Liste der Kernreaktoren in Japan

Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima wurden bis Anfang Mai 2012 und ab September 2013 alle japanischen Atomkraftwerke heruntergefahren, was praktisch einem Atomausstieg gleichkam. Insgesamt waren bis vor der Katastrophe 54 Reaktoren in den 17 Atomkraftwerken in Betrieb. Die erneute Inbetriebnahme der abgeschalteten Reaktoren verläuft sehr schleppend, sodass im September 2020 nur sechs Reaktoren in Betrieb waren. Zahlreiche der ursprünglich nur vorübergehend abgeschalteten Kraftwerke sind mittlerweile dauerhaft stillgelegt. Langfristig will Japan aus der Kernkraft aussteigen, mittelfristig wollte die liberaldemokratische Regierung Japans die Kernenergie jedoch auf einem reduzierten Niveau weiter nutzen.[1][2] Umweltminister Shinjirō Koizumi hat 2020 eine Kehrtwende eingeleitet und will künftig aktiv auf die Schließung von Atomkraftwerken hinarbeiten.[3]

Bisher gibt es in Japan noch keine konkreten Pläne für ein Endlager für den radioaktiven Abfall. Die abgebrannten Brennelemente werden zur Wiederaufarbeitung nach Frankreich (La Hague) und Großbritannien (Sellafield) gebracht. Der radioaktive Abfall, der dabei anfällt, wird in Rokkasho zwischengelagert. Durch Kernenergie wurde 2010 mehr als ein Drittel des Strombedarfes gedeckt. In der Folge des Tōhoku-Erdbebens am 11. März 2011 mussten mehrere Kernkraftwerke abgeschaltet werden und es kam im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zu einer Reihe von katastrophalen Unfällen und zu einer Kernschmelze in den Blöcken 1, 2 und 3. Dies veränderte das Bild über die Nutzung der Kernenergie in der öffentlichen Meinung. So sprachen sich im Jahr dieser Vorfälle 70 % der Japaner für einen Atomausstieg aus.[4] In der Folge beschloss Japan, den Energiesektor umzubauen (Energiewende) und langfristig aus der Kernkraft auszusteigen, ohne jedoch ein Enddatum festzulegen.[2][1]

Seit den Kernschmelzen in Fukushima wurden einschließlich der zerstörten Reaktoren 21 endgültig stillgelegt, damit wäre theoretisch der Weiterbetrieb von 33 Reaktoren möglich, zuzüglich zweier im Bau befindlicher Reaktoren, deren Zukunft in der Schwebe steht. Mit Sendai 1 und 2 (2015), Ikata 3 (2016), Takahama 3 und 4 (2016), Genkai 3 und 4 (2018) sowie Oi 3 und 4 (2018) wurden in den Jahren 2015 bis 2018 neun Reaktoren wiederangefahren. Im September 2020 waren allerdings nur sechs Reaktoren in Betrieb, dabei handelte es sich ausnahmslos um Druckwasserreaktoren von Mitsubishi. Die Wiederinbetriebnahme einiger Anlagen ist mit hohen Rechtsrisiken verbunden, so wurde der Weiterbetrieb der Reaktoren Takahama 3 und 4 sowie Oi 3 und 4 zwischenzeitlich gerichtlich untersagt, ehe die Betriebsverbote in höherer Instanz gekippt wurden. Der Reaktor Ikata 3 ist nach einem zweiten gerichtlichen Betriebsverbot seit Januar 2020 vom Netz, der Betreiber erklärte daraufhin, gegen das Urteil vorerst keinen Einspruch einzulegen. In den Jahren 2019 und 2020 wurden keine weiteren Reaktoren mehr aufgefahren, für das Jahr 2021 stehen ebenfalls keine Wiederanfahrtermine fest. Es gilt nach Einschätzung der Nachrichtenagentur Reuters als unwahrscheinlich, dass in den kommenden Jahren eine größere Zahl weiterer Reaktoren ans Netz gehen wird.

Kernkraftwerke

In die Gruppe Kernkraftwerke fallen alle Leistungsreaktoren und Prototypanlagen die zur kommerziellen Stromerzeugung genutzt werden. Die japanischen Kernkraftwerke befinden sich alle an der Meeresküste bzw. in Küstennähe; die meisten haben Reaktoren des Typs Druck- (PWR) und Siedewasserreaktor (BWR).

