Liste der Brücken über die Landquart
Die Liste der Brücken über die Landquart enthält die Landquart-Brücken vom Zusammenfluss von Vereinabach und Verstanclabach in Klosters bis zur Mündung bei Landquart in den Alpenrhein.
Brückenliste
    
53 Brücken führen über den Fluss: 30 Strassen- und Feldwegbrücken, 17 Fussgängerbrücken und 6 Eisenbahnbrücken.
Oberes Prättigau
    
21 Brücken überspannen den Fluss in Klosters.
| Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | Pardenn-Brücke | Klosters Monbiel |  | Feldwegbrücke |  Fachwerkbrücke | Holz | 15 | 1332 | Bergwanderweg Langlaufen: Alp-Garfiun-Loipe (Klosters, Monbiel–Klosters, Monbiel)[1] und Klosters Langlaufloipe 23/24 (Schwäderloch – Pardenn – Schwäderloch 5.5 km)[2] Amt für Natur und Umwelt Hydrometrische Messstation ANU Klosters Pardenn[3] ist flussabwärts am Brückengeländer angebracht. | 
|  | Baretschrüti-Brücke | Klosters Monbiel |  | Feldwegbrücke |  Balkenbrücke | Holz | 20 | 1310 | Bergwanderweg Langlaufen: Alp-Garfiun-Loipe (Klosters, Monbiel–Klosters, Monbiel)[1] und Klosters Langlaufloipe 28 (Baretschrüti 0.4 km)[2] | 
|  | Sagenbord-Brücke (Monbiel-Brücke) | Klosters Monbiel |  | Fussgängerbrücke |  Hängebrücke | Stahl | 44 | 1271 | Drahtseil-Hängebrücke mit Holzsteg und Holzschranke auf der linken Flussseite[4] Wanderweg | 
|  | Unterm Bord-Brücke | Klosters Monbiel |  | Feldwegbrücke |  Balkenbrücke | Holz | 25 | 1235 | Höchstgewicht 18 t | 
|  | Bündelti-Brücke | Klosters Aeuja |  | Feldwegbrücke |  Bogenbrücke | Holz Beton | 25 | 1220 | Gebaut 2011[5][6] Klosters Langlauf Nachtloipe (Di u. Do bis 21.30 h beleuchtet) 2.7 km[2] Wanderweg | 
|  | Aeuja-Brücke (Untere Aeujerstrasse) | Klosters Aeuja |  | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir |  Bogenbrücke | Holz Beton | 17 | 1207 | Gebaut 2012[7] Höchstgewicht 32 t PostAuto-Buslinie 232 (Klosters Platz – Doggiboden – Monbiel) Wanderweg | 
|  | Doggiloch-Brücke | Klosters Platz |  | Fussgänger- und Velobrücke |  Bogenbrücke | Holz Beton | 20 | 1189 |  Allgemeines Fahrverbot 
 Klosters Langlaufloipe 22 (Klosters – Aeuja – Schwäderloch – Klosters 5.1 km)[2] | 
|  | Sportrestaurant-Brücke | Klosters Platz |  | Fussgänger- und Velobrücke |  Bogenbrücke | Beton | 21 | 1183 | Gebaut 2011[8] 
 Wanderweg | 
|  | Salka-Viertel-Brücke | Klosters Platz |  | Fussgänger- und Velobrücke |  Bogenbrücke | Holz | 15 | 1182 |  Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder | 
|  | Landquartbrücke Klosters (Landstrasse) | Klosters Platz |  | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 726.52 |  Balkenbrücke Hubbrücke Trogbrücke | Beton Stahl | 23 | 1182 | Trog- und Hubbrücke (Stahl/Beton-Konstruktion), lässt sich bei Hochwasser mit Pressen um einen Meter anheben, gebaut 2008, ersetzte 150 Jahre alte Natursteinbrücke[9][10] Höchstgeschwindigkeit 50 km/h PostAuto-Buslinien 232 (Klosters Platz – Doggiboden – Monbiel) und 234 (Klosters Platz – Selfranga) Mountainbikeland-Route 331 Alp Garfiun (Klosters Platz–Klosters Platz) Wanderweg | 
