Liste der Kulturdenkmäler in Westhofen

In d​er Liste d​er Kulturdenkmäler i​n Westhofen s​ind alle Kulturdenkmäler d​er rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Westhofen aufgeführt. Grundlage i​st die Denkmalliste d​es Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 31. Juli 2018).

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Am Markt Am Markt 14-24, Ohligstraße 2
Lage
ab 1600 Bereich des ehemaligen befestigten Friedhofs mit katholischer und evangelischer Kirche sowie Marktplatz, südliche Stützmauer nach der Kellergasse, wohl um 1724/25, dort 12 Gewölbekeller unter dem Friedhof, 1600 erwähnt, und Wohnhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts
Denkmalzone Hofgut Orb Obere Blenz 27
Lage
1832 offener Dreiseithof, zwischen 1832 und 1840 angelegt; zweigeschossiges spätklassizistisches Wohnhaus, bezeichnet 1836 und 1837, gegenläufige biedermeierliche Flurtreppe, originale Ausstattung im Erdgeschoss teilweise erhalten; Scheunen- und Stallgebäude mit aufwendigen Fassaden, um 1840; Hofpflaster, Gartenanlage[1]
Denkmalzone Ortskern Altbachgasse 1, 2, 4, Am Markt 1–24, Kellergasse 7, Mainzer Straße 1–3, 6, 8, Ohligstraße 1–9 (ungerade Nummern), 2, Seegasse 2, 4, Wormser Straße 1–5
Lage
16. bis 19. Jahrhundert kennzeichnender Ortsgrundriss; weitgehend geschlossener Baubestand des 16. bis 19. Jahrhunderts mit hoher Konzentration von Einzeldenkmälern
Denkmalzone Seebachquelle An dem Seebach 1, 3, 5 und ohne Nummer
Lage
16. Jahrhundert ehemaliger Waschplatz an der Seebachquelle, kanalisierter Seebach bis zur ehemaligen Seemühle, mit ehemaligem Badhaus (Nr. 3/5) im Kern des aus dem 16. Jahrhundert weitere Bilder