Leistungsdaten

Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert (Stand Februar 2019+).[5]

In Betrieb
Stillgelegt
Betriebsstillstand
Im Bau

Standort Präfektur Nettoleistung Bruttoleistung Reaktortyp Hersteller Status Inbetrieb-
nahme
(geplante)
Abschal-
tung
Fugen ATR Fukui 148 MW 165 MW Advanced Thermal Reactor Stillgelegt 1979 2003
Fukushima-Daiichi 1 Fukushima 439 MW 460 MW Siedewasserreaktor General Electric Stillgelegt[6] 1971 2011 zerstört
Fukushima-Daiichi 2 Fukushima 760 MW 784 MW Siedewasserreaktor General Electric Stillgelegt[7] 1974 2011 zerstört
Fukushima-Daiichi 3 Fukushima 760 MW 784 MW Siedewasserreaktor Toshiba Stillgelegt[6] 1976 2011 zerstört
Fukushima-Daiichi 4 Fukushima 760 MW 784 MW Siedewasserreaktor Hitachi Stillgelegt[8] 1978 2010 abgeschaltet; 2011 zerstört
Fukushima-Daiichi 5 Fukushima 760 MW 784 MW Siedewasserreaktor Toshiba Stillgelegt[9] 1978 2011 aufgegeben
Fukushima-Daiichi 6 Fukushima 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor General Electric Stillgelegt[9] 1979 2011 aufgegeben
Fukushima-Daini 1 Fukushima 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Toshiba Stillgelegt 1982 2019; faktisch 2011
Fukushima-Daini 2 Fukushima 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Hitachi Stillgelegt 1984 2019; faktisch 2011
Fukushima-Daini 3 Fukushima 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Toshiba Stillgelegt 1985 2019; faktisch 2011
Fukushima-Daini 4 Fukushima 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Hitachi Stillgelegt 1987 2019; faktisch 2011
Genkai 1 Saga 529 MW 559 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi Stillgelegt[10] 1975 2015; faktisch 2011
Genkai 2 Saga 529 MW 559 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi Stillgelegt[11] 1981 2019; de facto 1/2011
Genkai 3 Saga 1.127 MW 1.180 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1994 2034 (2034)
Genkai 4 Saga 1.127 MW 1.180 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1997 2037 (2037)
Hamaoka 1 Shizuoka 515 MW 540 MW Siedewasserreaktor Stillgelegt 1976 2009
Hamaoka 2 Shizuoka 806 MW 840 MW Siedewasserreaktor Stillgelegt 1978 2009
Hamaoka 3 Shizuoka 1.056 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Betriebsstopp seit 11/2010, starker Widerstand gegen den geplanten und 6/2015 beantragten Neustart, Lage in tektonisch hochaktiver Region, geringe Fortschritte beim Genehmigungsverfahren, Bewertung zur Tsunami- und Erdbebensicherheit liegt noch nicht vor, Gouverneur der Region hat angekündigt, dass er während seiner bis 2021 dauernden Amtszeit keinem Wiederanfahren zustimmen wird.
Wiederinbetriebnahme ungewiss[12]
1987 2027 (2027)
Hamaoka 4 Shizuoka 1.092 MW 1.137 MW Siedewasserreaktor Betriebsstopp seit 5/2011, starker Widerstand gegen den geplanten und 2/2014 beantragten Neustart, Lage in tektonisch hochaktiver Region, geringe Fortschritte beim Genehmigungsverfahren, Bewertung zur Tsunami- und Erdbebensicherheit liegt noch nicht vor, Gouverneur der Region hat angekündigt, dass er während seiner bis 2021 dauernden Amtszeit keinem Wiederanfahren zustimmen wird
Wiederinbetriebnahme ungewiss[12]
1993 2033 (2033)
Hamaoka 5 Shizuoka 1.212 MW 1.267 MW ABWR Betriebsstopp seit 5/2011, kein Wiederanfahrantrag, nicht betriebsbereit wegen Salzwasserflutung 2011
Wiederinbetriebnahme unwahrscheinlich[12]
2005 2045 (2045)
