Liste der Kulturdenkmäler in Bockenheim an der Weinstraße

In d​er Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Bockenheim a​n der Weinstraße s​ind alle Kulturdenkmäler d​er rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Bockenheim a​n der Weinstraße aufgeführt. Grundlage i​st die Denkmalliste d​es Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 26. September 2017).

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Emichsburg Kleinbockenheim, Schlossweg 8
Lage
1593 ummauertes Winzergut einschließlich Wingert in der Nachfolge eines mittelalterlichen Wirtschaftsgutes, das ab 1593 zur Schlossanlage ausgebaut wurde;

Einfahrtstor u​nd Einfassungsmauer 16. o​der 17. Jahrhundert, Reste d​es Schlosses 17. o​der 18. Jahrhundert, Gartenpavillon 18. Jahrhundert, Wohngebäude erstes Viertel d​es 19. Jahrhunderts, Scheune 1893

Denkmalzone Ortskern Kleinbockenheim Kleinbockenheim, Leininger Ring 111–125 (ungerade Nummern) und 62–76 (gerade Nummern), Schlossweg 1, 2 und 4–17, Schlosstreppe 4 und 6
Lage
Die Denkmalzone umfasst das herrschaftliche Areal mit Emichsburg und Martinskirche, am Hangfuß die Hauptstraße des Dorfes und die am Hang gelegene Zwischenzone. Anschauliches Bild eines pfälzischen Bauern- und Winzerdorfes mit der gesamten Bandbreite dorftypischer Bauten, wie große Gehöfte, kleinere Anwesen und Kellerbauten, Kirche, ehemaligem Pfarrhaus, Schulhaus und Rathaus.

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Eckquader Großbockenheim, Stiegelgasse, an Nr. 1
Lage
spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert Eckquaderung, spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert
Spolie Großbockenheim, Stiegelgasse, an Nr. 2
Lage
18. Jahrhundert Volutenstein, spätbarock, 18. Jahrhundert
Katholische Kirche St. Lambertus Großbockenheim, Stiegelgasse 10
Lage
1936 Saalbau im Heimatstil mit mittelalterlichen und barockisierenden Motiven, 1936, Architekten Willi Schönwetter und Otto Schaltenbrand;
in den Außenanlagen Pfarrergrab; in 1936 bezeichneter Nische Skulptur (hl. Josef); Grabkreuz Pfarrer Joseph Max von Vallade († 1882); Wappen des Speyerer Bischofs Ludwig Sebastian
weitere Bilder
Spolie Großbockenheim, Stiegelgasse, an Nr. 12
Lage
romanisches Friesfragment
Protestantisches Pfarrhaus Großbockenheim, Weinstraße 35
Lage
1740 repräsentativer spätbarocker Walmdachbau, 1740, Hoftor bezeichnet 1603
Protestantische Lambertskirche Großbockenheim, Weinstraße 39
Lage
Mitte des 12. Jahrhunderts romanischer Turm mit reicher Bauplastik, wohl aus der Mitte des 12. Jahrhunderts; barocker Saalbau, 1710;

ehemaliger Friedhof m​it in d​er Umfriedung eingemauerten barocken Grabsteinen s​owie weiteren Grabmälern

