Liste der Kernreaktoren in Indien

Die Liste der Kernreaktoren in Indien beinhaltet alle in Betrieb und im Bau befindlichen kommerziellen Leistungsreaktoren sowie alle Forschungsreaktoren in Indien.

Kernkraftwerke

Unter die Gruppierung Kernkraftwerke fallen alle Leistungsreaktoren und Prototypanlagen, die zur kommerziellen Stromerzeugung genutzt werden.

Leistungsdaten

Derzeit werden in Indien an 7 Standorten 22 Reaktorblöcke betrieben, 7 weitere Reaktorblöcke sind im Bau. Der erste kommerziell genutzte Reaktorblock ging 1969 in Betrieb. 2017 hatte die Kernenergie in Indien einen Anteil von ca. 3 Prozent an der Gesamtstromerzeugung. Alle Daten wurden dem Power Reactor Information System (PRIS) der IAEA entnommen (Stand Februar 2019):

Liste der Kernkraftwerke in Indien (Quelle: IAEA, Stand: Februar 2019)[1]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Kaiga1PHWRHPTT[A 1]In Betrieb2022201989-09-01 01.09.19892000-10-12 12.10.20002000-11-16 16.11.200020,57
2PHWRHPTTIn Betrieb2022201989-12-01 01.12.19891999-12-02 02.12.19992000-03-16 16.03.200021,34
3PHWRHPTTIn Betrieb2022202002-03-30 30.03.20022007-04-11 11.04.20072007-05-06 06.05.200710,71
4PHWRHPTTIn Betrieb2022202002-05-10 10.05.20022011-01-19 19.01.20112011-01-20 20.01.20118,51
Kakrapar1PHWRHPTTIn Betrieb2022201984-12-01 01.12.19841992-11-24 24.11.19921993-05-06 06.05.199325,47
2PHWRHPTTIn Betrieb2022201985-04-01 01.04.19851995-03-04 04.03.19951995-09-01 01.09.199526,07
3PHWRPHWR-700Inbetriebnahme6307002010-11-22 22.11.20102021-01-10 10.01.2021
4PHWRPHWR-700In Bau seit 20106307002010-11-22 22.11.2010
Kudankulam1PWRVVER V-412In Betrieb93210002002-03-31 31.03.20022013-10-22 22.10.20132014-12-31 31.12.201414,47
2PWRVVER V-412In Betrieb93210002002-07-04 04.07.20022016-08-29 29.08.20162017-03-31 31.03.20174,90
3PWRVVER V-412In Bau seit 201791710002017-06-29 29.06.2017
4PWRVVER V-412In Bau seit 201791710002017-10-23 23.10.2017
Madras1PHWRHPTTIn Betrieb2052201971-01-01 01.01.19711983-07-23 23.07.19831984-01-27 27.01.198430,07
2PHWRHPTTIn Betrieb2052201972-10-01 01.10.19721985-09-20 20.09.19851986-03-21 21.03.198629,21
Narora1PHWRHPTTIn Betrieb2022201976-12-01 01.12.19761989-07-29 29.07.19891991-01-01 01.01.199127,42
2PHWRHPTTIn Betrieb2022201977-11-01 01.11.19771992-01-05 05.01.19921992-07-01 01.07.199227,11
PFBR1FBRPrototypeIn Bau seit 20044705002004-10-23 23.10.2004
Rajasthan1PHWRHPTTIn Betrieb901001965-08-01 01.08.19651972-11-30 30.11.19721973-12-16 16.12.197310,14
2PHWRHPTTIn Betrieb1872001968-04-01 01.04.19681980-11-01 01.11.19801981-04-01 01.04.198132,82
3PHWRHPTTIn Betrieb2022201990-02-01 01.02.19902000-03-10 10.03.20002000-06-01 01.06.200024,39
4PHWRHPTTIn Betrieb2022201990-10-01 01.10.19902000-11-17 17.11.20002000-12-23 23.12.200024,35
5PHWRHPTTIn Betrieb2022202002-09-18 18.09.20022009-12-22 22.12.20092010-02-04 04.02.201013,14
6PHWRHPTTIn Betrieb2022202003-01-20 20.01.20032010-03-28 28.03.20102010-03-31 31.03.201010,47
7PHWRHPTTIn Bau seit 20116307002011-07-18 18.07.2011
8PHWRHPTTIn Bau seit 20116307002011-09-30 30.09.2011
Tarapur1BWRBWR-1 (Mark 2)In Betrieb1501601964-10-01 01.10.19641969-04-01 01.04.19691969-10-28 28.10.196943,26
2BWRBWR-1 (Mark 2)In Betrieb1501601964-10-01 01.10.19641969-05-05 05.05.19691969-10-28 28.10.196944,61
3PHWRHPTTIn Betrieb4905402000-05-12 12.05.20002006-06-15 15.06.20062006-08-18 18.08.200633,37
4PHWRHPTTIn Betrieb4905402000-03-08 08.03.20002005-06-04 04.06.20052005-09-12 12.09.200532,27

Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme

Unter die Gruppierung Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme fallen alle Leistungsreaktoren und Prototypanlagen, die zur kommerziellen Stromerzeugung genutzt werden sollten, aber noch nicht fertiggestellt wurden, bzw. deren Planungen und Bau endgültig eingestellt wurden, sowie alle Leistungsreaktoren, die noch nicht in Bau, aber fest geplant sind.

Leistungsdaten

Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.

Bau und Planungen endgültig eingestellt
Geplant
Standort Bundesstaat Nettoleistung Bruttoleistung Reaktortyp Geplante Inbetriebnahme[2]
Kaiga-5[3] Karnataka 000000000000202.0000000000202 MW 000000000000220.0000000000220 MW Druckschwerwasserreaktor Planungen gestoppt
Kaiga-6[4] Karnataka 000000000000202.0000000000202 MW 000000000000220.0000000000220 MW Druckschwerwasserreaktor Planungen gestoppt

Forschungsreaktoren

Unter die Gruppierung Forschungsreaktor fallen Kernreaktoren, die nicht der Stromerzeugung dienen, sondern überwiegend zu Forschungszwecken (kern- und materialtechnischen Untersuchungen, Isotopenproduktion für Medizin und Technik) genutzt werden.

Leistungsdaten

Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert. Gelb markierte Reaktoren sind in Betrieb und rote bereits stillgelegt.[5]

In Betrieb
Stillgelegt
Name des Reaktors Standort/Betreiber Thermische Leistung Reaktortyp Status Baubeginn Inbetrieb-
nahme
APSARA Bhabha Atomic Research Centre 1000 kW Schwimmbadreaktor In Betrieb 1955 1956
CIRUS Bhabha Atomic Research Centre 40000 kW Schwerwasserreaktor In Betrieb 1955 1960
CRIT. FACILITY FOR AHWR AND 500 MW PHWR Bhabha Atomic Research Centre 0,1 kW TANK In Betrieb 2001 2008
DHRUVA Bhabha Atomic Research Centre 100000 kW Schwerwasserreaktor In Betrieb 1975 1985
FBTR Indira Gandhi Center for Atomic Research 40000 kW Brutreaktor In Betrieb 1972 1985
KAMINI Indira Gandhi Center for Atomic Research 30 kW mit U233 betrieben In Betrieb 1986 1996
PURNIMA Bhabha Atomic Research Centre 0 kW FAST Stillgelegt 1970 1972
PURNIMA II. Bhabha Atomic Research Centre 0,01 kW HOMOG (L) Stillgelegt 1983 1984
PURNIMA-III Bhabha Atomic Research Centre 0 kW SLOWPOKE Stillgelegt 1986 1990
ZERLINA Bhabha Atomic Research Centre 0,1 kW TANK Stillgelegt 1960 1961

Anmerkungen

  1. Horizontal Pressure Tube type

Einzelnachweise

  1. India. IAEA, abgerufen am 20. Februar 2019 (englisch).
  2. Dieses Feld bleibt leer, wenn die Planungen/der Bau eingestellt wurden oder wenn es bei geplanten Reaktoren noch keine Daten zur geplanten Inbetriebnahme gibt.
  3. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - KAIGA-5“ (Memento vom 4. Juni 2011 im Internet Archive) (englisch)
  4. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - KAIGA-6“ (Memento vom 4. Juni 2011 im Internet Archive) (englisch)
  5. Research Reactor Database der IAEA (englisch)

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.