Higashidōri 1 Aomori 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Toshiba Betriebsstopp seit 3/2011, Wiederanfahrantrag (6/2014 eingereicht) in Bearbeitung, laufende Bauarbeiten bis 3/2022, vermutete aktive Erdspalte unter dem Reaktor nicht bestätigt
Wiederinbetriebnahme wahrscheinlich[12]
2005 2045 (2045)
Ikata 1 Ehime 538 MW 566 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi Stillgelegt 1977 2016; faktisch 2011
Ikata 2 Ehime 538 MW 566 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi Stillgelegt[13] 1982 2018; faktisch 2012
Ikata 3 Ehime 846 MW 890 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi/Westinghouse Betriebsstopp – Reaktor 8/2016 wiederangefahren, erneute Abschaltung von 10/2017 bis mind. 9/2018 nach Gerichtsentbeschluss, nach Wiederanfahren 10/2018 erneutes gerichtliches Betriebsverbot seit 01/2020. Betreiber hat 01/2020 erklärt, gegen das Urteil vorerst keinen Einspruch zu erheben. März 2021: Gericht kippt Betriebsverbot, Betriebsaufnahme innerhalb der darauf folgenden 6 Monate erwartet
Weiterbetrieb wahrscheinlich[14][15]
1994 2034 (2034)
JPDR Ibaraki 13 MW 13 MW Siedewasserreaktor Stillgelegt 1965 1976
Kashiwazaki-Kariwa 1 Niigata 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Toshiba Betriebsstopp seit 8/2011, kein Wiederanfahrantrag, Betriebslizenz läuft 2025 ab, Gouverneur verlangt Stilllegung mind. eines Reaktors für den Neustart der Blöcke 6 und 7, hohes Rechts- und Investitionsrisiko, langes Genehmigungsverfahren zu erwarten, durch öffentlichen Vertrauensvorbehalt gegen TEPCO sind bereits andere geplante Reaktorneustarts ungewiss, Gelände unter den Reaktoren 1–4 weist deutlich höhere Bodenaktivität auf als unter den Blöcken 5–7
Wiederinbetriebnahme unwahrscheinlich[12]
1985 2025 (2025)
Kashiwazaki-Kariwa 2 Niigata 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Toshiba Betriebsstopp seit 7/2007 wegen Erdbebenschäden, kein Wiederanfahrantrag, hoher Investitionsaufwand und umfassende Bauarbeiten erforderlich, langes Genehmigungsverfahren zu erwarten, hohes Rechtsrisiko, Gouverneur verlangt Stilllegung mind. eines Reaktors für den Neustart der Blöcke 6 und 7, durch öffentlichen Vertrauensvorbehalt gegen TEPCO ist bereits der Zeitpunkt dieser AKW-Neustarts nicht absehbar, Gelände unter den Reaktoren 1–4 weist deutlich höhere Bodenaktivität auf als unter als unter den Blöcken 5–7
Wiederinbetriebnahme unwahrscheinlich[12]
1990 2030 (2030)
Kashiwazaki-Kariwa 3 Niigata 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Toshiba Betriebsstopp seit 7/2007 wegen Erdbebenschäden, kein Wiederanfahrantrag, hoher Investitionsaufwand und umfassende Bauarbeiten erforderlich, langes Genehmigungsverfahren zu erwarten, hohes Rechtsrisiko, Gouverneur verlangt Stilllegung mind. eines Reaktors für den Neustart der Blöcke 6 und 7, durch öffentlichen Vertrauensvorbehalt gegen TEPCO ist bereits der Zeitpunkt dieser AKW-Neustarts nicht absehbar, Gelände unter den Reaktoren 1–4 weist deutlich höhere Bodenaktivität auf als unter den Blöcken 5–7
Wiederinbetriebnahme unwahrscheinlich[12]
1993 2033 (2033)
Kashiwazaki-Kariwa 4 Niigata 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Hitachi Betriebsstopp seit 7/2007 wegen Erdbebenschäden, kein Wiederanfahrantrag, hoher Investitionsaufwand und umfassende Bauarbeiten erforderlich, langes Genehmigungsverfahren zu erwarten, hohes Rechtsrisiko, Gouverneur verlangt Stilllegung mind. eines Reaktors für den Neustart der Blöcke 6 und 7, durch öffentlichen Vertrauensvorbehalt gegen TEPCO ist bereits der Zeitpunkt dieser AKW-Neustarts nicht absehbar, Gelände unter den Reaktoren 1–4 weist deutlich höhere Bodenaktivität auf als unter den Blöcken 5–7