|  | Winkel-Brücke | Klosters Platz |  | Fussgänger- und Velobrücke |  Balkenbrücke | Beton | 35 | 1180 |  Verbot für Motorwagen und Motorräder Wanderland-Route 30 ViaValtellina (Etappe 3 Klosters (Schlappin)–Davos) | 
|  | RhB-Landquartbrücke IV (Maag-Brücke) | Klosters Platz |  | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) mit Kreuzung |  Fachwerkbrücke (Warren-Träger) | Beton | 77 | 1180 | Gebaut 1993,[11] ersetzte 1930 Maillart-Bogenbrücke | 
|  | Kraftwerk Klosters-Wehrsteg | Klosters Platz |  | Fussgängerbrücke |  Fachwerkbrücke | Stahl | 20 | 1179 | Brücke mit Gitterrostboden | 
|  | Rütipromenade-Brücke (Gotschnastrasse) | Klosters Platz |  | Eisenbahnbrücke (eingleisig), ehemalige RhB-Brücke, dient nun hauptsächlich dem Langsamverkehr |  Fachwerkbrücke | Stahl | 85 | 1179 | Gebaut 1889, stand bis zum Bau des Kehrtunnels und dem Umbau des Bahnhofs Klosters 1931 für die Rhätische Bahn in Betrieb 
 Mountainbikeland-Route 329 Alp Casanna (Klosters Platz–Klosters Platz) und Route 330 Panorama Ride (Etappe 1 Klosters Platz–Pragg-Jenaz) Wanderland-Route 35 Walserweg (Etappe 17 Langwies–Klosters) Gotschna-Schlittelbahn: Gotschnaboden–Klosters[12] | 
| Rivabord-Brücke (Rivabrugg) | Klosters Dorf |  | Fussgängerbrücke |  Hängebrücke | Stahl | 42 | 1105 | Metallhängebrücke mit Holzsteg, gebaut 2009, ersetzte Brücke, die beim Unwetter von August 2005 zerstört wurde[13] Bergwanderweg | |
|  | Gulfia-Brücke | Klosters Dorf |  | Feldwegbrücke |  Balkenbrücke | Holz | 45 | 1031 |  Verbot für Motorwagen und Motorräder: Land- und forstwirtschaftlicher Verkehr gestattet Mountainbikeland-Route 329 Alp Casanna (Klosters Platz–Klosters Platz) Wanderweg Zufahrt zum Gulfiahof | 
|  | Sunnibergbrücke | Klosters |  | Strassenbrücke (zweispurig)  |  Schrägseilbrücke (Extradosed-Brücke) | Beton Stahl | 526 | 1000 | Gebaut 1996–1998, eröffnet 2005[14] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | 
|  | Badstrasse-Brücke | Serneus |  | Strassenbrücke (einspurig) |  Balkenbrücke | Beton | 35 | 980 | Wanderweg Zufahrt zum Kurhotel Bad Serneus | 
|  | Walki-Brücke (Serneuserstrasse) | Serneus |  | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 726.51 |  Balkenbrücke | Beton | 40 | 966 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h PostAuto-Buslinie 231 (Klosters – Serneus – Küblis) Wanderweg | 
|  | Rütlandsteg (Riva-Steg) | Serneus |  | Fussgängerbrücke |  Hängebrücke | Stahl | 34 | 938 | Metallhängebrücke mit Holzsteg Bergwanderweg | 
|  | Rütiweg-Brücke | Saas im Prättigau |  | Fussgängerbrücke |  Gedeckte Brücke | Holz | 28 | 898 | Gedeckte Holzbrücke, gebaut 2008, ersetzte Brücke, die beim Unwetter von August 2005 zerstört wurde[15] Bergwanderweg | 
Mittleres Prättigau
    
