Liste der Kulturdenkmäler in Heimersheim (Alzey)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Alzey-Heimersheim sind alle Kulturdenkmäler des Stadtteils Heimersheim der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Alzey aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 31. Juli 2018).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Freier Platz | Freier Platz (alle Nummern), Sonnenbergstraße 27, 29, 33, 48 und 50 Lage |
18. und 19. Jahrhundert | platzbildkennzeichnende überwiegend doppelgeschossige Bebauung des 18. bis 20. Jahrhunderts, teilweise Fachwerk; barocke evangelische Kirche, klassizistisches Rathaus, spätgründerzeitliche ehemalige evangelische Schule, ehemaliges Pumpwerk (Heimatstilbau von 1914) | |
Denkmalzone Sonnenbergstraße 60–64 | Sonnenbergstraße 60/62/64 Lage |
18. bis 20. Jahrhundert | großer Vierseithof, 18. und 19. Jahrhundert; spätbarockes Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, Zierfachwerkgiebel von 1750 (datiert), Portal bezeichnet 1818 (Umbau); Ostflügel aus dem späten 19. Jahrhundert, Hoftorbogen bezeichnet 1934; ortsbildprägend[1] |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Kriegerdenkmal | Am Ehrenmal, bei Nr. 1 Lage |
1935 | Kriegerdenkmal 1914/18, Brunnenanlage mit reliefierter Stele, 1935 | |
Katholische Pfarrkirche St. Mauritius und Gefährten | Am Kirchgarten 5 Lage |
1479 | spätgotischer Chor bezeichnet 1479, spätgotischer Westturm bezeichnet 1522, spätbarocker Saal mit Walmdach, bezeichnet 1729; an der Kirche: Grabstein S. Nörber (* 1753); zugehörig:
|
|
Hofanlage | Freier Platz 10 Lage |
18. Jahrhundert | platzbildprägende Hofanlage, 18. Jahrhundert; spätbarockes Mansarddachbau mit Krüppelwalmen, teilweise Fachwerk; Mansarddachscheune, bezeichnet 1783, mit Schmiede um 1900 | |
Rathaus | Freier Platz 12 Lage |
1839/40 | klassizistischer Walmdachbau, 1839/40, Architekt Kreisbaumeister Peter Wetter; platzbildprägend | |
Wegekreuz | Im Woog, bei Nr. 2 Lage |
18. Jahrhundert | spätbarockes Wegekreuz, 18. Jahrhundert | |
Scheune | Im Woog 8 Lage |
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | langgestreckte barocke Fachwerkscheune, Mansarddach, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | |
Hofanlage | Klappergasse 2 Lage |
1757 | Hofanlage; barockes Einfirsthaus, teilweise (Zier-)Fachwerk, bezeichnet 1757, Bruchsteinscheune, Bruchstein-Nebengebäude, teilweise Fachwerk, 19. Jahrhundert, Torhaus bezeichnet 81(!)73, Mannpforte bezeichnet 1931 | |
Hofanlage | Lochgasse 1 Lage |
1704 | Hofanlage; barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1704, Torbogen bezeichnet 1716, Scheunenkeller bezeichnet 1803 | |
Hofanlage | Sonnenbergstraße 7 Lage |
1857 | stattlicher Vierseithof, Bruchsteinbauten; spätklassizistisches Wohnhaus mit eingeschossigem, kreuzgratgewölbtem Südflügel von 1857, Nordflügel von 1864, zweiteilige Toranlage; straßenbildprägend | |
Schulhaus | Sonnenbergstraße 27 Lage |
1898/99 | ehemaliges evangelisches Schulhaus mit Lehrerwohnungen; zweiteiliger Krüppelwalmdachbau mit Neurenaissancemotiven, 1898/99 | |
Evangelische Kirche | Sonnenbergstraße 29 Lage |
1726 | dreiachsiger Saalbau, bezeichnet 1726, Turmaufstockung mit achtseitigem Spitzhelm 1897; aufgrund markanter Lage und Ensemblewirkung mit ehemaliger evangelischer Schule (Nr. 27) von großer städtebaulicher Bedeutung | |
Hofanlage | Sonnenbergstraße 50 Lage |
1862 | Vierseithof, Bruchsteinbauten; spätklassizistisches Wohnhaus, bezeichnet 1862, Architekt Dieterich, Alzey; Spolie, bezeichnet 1828; platzbildprägend | |
Hofanlage | Sonnenbergstraße 55, Im Woog 1 Lage |
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | im Kern spätbarocke Hofanlage; barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, Kellerbogen bezeichnet 1778, Hoftoranlage nachträglich bezeichnet 1771; stattliche Ökonomie, bezeichnet 1842, kleiner Vorbau bezeichnet 1772; tonnengewölbter Keller, bezeichnet 1813 | |
Hofanlage | Sonnenbergstraße 56 Lage |
um 1770 | Hofanlage; stattlicher spätbarocker Mansardwalmdachbau, um 1770, Westflügel mir abgewalmtem Mansarddach, Scheune um 1800, Toranlage | |
Weinbergsweg | nördlich des Ortes; Fluren Hinter Hausen und Auf den Kellern Lage |
18. und 19. Jahrhundert | Wirtschaftsweg mit Weinbergs- und Gartenmauern mit Pforten und Erdkeller, 18. und 19. Jahrhundert | |
Grabmäler | nordöstlich des Ortes an der K 12 auf dem Friedhof Lage |
ab 1880 | Grabmäler: Jakob Knell († 1887), Sandsteinstele; Katharina Knell geb. Hundorf († 1880), Sandsteinstele; Familie Keller, dreiteilige Schauwand mit zentraler reliefierter Stele, um 1935; Georg Karl Tropf († 1908), obeliskenähnliche Stele, bezeichnet A. Treulieb | |
Wasserbehälter | nordwestlich des Ortes; Flur Im Schoß Lage |
1914 | bogenförmiger Bossenquader-Typenbau, bezeichnet 1914 |
Ehemalige Kulturdenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Hofanlage | Im Woog 2 Lage |
drittes Viertel des 19. Jahrhunderts | Hofanlage aus Bruchsteinbauten, drittes Viertel des 19. Jahrhunderts; Umfassungsmauer; Gesamtanlage; aus Denkmalliste gelöscht |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Alzey-Worms. Mainz 2018 (PDF; 6,5 MB).
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Band 20.2: Kreis Alzey-Worms. Stadt Alzey. Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Direktion Landesdenkmalpflege. Bearbeitet von Michael Huyer und Dieter Krienke. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2014, ISBN 978-3-88462-326-8, S. 184–200.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Alzey-Heimersheim – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
- Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Stadt Alzey, Stadtteil Heimersheim (PDF; 116 kB), abgerufen am 19. Oktober 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.