Wiederinbetriebnahme unwahrscheinlich[12]
1994 2034 (2034)
Kashiwazaki-Kariwa 5 Niigata 1.067 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Hitachi Betriebsstopp seit 1/2012, kein Wiederanfahrantrag, Gouverneur verlangt Stilllegung mind. eines Reaktors für den Neustart der Blöcke 6 und 7, hohes Rechts- und Investitionsrisiko, langes Genehmigungsverfahren zu erwarten, durch öffentlichen Vertrauensvorbehalt gegen TEPCO sind bereits andere geplante Reaktorneustarts ungewiss
Wiederinbetriebnahme unwahrscheinlich[12]
1990 2030 (2030)
Kashiwazaki-Kariwa 6 Niigata 1.315 MW 1.356 MW ABWR General Electric/Toshiba Betriebsstopp seit 3/2012, sehr starker Widerstand gegen das geplante und 12/2017 genehmigte Wiederanfahren: Öffentlichkeit hält TEPCO für unfähig, AKW sicher zu betreiben, Gouverneur fordert Stilllegung mind. eines Blocks für den Neustart der Blöcke 6 & 7
Wiederinbetriebnahme ungewiss[12]
1996 2036 (2036)
Kashiwazaki-Kariwa 7 Niigata 1.315 MW 1.356 MW ABWR General Electric/Hitachi Betriebsstopp seit 8/2011, sehr starker Widerstand gegen das geplante und 12/2017 genehmigte Wiederanfahren: Öffentlichkeit hält TEPCO für unfähig, AKW sicher zu betreiben, Gouverneur fordert Stilllegung mind. eines Blocks für den Neustart der Blöcke 6 & 7
Wiederinbetriebnahme ungewiss[12]
1997 2037 (2037)
Mihama 1 Fukui 320 MW 340 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi/Westinghouse[16] Stillgelegt[17] 1970 2015; faktisch 2011
Mihama 2 Fukui 470 MW 500 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi[16] Stillgelegt[18] 1972 2015; faktisch 2011
Mihama 3 Fukui 780 MW 826 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi[16] In Betrieb[19] 1976 2036 (2036)
Monju Fukui 246 MW 280 MW Schneller Brutreaktor Stillgelegt 1995 2016; faktisch Dez. 1995
Ōi 1 Fukui 1.120 MW 1.175 MW Druckwasserreaktor Westinghouse Stillgelegt[20] 1979 2017;faktisch 2011[21]
Ōi 2 Fukui 1.120 MW 1.175 MW Druckwasserreaktor Westinghouse Stillgelegt 1979 2017;faktisch 2011[22]
Ōi 3[23] Fukui 1.127 MW 1.180 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb[24] 1991 2031 (2031)
Ōi 4[25] Fukui 1.127 MW 1.180 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1993 2033 (2033)
Ōma Aomori 1.325 MW 1.383 MW ABWR Hitachi Im Bau 2026 (2026 geplant)
Onagawa 1 Miyagi 498 MW 524 MW Siedewasserreaktor Toshiba Stillgelegt 1984 2018[26], de facto seit 3/2011
Onagawa 2 Miyagi 796 MW 825 MW Siedewasserreaktor Toshiba Betriebsstopp seit 11/2010, Antrag auf Neustart seit 12/2013 in Bearbeitung, Reaktorgebäude seit Tohoku-Erdbeben 2011 beschädigt, laufende Bauarbeiten bis 03/2023
Wiederinbetriebnahme wahrscheinlich[12]
1995 2035 (2035)
Onagawa 3 Miyagi 796 MW 825 MW Siedewasserreaktor Toshiba Betriebsstopp seit 3/2011, Erdbebenschäden, kein Wiederanfahrantrag
Wiederinbetriebnahme ungewiss[12]
2002 2042 (2042)
Sendai 1 Kagoshima 846 MW 890 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1984 2024 (2024)
Sendai 2 Kagoshima 846 MW 890 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1985 2025 (2025)
Shika 1 Ishikawa 505 MW 540 MW Siedewasserreaktor Hitachi Betriebsstopp seit 3/2011, kein Wiederanfahrantrag, AKW steht möglicherweise auf einer aktiven Erdspalte und müsste in diesem Fall stillgelegt werden
Wiederinbetriebnahme unwahrscheinlich[12]
1993 2033 (2033)