11 Brücken überspannen den Fluss zwischen Küblis und Jenaz.
| Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | Capäls-Brücke | Küblis |  | Feldwegbrücke |  Balkenbrücke | Holz | 20 | 830 | Höchstgewicht 8 t | 
|  | Landquartbrücke Küblis (Conterserstrasse) | Küblis |  | Strassenbrücke (zweispurig) 726.45 |  Balkenbrücke | Beton | 25 | 823 | Gebaut 2009[16] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinie 223 (Küblis, Tälfsch – Conters im Prättigau) Mountainbikeland-Route 90 Graubünden Bike (Etappe 4 Küblis–Langwies) Wanderweg | 
|  | Capont-Brücke | Küblis |  | Fussgänger- und Velobrücke |  Balkenbrücke | Beton | 25 | 812 | Brücke mit Metallgeländer und Schranke Höchstgewicht 13 t Mountainbikeland-Route 90 Graubünden Bike (Etappe 4 Küblis–Langwies) und Route 333 Swiss Bike Masters (Etappe 4 Fideriser Heuberge–Küblis) Veloland-Route 21 Prättigauer Route (Klosters–Sargans) Wanderweg | 
|  | Vaggaila-Brücke | Küblis |  | Fussgängerbrücke |  Fachwerkbrücke | Stahl | 20 | 809 | Eisenfachwerkbrücke mit Holzbalkenboden 
 Wanderweg | 
|  | Landquartbrücke Dalvazza (Strahleggerbrücke) | Luzein |  | Strassenbrücke (einspurig) |  Bogenbrücke (Vierendeelträger-Brücke) | Beton Stahl | 27 | 800 | Historische Stahlbeton-Vierendeel-Bogenträgerbrücke, gebaut 1924/25,[17] renoviert 2008/09[18][19][20] Das Bauwerk ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) als regionales Kulturgut aufgeführt. Höchstgewicht 3,5 t Wanderweg | 
|  | Alte Landquartbrücke (Industriestrasse) | Luzein – Fideris |  | Strassenbrücke (zweispurig) |  Bogenbrücke | Beton | 35 | 788 | |
|  | Prättigauerstrasse-Brücke | Luzein – Fideris |  | Strassenbrücke (zweispurig)  |  Balkenbrücke | Beton | 90 | 785 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinien 221 (Schiers – Pragg – Jenaz – Fideris – Küblis) und 225 (Küblis – Fideris Heuberg) | 
|  | RhB-Landquartbrücke III | Luzein – Fideris |  | Eisenbahnbrücke (eingleisig) |  Balkenbrücke | Beton | 76 | 784 | Gebaut 1978, instand gesetzt 2009[21] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | 
|  | Rüti-Brücke | Jenaz |  | Strassenbrücke (zweispurig) |  Balkenbrücke | Beton | 60 | 723 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Mountainbikeland-Route 333 Swiss Bike Masters (Etappe 4 Fideriser Heuberge–Küblis) Bergwanderweg | 
|  | Au-Brücke | Luzein – Jenaz |  | Fussgänger- und Velobrücke |  Balkenbrücke | Holz | 25 | 701 | Mountainbikeland-Route 333 Swiss Bike Masters (Etappe 4 Fideriser Heuberge–Küblis) Bergwanderweg | 
|  | Prättigauerstrasse-Brücke | Luzein – Jenaz |  | Strassenbrücke (zweispurig)  |  Balkenbrücke | Beton | 220 | 690 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinien 220 (Schiers – Pragg – Furna) und 221 (Schiers – Pragg – Jenaz – Fideris – Küblis) | 
Vorderes Prättigau
    
