Liste der Kulturdenkmäler in Osthofen
In der Liste der Kulturdenkmäler in Osthofen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Osthofen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 31. Juli 2018).
Denkmalzonen
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Jüdischer Friedhof | nördlich der Stadt; Flur Am Mettenheimer Weg links Lage |
Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | umfriedetes Areal mit Grabsteinen, zweite Hälfte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts; Trauerhalle |
Einzeldenkmäler
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Eichhäuschen | Altbach 1 Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | ehemaliges Eichhäuschen, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
| Verbandsgemeindeverwaltung | Am Schneller 3 Lage |
1902 | ehemaliges Finanzamt; Sandsteinquaderbau, Neurenaissance, bezeichnet 1902 | ![]() |
| Brunnen | Brunnengässchen Lage |
um 1600 | Ziehbrunnen, Renaissance, um 1600 | ![]() |
| Steinmühle | Eulenberg 18 Lage |
1821 | Hofanlage, 1821, im Kern wohl barock; Wirtschaftsgebäude, 19. oder 20. Jahrhundert | weitere Bilder |
| Kleine Kirche | Friedrich-Ebert-Straße 29 Lage |
nach 1700 | ehemalige lutherische Kirche; barocker Saalbau, kurz nach 1700, 1739 Erhöhung, 1558 bezeichneter Ausbau des ehemaligen Rathausturms, 1778 Anbau des zweiten Flügels | weitere Bilder |
| Rathaus | Friedrich-Ebert-Straße 31 Lage |
1739 | stattlicher barocker Mansarddachbau, 1739 | ![]() |
| Spritzenhaus | Friedrich-Ebert-Straße 33 Lage |
um 1860/70 | ehemaliges Spritzenhaus, spätklassizistischer Walmdachbau, um 1860/70 | |
| Hofanlage | Friedrich-Ebert-Straße 40 Lage |
1818 | Vierseithof; nachbarocker herrschaftlicher Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1818 | ![]() |
| Kriegerdenkmal | Friedrich-Ebert-Straße, vor Nr. 49 Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts | Kriegerdenkmal 1870/71, Granit-Obelisk mit Bronze-Büste, Ende des 19. Jahrhunderts | ![]() |
| Katholische Pfarrkirche St. Remigius | Friedrich-Ebert-Straße 51 Lage |
1792 | ehemals Liebfrauen; klassizistischer Rotsandsteinquadersaal, im Kern gotisch, 1792; an der Kirche barockes Kruzifix, Mitte des 18. Jahrhunderts |
weitere Bilder |
| Katholisches Pfarrhaus | Friedrich-Ebert-Straße 55 Lage |
18. Jahrhundert | spätbarocker Fachwerkbau, teilweise massiv, Walmdach, 18. Jahrhundert | ![]() |
| Evangelisches Pfarrhaus | Friedrich-Ebert-Straße 60 Lage |
1598 | eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1598, Hoftorbogen aus dem 16. oder 17. Jahrhundert | ![]() |
| Liebfrauenstifthof | Friedrich-Ebert-Straße 63 Lage |
18. und 19. Jahrhundert | Hofanlage im Wesentlichen des 18. und 19. Jahrhunderts mit barockem Wohnhaus unter Krüppelwalmdach, teilweise mit Zierfachwerk, Doppelscheune bezeichnet 1887; straßenbildprägend | |
| Torbogen | Friedrich-Ebert-Straße, an Nr. 72 Lage |
159[x] | Renaissance-Torbogen mit Nebenpforte, bezeichnet 159[x] | ![]() |
| Evangelische Bergkirche | Kirchberg 17 Lage |
11. Jahrhundert | ehemalige reformierte Pfarrkirche, barocker Saalbau, 1745, im Kern romanisch, 11. Jahrhundert, Turmobergeschosse um 1200 und Ende des 19. Jahrhunderts; Sakristei, 1505; um die Kirche klassizistische Grabmäler; Alter Friedhof mit gründerzeitlichen Grabmälern, 19. Jahrhundert; neugotisches Grabmal, Gusseisen, um 1900 |