Shika 2 Ishikawa 1.304 MW 1.358 MW ABWR Hitachi Betriebsstopp seit 3/2011, Wiederanfahrgenehmigung 8/2014 beantragt, AKW steht möglicherweise auf einer aktiven Erdspalte und müsste in diesem Fall stillgelegt werden
Wiederinbetriebnahme unwahrscheinlich[12]
2006 2046 (2046)
Shimane 1 Shimane 439 MW 460 MW Siedewasserreaktor Hitachi Stillgelegt[27] 1974 2015; faktisch 2011
Shimane 2 Shimane 789 MW 820 MW Siedewasserreaktor Hitachi Betriebsstopp seit 1/2012, 12/2013 beantragter Neustart 2/2018 genehmigt
Wiederinbetriebnahme wahrscheinlich[12]
1989 2029 (2029)
Shimane 3 Shimane 1.325 MW 1.373 MW ABWR Hitachi Im Bau ungewiss
Takahama 1 Fukui 780 MW 826 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi Betriebsstopp seit 1/2011, Laufzeitverlängerung (20 Jahre) 6/2016 bewilligt, Neustart 6/2023 geplant[28]
Wiederinbetriebnahme wahrscheinlich[12]
1974 2034 (2034)
Takahama 2 Fukui 780 MW 826 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi Betriebsstopp seit 11/2011, Laufzeitverlängerung (20 Jahre) 6/2016 bewilligt, Neustart 7/2023 geplant[29]
Wiederinbetriebnahme wahrscheinlich[12]
1975 2035 (2035)
Takahama 3 Fukui 830 MW 870 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1985 2025 (2025)
Takahama 4 Fukui 830 MW 870 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi In Betrieb 1985 2025 (2025)
Tōkai 1 Ibaraki 159 MW 166 MW Magnox (GCR) Stillgelegt 1966 1998
Tōkai 2 Ibaraki 1.060 MW 1.100 MW Siedewasserreaktor Betriebsstopp seit 3/2011, Neustart 5/2014 beantragt, 7/2018 bewilligt, 20-jährige Lizenzverlängerung 11/2017 beantragt 11/2018 bewilligt; 3/2018: Betreiber willigt ein, Zustimmung von sechs umliegenden Gemeinden für Neustart zu ersuchen, starker lokaler Widerstand, da am nächsten an Tokio gelegenes AKW, Lokalregierungen lehnen Wiederanfahren ab[30], März 2021: Gericht untersagt Betrieb der Anlage[15]
Wiederinbetriebnahme ungewiss[12]
1978 2038 (2038)
Tomari 1 Hokkaidō 550 MW 575 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi Betriebsstopp seit 4/2011, Wiederanfahrantrag seit 7/2013 in Bearbeitung, Atomaufsicht untersucht mögliche aktive Erdspalte neben den Reaktoren, Erdbeben 9/2018 könnte Ergebnis beeinflussen, Tsunami-Schutzwall womöglich zu erneuern
Wiederinbetriebnahme unwahrscheinlich[12]
1989 2029 (2029)
Tomari 2 Hokkaidō 550 MW 575 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi Betriebsstopp seit 8/2011, Wiederanfahrantrag seit 7/2013 in Bearbeitung, Atomaufsicht untersucht mögliche aktive Erdspalte neben den Reaktoren, Erdbeben 9/2018 könnte Ergebnis beeinflussen, Tsunami-Schutzwall womöglich zu erneuern
Wiederinbetriebnahme unwahrscheinlich[12]
1991 2031 (2031)
Tomari 3 Hokkaidō 866 MW 912 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi Betriebsstopp seit 5/2012, Wiederanfahrantrag seit 7/2013 in Bearbeitung, Betreiber zieht Anfahren dieses Reaktors vor, Atomaufsicht untersucht mögliche aktive Erdspalte direkt neben den Reaktoren, Erdbeben 9/2018 könnte Ergebnis beeinflussen, Tsunami-Schutzwall möglicherweise erneuerungsbedürftig
Wiederinbetriebnahme ungewiss[12]
2009 2049 (2049)
Tsuruga 1 Fukui 340 MW 357 MW Siedewasserreaktor General Electric Stillgelegt[31] 1969 2015; faktisch 2011
Tsuruga 2 Fukui 1.110 MW 1.160 MW Druckwasserreaktor Mitsubishi Betriebsstopp seit 5/2011, Wiederanfahrantrag 11/2015 eingereicht, AKW steht möglicherweise auf einer aktiven Erdspalte und müsste in diesem Fall stillgelegt werden
Wiederinbetriebnahme unwahrscheinlich[12]
1986 2026 (2026)