9 Brücken überspannen den Fluss in Schiers, Grüsch und Seewis im Prättigau.
| Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | Prättigauerstrasse-Brücke | Schiers |  | Strassenbrücke (zweispurig)  |  Balkenbrücke | Beton | 60 | 685 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinien 220 (Schiers – Pragg – Furna) und 221 (Schiers – Pragg – Jenaz – Fideris – Küblis) | 
|  | Landquartbrücke Saneus (Dorfstrasse) | Schiers |  | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir |  Balkenbrücke | Beton | 75 | 670 | Gebaut 1950, renoviert 2004[22] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinien 220 (Schiers – Pragg – Furna) und 221 (Schiers – Pragg – Jenaz – Fideris – Küblis) Mountainbikeland-Route 278 Danusa (Grüsch–Grüsch) und Route 325 Furna–Trimmiser Alp (Grüsch–Grüsch) Veloland-Route 21 Prättigauer Route (Klosters–Sargans) Wanderweg | 
|  | RhB-Landquartbrücke II | Schiers |  | Eisenbahnbrücke (eingleisig) |  Balkenbrücke | Beton | 50 | 666 | Gebaut 1976 Höchstgeschwindigkeit 90 km/h | 
|  | Prättigauerstrasse-Brücke | Schiers |  | Strassenbrücke (zweispurig)  |  Balkenbrücke | Beton | 80 | 662 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinien 220 (Schiers – Pragg – Furna) und 221 (Schiers – Pragg – Jenaz – Fideris – Küblis) | 
|  | Sagastägbrücke | Schiers |  | Strassenbrücke (zweispurig) |  Hängewerkbrücke | Holz | 38 | 642 | Sprengwerk-Holzbrücke, gebaut 1991[23] Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Mountainbikeland-Route 278 Danusa (Grüsch–Grüsch) und Route 325 Furna–Trimmiser Alp (Grüsch–Grüsch) Wanderweg | 
|  | Überlandquartstrasse-Brücke | Grüsch |  | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 726.07 |  Balkenbrücke | Beton | 40 | 605 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinie 202 (Grüsch – Valzeina) Mountainbikeland-Route 325 Furna–Trimmiser Alp (Grüsch–Grüsch) und Route 330 Panorama Ride (Etappe 2 Pragg-Jenaz–Seewis i.P.) Wanderweg | 
|  | Sagagätterli-Brücke | Grüsch |  | Fussgängerbrücke |  Hängebrücke | Stahl | 45 | 597 | Metallhängebrücke mit Holzsteg Wanderweg | 
|  | Gätziloch-Brücke | Seewis im Prättigau – Grüsch |  | Strassenbrücke (zweispurig) |  Balkenbrücke | Beton | 40 | 590 | Brücke mit Barriere, gebaut 1996 
 Wanderweg | 
|  | Landquartbrücke Felsenbach | Seewis im Prättigau – Valzeina |  | Strassenbrücke (zweispurig) 726.01 |  Rahmenbrücke | Beton | 80 | 572 | Gebaut 1962/63[24] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgewicht 28 t Mountainbikeland-Route 325 Furna–Trimmiser Alp (Grüsch–Grüsch) Veloland-Route 21 Prättigauer Route (Klosters–Sargans) Wanderweg BAFU Hydrometrische Messstation Nr. 2150 Landquart - Felsenbach[25] befindet sich rund 240 m flussaufwärts auf der rechten Flussseite. | 
Region Landquart
    
12 Brücken überspannen den Fluss in Landquart, Malans und Maienfeld.
| Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | Prättigauerstrasse-Brücke | Malans – Landquart |  | Strassenbrücke (zweispurig)  |  Balkenbrücke | Beton | 85 | 567 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinie 201 (Seewis Dorf – Grüsch – Landquart) | 
|  | Tratt-Brücke | Malans – Landquart |  | Fussgänger- und Velobrücke |  Bogenbrücke | Holz Beton | 38 | 548 | Holzbrücke mit Betonbelag, gebaut 1992[26] Veloland-Route 2 Rhein-Route (Etappe 3 Chur–Buchs (SG)) Wanderweg | 
|  | Landquartbrücke Au | Malans – Landquart |  | Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn  |  Stabbogenbrücke | Stahl Beton | 154 | 537 | Gebaut 1993/94[27][28] Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | 
|  | Deutsche Strasse-Brücke | Malans – Landquart |  | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir      |  Balkenbrücke | Beton | 45 | 530 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h (bis Brückenmitte, Fahrtrichtung Malans) Höchstgeschwindigkeit 80 km/h (bis Brückenmitte, Fahrtrichtung Landquart) PostAuto-Buslinien 21 (Landquart – Mastrils) und 22 (Bad Ragaz – Fläsch – Maienfeld – Jenins – Landquart) Wanderweg | 