weitere Bilder |
| Wohn- und Geschäftshaus | Ludwig-Schwamb-Straße 6 Lage |
um 1900 | neubarockes Wohn- und Geschäftshaus, teilweise Fachwerk, Krüppelwalm, um 1900 | ![]() |
| Wohnhaus | Ludwig-Schwamb-Straße 9/11 Lage |
um 1860/70 | spätklassizistisches Wohnhaus, um 1860/70, Renaissance-Torbogen, bezeichnet 1607 | ![]() |
| Wohnhaus | Ludwig-Schwamb-Straße 10 Lage |
17. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert; Nebengebäude, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert | ![]() |
| Furtmühle | Ludwig-Schwamb-Straße 18 Lage |
18. Jahrhundert | ehemalige Furtmühle, im Kern wohl aus dem 18. Jahrhundert, Umbau Ende des 19. Jahrhunderts; Renaissance-Torbogen mit Pforte, bezeichnet 1598 | ![]() |
| Wohnhaus | Ludwig-Schwamb-Straße 22 Lage |
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | ![]() |
| Wohnhaus | Ludwig-Schwamb-Straße 31 Lage |
18. Jahrhundert | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert | ![]() |
| Amtsgericht | Schwerdstraße 18 Lage |
1897 | ehemaliges Amtsgericht; gründerzeitlicher Klinkerbau, bezeichnet 1897 | ![]() |
| Hofanlage | Tempelgasse 2 Lage |
Anfang des 18. Jahrhunderts | Vierseithof; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Anfang des 18. Jahrhunderts; Wirtschaftsgebäude, Mitte des 19. Jahrhunderts | ![]() |
| Gedenkstätte Osthofen (ehemaliges Konzentrationslager) | Ziegelhüttenweg 38 Lage |
1872 | 1872 als Papierfabrik erbaut, 1908 erweitert; gründerzeitliche Baugruppe aus Klinkern mit stattlichen Produktions- und Verwaltungsgebäuden, teils mit Zinnenkranz; 1933/34 Konzentrationslager Osthofen | weitere Bilder |
| Leckzapfen | nordwestlich der Stadt; Flur Am Leckzapfen (Bechtheimer Hohl 1) Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Weinbergshaus, neugotischer burgartiger Klinkerbau, Rundturm, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | weitere Bilder |
| Weinbergshaus | nordwestlich der Stadt; Flur Auf dem Schnapp Lage |
um 1900 | Weinbergshaus, Ziegelbau, normannisch-maurischer Stil, um 1900 | ![]() |
| Wasserwerk | östlich der Stadt (Rheinstraße 71) Lage |
1905/06 | Jugendstil-Klinkerbau, 1905/06 | ![]() |
| Wasserbehälter | südwestlich der Stadt; Flur Auf dem Kirschberg Lage |
um 1905 | neuklassizistischer Bossenquaderbau | ![]() |
| Weinbergshaus | südwestlich der Stadt; Flur Auf der Köhm Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Weinbergshaus, turmartiger Bau mit Plattform, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | ![]() |
| Weinbergshaus | südwestlich der Stadt; Flur Hinter der Kirche Lage |
1900 | Weinbergshaus, achteckiger neugotischer Turm, bezeichnet 1900/27 | ![]() |
Ehemalige Kulturdenkmäler
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Wohnhaus | Ludwig-Schwamb-Straße 2 Lage |
18. Jahrhundert | barockes Wohnhaus, 18. Jahrhundert; abgebrochen und aus Denkmalliste gelöscht |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Alzey-Worms. Mainz 2018 (PDF; 6,5 MB).
- Dieter Krienke und Ingrid Westerhoff: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 20.3: Kreis Alzey-Worms. Verbandsgemeinden Eich, Monsheim und Wonnegau. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2018. ISBN 978-3-88462-379-4.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Osthofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.




















%252C_Au%C3%9Fenansicht.jpg.webp)