Bilder

Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme

Unter die Gruppierung Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme fallen alle Leistungsreaktoren und Prototypanlagen, die zur kommerziellen Stromerzeugung genutzt werden sollten, aber noch nicht fertiggestellt wurden, bzw. deren Planungen und Bau endgültig eingestellt wurden, sowie alle Leistungsreaktoren, die noch nicht in Bau, aber fest geplant sind.

Leistungsdaten

Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.[32]

Bau und Planungen endgültig eingestellt
Geplant

Standort Präfektur Nettoleistung Bruttoleistung Reaktortyp Bau-
beginn
Geplante Inbetriebnahme[33]
Ashihama 1 Mie 000000000001315.00000000001.315 MW 000000000000000.00000000000 MW Siedewasserreaktor
Ashihama 2 Mie 000000000001315.00000000001.315 MW 000000000000000.00000000000 MW Siedewasserreaktor
Fukushima I 7[34] Fukushima 000000000001339.00000000001.339 MW 000000000001380.00000000001.380 MW ABWR Planungen storniert
Fukushima I 8[35] Fukushima 000000000001339.00000000001.339 MW 000000000001380.00000000001.380 MW ABWR Planungen storniert
Hamaoka 6[36] Shizuoka 000000000000000.00000000000 MW 000000000001400.00000000001.400 MW ABWR
Higashidōri 1 (TEPCO)*[37][38] Aomori 000000000001343.00000000001.343 MW 000000000001385.00000000001.385 MW ABWR
Higashidōri 2 (TEPCO)*[39][40] Aomori 000000000001343.00000000001.343 MW 000000000001385.00000000001.385 MW ABWR
Higashidōri 2 (TOHOKU)[41] Aomori 000000000001067.00000000001.067 MW – MW ABWR
Kaminoseki 1[42] Yamaguchi 000000000000000.00000000000 MW 000000000001373.00000000001.373 MW Siedewasserreaktor  ?[43]
Kaminoseki 2[44] Yamaguchi 000000000000000.00000000000 MW 000000000001373.00000000001.373 MW Siedewasserreaktor  ?[45]
Ōma-Demonstration ATR Aomori 000000000000606.0000000000606 MW 000000000000606.0000000000606 MW LWCHWR 01.12.1993
Sendai 3[46] Kagoshima 000000000000000.00000000000 MW 000000000001590.00000000001.590 MW Druckwasserreaktor
Suzu 1 Ishikawa 000000000001315.00000000001.315 MW 000000000001350.00000000001.350 MW ABWR
Suzu 2 Ishikawa 000000000001300.00000000001.300 MW 000000000001350.00000000001.350 MW Druckwasserreaktor
Tsuruga 3[47] Fukui 000000000000000.00000000000 MW 000000000001538.00000000001.538 MW Druckwasserreaktor  ?[48]
Tsuruga 4[49] Fukui 000000000000000.00000000000 MW 000000000001538.00000000001.538 MW Druckwasserreaktor  ?[50]

* Da die japanische Regierung einen Umstieg auf erneuerbare Energien angekündigt hat, Aktionäre die Abschaltung der bestehenden Tepco-Anlagen gefordert haben und die Firma finanzielle Probleme hat, ist eine Inbetriebnahme des Kernkraftwerk Higashidōri fraglich. Der Bau der Blöcke 7 und 8 des KKW Fukushima-Daiichi wurde im Mai 2011 aufgegeben.