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Evangelisches Pfarrhaus Altbachgasse 1
Lage
Mitte des 18. Jahrhunderts spätbarocker Krüppelwalmdachbau, Mitte des 18. Jahrhunderts
Veteranenstein Am Markt
Lage
1847 klassizistische Stele, 1847
Kriegerdenkmal Am Markt
Lage
1881 Kriegerdenkmal 1870/71, Obelisk, bezeichnet 1881
Gasthaus Deutsches Haus Am Markt 1
Lage
um 1600 ehemaliges Gasthaus; reiches Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1600, nachbarockes Portal, bezeichnet 1806; Gewölbestall, bezeichnet 1579
Wohn- und Geschäftshaus Am Markt 2
Lage
18. Jahrhundert barocker Mansarddachbau, 18. Jahrhundert, Ladenarkaden bezeichnet 1748
Wohnhaus Am Markt 3
Lage
Anfang des 18. Jahrhunderts barockes Wohnhaus, Fachwerkgiebel verschiefert, Anfang des 18. Jahrhunderts
Wohnhaus Am Markt 4
Lage
17. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1726, teilweise aus dem 17. Jahrhundert
Schülerhof Am Markt 5
Lage
1580 Krüppelwalmdachbau, Treppenturm, im Kern Renaissance, bezeichnet 1580 und 1592, Kellerabgang bezeichnet 1779, barock überformt; Toranlage von 1599; Brunnen
Hofanlage Am Markt 6
Lage
1567 Renaissancewohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1567 und 1576, barock überformt, bezeichnet 1708; ehemalige Schmiede; Gartenpforte bezeichnet 1706; Wirtschaftsgebäude, 18. bis 20. Jahrhundert
Katholisches Pfarrhaus Am Markt 7
Lage
1760er Jahre barocker Fachwerkbau, teilweise massiv, 1760er Jahre
Gasthaus Zur Krone Am Markt 8
Lage
16. oder 17. Jahrhundert bezeichnet 1737; barocker Walmdachbau, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, Umbau im 18. und 19. Jahrhundert, Wirtshausschild um 1900
Kelterhaus Am Markt 9
Lage
1728 ehemaliges Kurpfalz-Kelterhaus, jetzt zum Weingut Orb; langgestreckter Barockbau, bezeichnet 1728
Wohnhaus Am Markt 10
Lage
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts klassizistischer Krüppelwalmdachbau, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
Gasthaus „Zum Löwen“ Am Markt 12
Lage
Mitte des 18. Jahrhunderts ehemaliges Gasthaus Zum Löwen; spätbarocker abgewalmter Mansarddachbau, Mitte des 18. Jahrhunderts; Ladeneinbau im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert
Wohnhaus Am Markt 13
Lage
1810 stattliches Wohnhaus des Weinguts Orb, bezeichnet 1810
Wohnhaus Am Markt 14
Lage
1839 dreigeschossiger klassizistischer Walmdachbau, bezeichnet 1839
Skulptur Am Markt, an Nr. 16
Lage
18. Jahrhundert barocke Hausmadonna, 18. Jahrhundert (eventuell Kopie); Türsturz, bezeichnet 1768
Gasthaus Zum grünen Baum Am Markt 17
Lage
um 1760 ehemaliges Gasthaus Zum grünen Baum; barocker Putzbau, um 1760
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul Am Markt 18
Lage
1711 im Kern barocker Saalbau von 1711, 1892 neugotische Erweiterung; unter dem Langhaus mittelalterliches Beinhaus
Evangelische Pfarrkirche Am Markt 20/22
Lage
15. oder 16. Jahrhundert ehemals St. Peter und Paul; im Kern gotischer Saalbau, 1574 und 1607 Umbauten, Nordportal bezeichnet 1604, 1663–70, 1701 Wiederaufbau, Langhaus 1864, 1900
Wohnhaus Am Markt 24
Lage
1786 barocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1786
Seemühle An der Letze 39
Lage
16. Jahrhundert ehemalige Seemühle; Wohn- und Mühlengebäude, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, Umbau im 19. und 20. Jahrhundert, Schildgiebel bezeichnet 1572, Türsturz bezeichnet 1740; Gewölbestall, um 1860; Mühlrad
Ortsbefestigung An der Letze 52 und weitere
Lage
vor 1354 Reste der 1354 erwähnten, im Kern spätmittelalterlichen Ortsmauer; im Südwesten Wehrturm (An der Letze 52)
Katholischer Pfarrgarten Hobelsgasse, bei Nr. 12
Lage
18. Jahrhundert katholischer Pfarrgarten mit spätbarockem Gartenhaus, 18. Jahrhundert
Inschriftstein Kellergasse
Lage
20. Jahrhundert reliefierter Inschriftstein mit Ross, modern bezeichnet 1593, 20. Jahrhundert
Kriegerdenkmal und Grabmäler Mainzer Straße, auf dem Friedhof
Lage
ab 1900 neuklassizistisches Kriegerdenkmal 1914/18, Kunststein, 1920er Jahre; Gräberfeld für Kriegsteilnehmer 1914/18, „Eiserne Kreuze“, um 1920–40; Grabmal Familie Jacob Heeß, Galvanoplastik, um 1903; Grabmal Philipp See, um 1910, Jugendstileinfluss weitere Bilder
Wohnhaus Mainzer Straße 2
Lage
1760 barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1760, im Kern wohl älter; spätgotische Spolie; Scheune bezeichnet 1758
Almosenhaus Mainzer Straße 5
Lage
17. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern aus dem 17. Jahrhundert, Veränderungen bezeichnet 1708
Hofanlage Mainzer Straße 7
Lage
1660 Vierseithof; barocker Winkelbau, 18. Jahrhundert, teilweise von 1660, Torfahrt bezeichnet 1820
