Kernkraftwerk Sendai

Das Kernkraftwerk Sendai (jap. 川内原子力発電所, Sendai genshiryoku hatsudensho) ist bei der Stadt Satsumasendai in der Präfektur Kagoshima gelegen. Die Anlage ist 1,45 km² groß und liegt am Meer nahe der Mündung des Flusses Sendai. Sie gehört der Kyūshū Denryoku.

Kernkraftwerk Sendai
Kernkraftwerk Sendai
Kernkraftwerk Sendai
Lage
Kernkraftwerk Sendai (Präfektur Kagoshima)
Koordinaten 31° 50′ 2″ N, 130° 11′ 23″ O
Land: Japan
Daten
Eigentümer: Kyūshū Denryoku
Betreiber: Kyūshū Denryoku
Projektbeginn: 1975
Kommerzieller Betrieb: 4. Juli 1984

Aktive Reaktoren (Brutto):

2  (1780 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2010: 10.687 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 333.930 GWh
Website: http://www1.kyuden.co.jp/sendai_index
Stand: 27. Oktober 2015
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kraftwerk besteht aus zwei Druckwasserreaktoren von Mitsubishi.[1]

Wiederinbetriebnahme

Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 wurde das Atomkraftwerk abgeschaltet. Am 9. Oktober 2014 genehmigte die Japanische Atomaufsichtsbehörde eine Wiederinbetriebnahme. Am 31. Oktober 2014 stimmten auch die lokale Versammlung und am 7. November 2014 der Gouverneur von Kagoshima der Wiederinbetriebnahme zu.[2][3] Ein Gericht wies im April 2015 eine Klage gegen das Wiederanfahren der beiden Atomreaktoren in Sendai zurück.[4] Der Neustart des Reaktorblocks 1 wurde für den 11. August 2015 angekündigt und trotz Protesten wie geplant durchgeführt.[5][6][7]

Seit dem Beginn der Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 sprechen sich viele Japaner gegen Atomenergie aus, die Regierung unter Premierminister Shinzō Abe dafür.[4] (→ Kernenergie nach Ländern#Japan)

Im März 2020 wurde Sendai-1,[8] im Mai 2020 Sendai-2 heruntergefahren, da die Errichtung von Kontrollzentren zur Fernbedienung der Reaktoren nicht fristgerecht vollendet wurden. Am 11. November 2020 wurde Sendai-1 wieder angefahren.[9] Sendai-2 wurde am 22. Dezember 2020 wieder angefahren.[10]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Sendai hat zwei Blöcke:

Reaktorblock[11] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerzieller
Betrieb
Abschaltung
(geplant)
Sendai-1 Druckwasserreaktor 846 MW 890 MW 15.12.1979 16.09.1983 04.07.1984 (2024)
Sendai-2 Druckwasserreaktor 846 MW 890 MW 12.10.1981 05.04.1985 28.11.1985 (2025)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. International Nuclear Safety Center (Memento vom 27. Mai 2010 im Internet Archive)
  2. Japan: lokale Versammlung sagt Ja zu Sendai-Wiederinbetriebnahme, nuklearforum.ch vom 31. Oktober 2014
  3. Erstmals nach Fukushima – Japan gibt grünes Licht für Kernkraft, n24.de vom 7. November 2014
  4. spiegel.de 22. April 2015
  5. Presseerklärung vom 10. August 2015, Website von Kyushu Electric
  6. Startup of Sendai Nuclear Power Unit No.1 (Memento des Originals vom 25. Mai 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kyuden.co.jp, kyuden.co.jp, 11. August 2015
  7. Reaktor geht ans Netz, spiegel.de 10. August 2015
  8. Kernkraftwerk in Sendai wird wegen fehlender Anti-Terror-Maßnahmen abgeschaltet, Sumikai.com vom 15. Juni 2019 abgerufen am 17. Juni 2019
  9. Japan’s Sendai 1 resumes operation, neimagazine.com vom 24. November 2020 abgerufen am 24. November 2020
  10. AKW Status/Zusatzinfo. Abgerufen am 2. März 2021.
  11. Power Reactor Information System der IAEA: Japan: Nuclear Power Reactors – Alphabetic (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.