Forschungsreaktoren

Unter die Gruppierung Forschungsreaktor fallen Kernreaktoren, die nicht der Stromerzeugung dienen, sondern überwiegend zu Forschungszwecken (kern- und materialtechnischen Untersuchungen, Isotopenproduktion für Medizin und Technik) genutzt werden.

Leistungsdaten

Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.[51]

In Betrieb
Abgeschaltet
Stillgelegt

Standort Thermische Leistung Reaktortyp Status Inbetrieb-
nahme
DCA 1 kW CRIT ASSEMBLY Stillgelegt 1969
FCA 2 kW CRIT FAST Stillgelegt 1967
HTR 100 kW POOL Stillgelegt 1961
HTTR 30000 kW HIGH TEMP GAS Abgeschaltet 1998
JMTR 50000 kW TANK Stillgelegt 1968
JMTRC 0,10 kW POOL Stillgelegt 1965
JOYO 140000 kW FAST, NA COOLED Abgeschaltet 1977
JRR-2 10000 kW TANK Stillgelegt 1960
JRR-3 10000 kW HEAVY WATER Stillgelegt 1962
JRR-3M 20000 kW POOL Abgeschaltet 1990
JRR-4 3500 kW POOL Stillgelegt 1965
KUCA 0,10 kW CRIT ASSEMBLY In Betrieb 1974
KUR 5000 kW TANK In Betrieb 1964
MUSASHI REACTOR 100 kW TRIGA MARK II Stillgelegt 1963
NSRR 300 kW TRIGA ACPR Abgeschaltet 1975
STACY 0,20 kW HOMOG Abgeschaltet 1995
TCA TANK TYPE CRIT. ASSBLY 0,20 kW CRIT ASSEMBLY Stillgelegt 1962
TOSHIBA NCA 0,20 kW CRIT ASSEMBLY Abgeschaltet 1963
TRACY 10 kW PULSING Stillgelegt 1995
TRIGA-II RIKKOYO 100 kW TRIGA MARK II Stillgelegt 1961
TTR 100 kW POOL Stillgelegt 1962
UTR KINKI 0 kW ARGONAUT In Betrieb 1961
VHTRC 0,01 kW CRIT ASSEMBLY Stillgelegt 1985
YAYOI 2 kW TANK Stillgelegt 1971