Trappischer Hof Mainzer Straße 8
Lage
18. und 19. Jahrhundert dreiflügelige Hofanlage, 18. und 19. Jahrhundert; barockes Wohnhaus mit Fachwerkteilen, Keller des Nebengebäudes bezeichnet 1732; bauliche Gesamtanlage
Villa Keller Mainzer Straße 10
Lage
1895/99 Villa Keller mit Weinkeller, Garten und Ökonomie, 1895/99, Architekt Hermann Haldenwang, Worms; bauliche Gesamtanlage
Wohnhaus Obere Blenz 5
Lage
18. Jahrhundert barockes Wohnhaus, 18. Jahrhundert, mit Veränderungen des 19. Jahrhunderts
Wohnhaus Obere Blenz 6
Lage
um 1600 Wohnhaus, im Kern um 1600, spätbarock überformt, bezeichnet 1756; Reste eines Renaissanceportals
Türsturz Obere Blenz, an Nr. 17
Lage
12. Jahrhundert reliefierter romanischer Türsturz, 12. Jahrhundert
Wohnhaus Ohligstraße 1
Lage
16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts im Kern wohl spätgotisches Wohnhaus, 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts
Gasthaus Zum Schwanen Ohligstraße 3
Lage
um 1750 ehemaliges Gasthaus Zum Schwanen; Spätbarockbau, um 1750, ältere Scheune
Wohnhaus Ohligstraße 5
Lage
1755 ehemaliges Wohnhaus; Spätbarockbau, 1755; Spolie bezeichnet 1588
Hofanlage Ohligstraße 18
Lage
18. Jahrhundert barockes Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert; Wirtschaftsgebäude mit Gewölbestall, 19. Jahrhundert
Meckenheimer Hof Ohligstraße 19
Lage
1554 ehemaliger Meckenheimer Hof; Vierflügelanlage; stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1554
Gasthaus Pfälzer Hof Ohligstraße 21
Lage
16. Jahrhundert ehemaliges Gasthaus Pfälzer Hof; Putzbau, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, 1676 erneuert; Renaissanceportal, bezeichnet 1596
Wohnhaus Ohligstraße 23
Lage
16. oder 17. Jahrhundert Wohnhaus, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, im 18. oder 19. Jahrhundert überformt
Villa Wolf Osthofener Straße 24
Lage
1897 ehemaliges Weingut Heeß, heute Villa Wolf; Vierflügelanlage, gründerzeitliche Villa, Neurenaissance, bezeichnet 1897; Wirtschaftsgebäude, 19. Jahrhundert; Garten
Volutenstein Seegasse 2
Lage
1715 barocker Volutenstein, bezeichnet 1715
Hofanlage Seegasse 5
Lage
1799 Vierseithof; spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1799, Torbogen bezeichnet 1799; Wirtschaftsgebäude, eines bezeichnet 1699, sonst aus dem 18. oder 19. Jahrhundert, Gewölbestall
Bergmühle Seegasse 7
Lage
18. Jahrhundert ehemalige Bergmühle; barocker Bruchsteinbau, Mansarddach, im Kern aus dem 18. Jahrhundert
Wohnhaus Seegasse 9
Lage
1783 spätbarockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1783, teilweise älter, bezeichnet 1689
Mikwe Seegasse 12
Lage
1708/09 Abgang zum ehemaligen Judenbad, bezeichnet 1708/09
Torbogen Seegasse, an Nr. 19
Lage
1593 Renaissance-Torbogen, bezeichnet 1593
Kameral-Seehofgut Seegasse 20/22
Lage
Mitte des 18. Jahrhunderts ehemaliges kurpfälzisches Kameral-Seehofgut; barockes Wohnhaus, Mitte des 18. Jahrhunderts
Liebfrauenkirche zwischen Seegasse 46 und 52
Lage
14. oder 15. Jahrhundert ehemalige Liebfrauenkirche; Ruine eines gotischen Saalbaus; klassizistische Grabmäler Johann Dietrich, um 1835 und Anna Katharina Sponnagel, um 1851
Gasthaus Zum Hirschen Wormser Straße 3/5
Lage
1750 ehemaliges Gasthaus Zum Hirschen; langgestreckter barocker Putzbau, bezeichnet 1750 und 1754, Treppenturmrest, 16. Jahrhundert
Wohnhaus Wormser Straße 4
Lage
1763 barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1763, mit älteren Teilen (um 1700); Kellerabgang am Nebengebäude bezeichnet 1608
Wasserbehälter nördlich des Ortes; Flur Auf dem Staasbühl
Lage
1905 Jugendstiltypenbau, bezeichnet 1905
Weinbergshaus nordöstlich des Ortes; Flur Aulerde
Lage
18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts Weinbergshaus, Kragkuppelrundbau, 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts
Brunnenhäuschen nordwestlich des Ortes; Flur Oben rechts am Alzeyer Pfad
Lage
16. Jahrhundert (?) Brunnenhäuschen, Bruchstein, 16. Jahrhundert (?)
Weinbergshaus nordwestlich des Ortes; Flur Im Dautensatz
Lage
18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts Weinbergshaus, Kragkuppelrundbau, 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts
Weinbergshaus westlich des Ortes; Flur Am Morstein
Lage
18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts Weinbergshaus, Kragkuppelrundbau, 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts

Literatur

Einzelnachweise

  1. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone Hofgut Orb (PDF; 30 kB), abgerufen am 19. Oktober 2018
Commons: Kulturdenkmäler in Westhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.