. Held II. († 1887), V. Freudenberger († 1885) | |
Hofanlage | Mühlheim, Mühlheimer Hauptstraße 26 Lage |
1730 | Dreiseithof; spätbarocker Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1730, Scheune bezeichnet 1861 | |
Hofanlage | Mühlheim, Mühlheimer Hauptstraße 27 Lage |
18. Jahrhundert | Hofanlage, 18. Jahrhundert; spätbarocker Fachwerkbau, teilweise massiv, Hoftor bezeichnet 1703; ortsbildprägend | |
Hofanlage | Mühlheim, Mühlheimer Hauptstraße 31 Lage |
frühes 18. Jahrhundert | spätbarocker Hakenhof; Fachwerkbau, teilweise massiv, frühes 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Mühlheim, Mühlheimer Hauptstraße 39 Lage |
1740 | eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1740 | |
Schiffermühle | Obrigheim, Hauptstraße 2 Lage |
Ende des 18. oder 19. Jahrhundert | ausgedehnter Vierseithof, Ende des 18. oder 19. Jahrhundert; frühklassizistisches Wohnhaus, Mühlengebäude, ehemaliger Pferdestall, alle von 1799; klassizistischer ehemaliger Brunnenpfeiler; Scheunenbau mit Hochkeller 1750 bzw. 1786; eineinhalbgeschossiger spätklassizistischer Eingangsflügel, 1856, Zufahrtsmauer bezeichnet 1954; im Garten Pavillon, wohl aus dem 19. Jahrhundert, Portal bezeichnet 1726 (Spolie); Grabstein Familie Schiffer; am ehemaligen Mühlbach Wehr, 1812; ortsbildprägend |
|
Hofanlage | Obrigheim, Hauptstraße 6 Lage |
um 1600 | Hofanlage, um 1600; Winkelbau, im Kern wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, Überformung im 18. und 19. Jahrhundert, Kellerzugang bezeichnet 1746; im Teil mit Krüppelwalmdach Stuckdecken des frühen 17. Jahrhunderts | |
Gasthaus „Zur Krone“ | Obrigheim, Hauptstraße 27 Lage |
18. Jahrhundert | ehemaliges Gasthaus „Zur Krone“; repräsentative Hofanlage, 18. Jahrhundert; spätbarocker Putzbau, teilweise Fachwerk, Hoftor ehemals bezeichnet 1713 | |
Hofanlage | Obrigheim, Hauptstraße 35, Kellergasse 17 Lage |
17. bis 19. Jahrhundert | Hofanlage, 17. bis 19. Jahrhundert; Sichtfachwerkbau, bezeichnet 1610, teilweise spätbarocker Umbau des massiven Erdgeschosses bezeichnet 1786, Hoftor bezeichnet 1816, Scheunenkeller bezeichnet 1787; ehemaliges Kelterhaus (Kellergasse 17) bezeichnet 1787 | |
Brunnen | Obrigheim, Hauptstraße, bei Nr. 36/38 Lage |
1664 | Ziehbrunnen, Sandstein, bezeichnet 1664 | |
Spolie | Obrigheim, Hauptstraße, an Nr. 49 Lage |
1633 | Bogenstein, bezeichnet 1633 | |
Protestantische Pfarrkirche | Obrigheim, Hauptstraße 52 Lage |
um 1500 | spätgotischer ehemaliger Chorturm, um 1500, Obergeschoss und Helm 1910; Saalbau, spätklassizistische und neugotische Motive, 1863–65 | weitere Bilder |
Kriegerdenkmal | Obrigheim, Hauptstraße, bei Nr. 52 Lage |
20. Jahrhundert | auf dem ehemaligen Friedhof: Kriegerdenkmal 1914/18 und 1939/45, Soldatengruppe | |
Hofanlage | Obrigheim, Hauptstraße 57 Lage |
18. Jahrhundert | Hofanlage, 18. Jahrhundert; stattlicher Torhausbau aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Fachwerkobergeschoss zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, Scheunenkeller bezeichnet 1804 | |
Spolie | Obrigheim, Kellergasse, an Nr. 18 Lage |
16. oder 17. Jahrhundert | Sandsteinrelief, 16. oder 17. Jahrhundert |
Ehemalige Kulturdenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Saaßsche oder Inselmühle | Obrigheim, Jahnstraße 9 Lage |
18. und 19. Jahrhundert | Vierseitanlage, 18. und 19. Jahrhundert; spätklassizistischer Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1862, Mühlengebäude, eine Pforte bezeichnet 1746, Hoftor bezeichnet 1733, Scheunenkellerzugänge bezeichnet 1739 und 1883; 1998 unter Schutz gestellt; Hauptgebäude weitgehend abgegangen und aus Denkmalliste gelöscht |
Literatur
- Georg Peter Karn, Ulrike Weber (Bearb.): Kreis Bad Dürkheim. Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land und Hettenleidelheim (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 13.2). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2006, ISBN 3-88462-215-3.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Dürkheim (PDF; 5,1 MB). Mainz 2016.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Obrigheim (Pfalz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.