Siehe auch

Commons: Kernreaktoren in Japan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Energiewende: Japan schränkt Atomausstieg wieder ein bei zeit.de, 19. September 2012 (abgerufen am 20. September 2012).
  2. Ministerpräsident Noda stellt Kabinett vor. Japan soll mittelfristig aus der Atomkraft aussteigen, FAZ, 2. September 2011. Abgerufen am 19. September 2011.
  3. Japans neuer Umweltminister Koizumi will aus Atomkraft aussteigen – entgegen seiner Regierung. In: NZZ. Abgerufen am 12. September 2020.
  4. Zehntausende protestieren in Japan gegen Atomkraft. In: Hamburger Abendblatt, 19. September 2011. Abgerufen am 19. September 2011.
  5. Power Reactor Information System der IAEA: „Japan: Nuclear Power Reactors – Alphabetic“ (englisch)
  6. Spiegel Online: Druck in Reaktor 3 steigt unkontrolliert, abgerufen am 13. März 2011
  7. Reaktor-Schutzmantel beschädigt
  8. NZZ laut Agentur Kyodo 15. März 2011
  9. Fukushima nuclear plant shut for good. The Australian, 20. März 2011, abgerufen am 20. März 2011 (englisch).
  10. http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/aus-fuer-zwei-weitere-japanische-kernkraftwerkseinheiten.
  11. https://www.japantimes.co.jp/news/2019/02/13/national/kyushu-electric-scrap-no-2-reactor-genkai-nuclear-plant-due-cost-upgrading-safety-aging-site/
  12. https://in.reuters.com/article/idINL3N1X51AX
  13. https://sumikai.com/japan/nachrichten-aus-japan/westjapanischer-kernreaktor-wird-stillgelegt-216960/
  14. Radio Dreyeckland: "Japan: Atomausstieg oder - wiedereinstieg?|3 Mal Ein/Aus für AKW Ikata" vom 27. Januar 2020, abgerufen 29. Januar 2020
  15. Riyaz ul Khaliq: Japan: Court orders suspension of nuclear plant, Anadolu Agency, 18. März 2021.
  16. https://www.iaea.org/sites/default/files/documents/review-missions/osart_mission_to_mihama_jan_2009_150.pdf
  17. http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/aus-fuer-zwei-weitere-japanische-kernkraftwerkseinheiten.
  18. http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/aus-fuer-zwei-weitere-japanische-kernkraftwerkseinheiten.
  19. Reuters Staff: TABLE-Kansai Electric restarts Mihama reactor No. 3. In: Reuters. 23. Juni 2021 (reuters.com [abgerufen am 24. Juni 2021]).
  20. http://www.world-nuclear-news.org/WR-Kansai-applies-to-decommission-Ohi-1-and-2-0103184.html
  21. Medienmeldung Nuklearforum CH
  22. siehe Oi 1
  23. http://www.greenpeace.de/themen/fukui-bleiben-akw-vom-netz
  24. Reuters Staff: TABLE-Japan nuclear reactor operations: Kansai Electric restarts Ohi No.3 reactor. In: Reuters. 16. Juli 2021 (reuters.com [abgerufen am 18. Juli 2021]).
  25. http://www.greenpeace.de/themen/fukui-bleiben-akw-vom-netz
  26. https://www.japantimes.co.jp/news/2018/10/25/national/tohoku-electric-scrap-aging-no-1-unit-onagawa-nuclear-plant/
  27. http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/aus-fuer-zwei-weitere-japanische-kernkraftwerkseinheiten.
  28. http://www.asahi.com/ajw/articles/13961345
  29. http://www.world-nuclear-news.org/Articles/Kansai-reschedules-restarts-of-three-reactors
  30. http://www.asahi.com/ajw/articles/AJ201803300032.html
  31. http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/aus-fuer-zwei-weitere-japanische-kernkraftwerkseinheiten.
  32. World Nuclear Association: References – Japan (englisch)
  33. Dieses Feld bleibt leer, wenn die Planungen/der Bau eingestellt wurden oder wenn es bei geplanten Reaktoren noch keine Daten zur geplanten Inbetriebnahme gibt.
  34. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details – FUKUSHIMA-DAIICHI-7“ (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive) (englisch)
  35. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details – FUKUSHIMA-DAIICHI-8“ (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive) (englisch)
  36. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details – HAMAOKA-6“ (englisch)
  37. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details – HIGASHI DORI 1 (TEPCO)“ (englisch)
  38. Hierbei handelt es sich nicht um den bereits in Betrieb befindlichen Block Higashidōri 1 (TOHOKU) der Tohoku Electric Power Company, sondern um einen geplanten Reaktor der Tokyo Electric Power Company am selben Standort.
  39. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details – HIGASHI DORI 2 (TEPCO)“ (englisch)
  40. Hierbei handelt es sich nicht um den bereits in Betrieb befindlichen Block Higashidōri 1 (TOHOKU) der Tohoku Electric Power Company, sondern um einen weiteren geplanten Reaktor der Tokyo Electric Power Company (TEPCO) am selben Standort.
  41. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details – HIGASHI DORI 2 (TOHOKU)“ (englisch)
  42. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details – KAMINOSEKI 1“ (englisch)
  43. Power Reactor Information System der IAEA listet die Reaktoren Kaminoseki 1 und 2 und Tsuruga 3 und 4 nicht (mehr).
  44. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details – KAMINOSEKI 2“ (englisch)
  45. Power Reactor Information System der IAEA listet die Reaktoren Kaminoseki 1 und 2 und Tsuruga 3 und 4 nicht (mehr).
  46. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details – SENDAI-3“ (englisch)
  47. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details – TSURUGA-3“ (englisch)
  48. Power Reactor Information System der IAEA listet die Reaktoren Tsuruga 3 und 4 nicht (mehr).
  49. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details – TSURUGA-4“ (englisch)
  50. Power Reactor Information System der IAEA listet die Reaktoren Tsuruga 3 und 4 nicht (mehr).
  51. Research Reactor Database der IAEA
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.