weitere Bilder
Kriegerdenkmal Großbockenheim, Weinstraße, bei Nr. 39
Lage
um 1930 Kriegerdenkmal 1914/18, Soldat, um 1930
Kelleranlagen Großbockenheim, Weinstraße, bei Nr. 39
Lage
16. bis 19. Jahrhundert im Hang Kelleranlagen mit Rundbogenpforten, vor allem Weinstraße 45 von 1775, Nr. 43 von 1595 und 1895, Kirchgasse 5 bezeichnet 1567 (?)
Hofanlage Großbockenheim, Weinstraße 46
Lage
ab dem 17. Jahrhundert Winzerhof, im Kern älterer Torhausbau, Mitte des 19. Jahrhunderts, Treppenturm um 1600, Scheune bezeichnet 1859, [1]726 bezeichnete Spolie in der Ökonomie
Schul- und Rathaus Großbockenheim, Weinstraße 53
Lage
1832 ehemaliges Schul- und Rathaus; klassizistischer Walmdachbau, 1832, Architekt Johann Bernhard Spatz weitere Bilder
Hofanlage Großbockenheim, Weinstraße 73
Lage
frühes 19. Jahrhundert Hofanlage, frühes 19. Jahrhundert; nachbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1820, Torfahrt bezeichnet 1827 (renoviert); am Gesindehaus ehemalige Kellerpforte (Spolie), bezeichnet 1755; straßenbildprägend
Grabmäler Großbockenheim, südlich des Ortes an der B 271 auf dem Friedhof
Lage
Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wohl Anfang des 19. Jahrhunderts angelegter umfriedeter Friedhof; Grabmäler: G. Ph. Griebel († 1905), Christuskopf; Familie Klingel, galvanoplastisches Relief, bezeichnet 1911; Eichenstumpf, spätes 19. Jahrhundert; Familie Machwirth (ab 1925), neuklassizistisch; Familie Böll (ab 1898), späthistoristisch
Wingerthäuschen Großbockenheim, südwestlich des Ortes; Flur Goldgrube
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Wingerthäuschen, Rundbau mit Flachkuppel, 18. oder 19. Jahrhundert
Wingerthäuschen Großbockenheim, südwestlich des Ortes; Flur Sonnenberg
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Wingerthäuschen, flachgedeckter Rundbau, 18. oder 19. Jahrhundert
Heiligenkirche Großbockenheim, westlich des Ortes; Flur Heiligen Kirche
Lage
1741 sogenannte Heiligenkirche; Wallfahrtskapelle mit Quellenheiligtum, ehemalige Unterkirche; in den Hang gebauter Rechteckraum mit aufwändiger Fassade, bezeichnet 1741 weitere Bilder
Wingerthäuschen Großbockenheim, westlich des Ortes; Flur Sonnenberg
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Wingerthäuschen, überkuppelter Rundbau, 18. oder 19. Jahrhundert
Wingerthäuschen Großbockenheim, westlich des Ortes; Flur Sonnenberg
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Wingerthäuschen, Rundbau mit Plattform und Zinnenabschluss, 18. oder 19. Jahrhundert
Grabmäler Kleinbockenheim, Amselweg, auf dem Friedhof
Lage
18. bis 20. Jahrhundert Friedhof angelegt im frühen 19. Jahrhundert, vollständig von einer Bruchsteinmauer eingefasst; mehrere Grabmäler des 18. bis 20. Jahrhunderts
Treppenanlage Kleinbockenheim, An der Schlosstreppe
Lage
19. Jahrhundert Treppenanlage, 19. Jahrhundert
Protestantisches Pfarrhaus Kleinbockenheim, An der Schlosstreppe 6
Lage
1762 ehemaliges protestantisches Pfarrhaus, Hofanlage; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1762, Bruchsteinscheune bezeichnet 1826
Spolie Kleinbockenheim, Leininger Ring, an Nr. 46
Lage
mittelalterliches (romanisches?) Fensterchen
Rathaus Kleinbockenheim, Leininger Ring 62
Lage
1846 klassizistischer Walmdachbau, 1846; Spolie, bezeichnet 1574
Hofanlage Kleinbockenheim, Leininger Ring 64
Lage
1756 anspruchsvolle spätbarocke Hofanlage; Torhausbau mit Mansarddach, bezeichnet 1756; Gewölbekeller, einer bezeichnet 1600; Scheunen, eine bezeichnet 1844
Hofanlage Kleinbockenheim, Leininger Ring 66
Lage
spätes 17. oder frühes 18. Jahrhundert Hakenhof; hofseitig Zierfachwerk, spätes 17. oder frühes 18. Jahrhundert, Fassadenumbau um 1900, Hoftor ehemals bezeichnet 1701; straßenbildprägend
Hofanlage Kleinbockenheim, Leininger Ring 79
Lage
um 1900 Winzerhof, weitläufige gründerzeitliche Anlage, um 1900; villenartiges Wohnhaus, bezeichnet 1904, Wirtschaftsbauten 1896
Pforte Kleinbockenheim, Leininger Ring, an Nr. 88
Lage
1540 Pforte, bezeichnet 1540, Spolie
Portal Kleinbockenheim, Leininger Ring, an Nr. 97
Lage
1776 Portalsturz, spätbarock, bezeichnet 1776
Hofanlage Kleinbockenheim, Leininger Ring 111
Lage
1833 Hofanlage; stattlicher Torhausbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1833, Spolie aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts; ehemaliger Stall mit Mansarddach und vermauerter Kellerpforte, bezeichnet 1576
Hofanlage Kleinbockenheim, Leininger Ring 117
Lage
17. oder 18. Jahrhundert stattliche barocke Hofanlage; barocker Mansarddachbau, Wirtschaftsbauten überwiegend aus dem 19. Jahrhundert
Spolie Kleinbockenheim, Leininger Ring, an Nr. 123
Lage
erste Hälfte des 17. Jahrhunderts Pfortenfragment, Renaissance, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
Protestantische Martinskirche Kleinbockenheim, Schlossweg 10
Lage
11. Jahrhundert kreuzförmige Anlage, im Kern aus dem 11. Jahrhundert (?), spätgotischer Umbau vom Anfang des 16. Jahrhunderts, Glockenturm im Kern aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, Obergeschosse gotisch, nach 1460, Glockengeschoss wohl nach 1688, Zinnenkranz wohl von 1806;
umfriedeter Kirchhof: Kriegerdenkmal, Ovalzylinder, um 1930; barocke Grabmäler
weitere Bilder
Keller Kleinbockenheim, Schlossweg, zu Nr. 17
Lage
1601 Gewölbekeller, zugehörige Pforte bezeichnet 1601
Schaffnerei Kleinbockenheim, Weinstraße ohne Nummer
Lage
16. Jahrhundert ehemalige Schaffnerei; ummauertes Wingert- und Gartengrundstück, Reste einer 1150/96 gegründeten Hofanlage, Hochkeller wohl aus dem 16. Jahrhundert, Pforte des 16. oder 17. Jahrhunderts, Mauern entlang der Weinstraße aus dem 19. Jahrhundert
Neuhäusel Kleinbockenheim, Weinstraße 93
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts repräsentativer spätbarocker Walmdachbau, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Anbau 1863; Spolie (Ofensockelstein) bezeichnet 1577
Kilometerstein Kleinbockenheim, nördlich des Ortes an der B 271; Flur Kieselberg
Lage
um 1872 Kilometerstein, Säulenstumpf, um 1872
Wingerthäuschen Kleinbockenheim, nördlich des Ortes; Flur Dom
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Wingerthäuschen, Rundbau mit flachkegelförmiger Bedachung, 18. oder 19. Jahrhundert
Wingerthäuschen Kleinbockenheim, nördlich des Ortes; Flur Haßmannsberg
Lage
Wingerthäuschen, Rundbau mit Spitzkuppel
Wingerthäuschen Kleinbockenheim, nordöstlich des Ortes; Flur Am Mohrenstein
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Wingerthäuschen, Rundbau mit kuppeligem Abschluss, 18. oder 19. Jahrhundert
Wingerthäuschen Kleinbockenheim, nordöstlich des Ortes; Flur Anzenborn
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Wingerthäuschen, Rundbau mit kegelförmiger Kuppel, 18. oder 19. Jahrhundert
Wingerthäuschen Kleinbockenheim, nordöstlich des Ortes; Flur Auf der Herrenmauer
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Wingerthäuschen, Rundbau mit kegelförmiger Bedachung, 18. oder 19. Jahrhundert
Wingerthäuschen Kleinbockenheim, nordöstlich des Ortes; Flur Im Steinert
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Wingerthäuschen, Rundbau mit kegelförmiger Kuppel, 18. oder 19. Jahrhundert
Wingerthäuschen Kleinbockenheim, nordwestlich des Ortes; Flur Vogelgesang
Lage
18. oder 19. Jahrhundert Wingerthäuschen, Rundbau mit kegelförmiger Bedachung, 18. oder 19. Jahrhundert

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Bockenheim an der Weinstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.