|  | Neugut-Brücke | Maienfeld – Landquart |  | Fussgänger- und Velobrücke |  Balkenbrücke | Beton | 40 | 524 |  Verbot für Motorwagen und Motorräder 
 | 
|  | RhB-Landquartbrücke I | Maienfeld – Landquart |  | Eisenbahnbrücke (eingleisig) mit Weiche |  Bogenbrücke | Beton | 40 | 522 | Gebaut 1999 | 
|  | RhB-Landquartbrücke Ib | Maienfeld – Landquart |  | Eisenbahnbrücke (eingleisig) mit Weiche |  Bogenbrücke | Beton | 40 | 522 | Gebaut 2019/20 für den Doppelspurausbau Landquart – Malans, die Doppelspur wurde am 1. Dezember 2020 in Betrieb genommen[29] | 
|  | Austrasse-Brücke | Maienfeld – Landquart |  | Fussgänger- und Velobrücke |  Bogenbrücke | Beton | 40 | 521 | Gebaut 2019/20 | 
|  | SBB-Brücken | Maienfeld – Landquart |  | Eisenbahnbrücke (zweigleisig und eingleisig) |  Fachwerkbrücke | Stahl | 45 | 521 | Bahnstrecke Basel SBB–Zürich HB–Chur | 
|  | Maienfeld-Brücke | Maienfeld – Landquart |  | Fussgänger- und Velobrücke |  Balkenbrücke Trogbrücke | Beton | 70 | 520 | Dreifeldrige Trogbrücke, gebaut 2017[30] 
 Veloland-Route 21 Prättigauer Route (Klosters–Sargans) Wanderland-Route 72 Prättigauer Höhenweg (Etappe 1 Landquart–Schesaplanahütte) | 
|  | Tardisstrasse-Brücke | Maienfeld – Landquart |  | Strassenbrücke (zweispurig) |  Balkenbrücke | Beton | 155 | 520 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | 
|  | Landquart-Brücke (A13 Autobahn) | Maienfeld – Landquart |  | Autobahnbrücke (vierspurig)    |  Balkenbrücke | Beton | 115 | 520 | Zwei Spannbetonbrücken, die westliche Brücke von 1958 wurde 2004/05 neu erstellt[31] Höchstgeschwindigkeit 120 km/h | 
Siehe auch
    
- Liste der Brücken über den Alpenrhein (Die Landquart mündet in den Alpenrhein)
Weblinks
    
Einzelnachweise
    
- Alp-Garfiun-Loipe. In: SchweizMobil. Abgerufen am 25. Dezember 2019.
- Langlaufen in Davos Klosters. Website Gemeinde Davos, abgerufen am 25. Dezember 2019.
- Hydrometrische Messstation Nr. 2185. Kanton Graubünden, Amt für Natur und Umwelt, abgerufen am 19. Oktober 2020.
- Sagenboard-Monbiel-Hängebrücke über die Landquart. In: haengebruecken.com. Abgerufen am 27. Februar 2022.
- Bündeltibrücke Klosters-Serneus Bündelti Auja (GR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Neubau Bündeltibrücke. (PDF; 423 kB) Bauunternehmung Vetsch Klosters, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Strassenbrücke Äuja. (PDF; 124 kB) Bauunternehmung Vetsch Klosters, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Brücke Sportrestaurant. (PDF; 334 kB) Bauunternehmung Vetsch Klosters, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Landquartbrücke Klosters. In: Structurae. 10. Februar 2008, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Landquartbrücke Klosters. (PDF; 315 kB) Bauunternehmung Vetsch Klosters, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Landquartbrücke. In: Structurae. 11. November 2001, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Gotschna-Schlittelbahn. SchweizMobil, abgerufen am 25. Dezember 2019.
- Rivabord-Hängebrücke, abenteuerliche Überquerung der Landquart. In: haengebruecken.com. Abgerufen am 8. Januar 2021.
- Sunnibergbrücke. In: Structurae. 28. Oktober 1998, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Fussgängerbrücke Saas im Prätigau (GR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Landquartbrücke Küblis. (PDF; 51 kB) Bauunternehmung Vetsch Klosters, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Landquartbrücke Dalvazza. In: Structurae. 26. Januar 2009, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Instandsetzung Landquartbrücke Dalvazza 2008. Conzett Bronzini Partner AG, abgerufen am 27. Februar 2022.
- Landquartbrücke Dalvazza, 407 Strahleggerstrasse. (PDF; 396 kB) Bauunternehmung Vetsch Klosters, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Praxisbeispiel Dalvazzabrücke Luzein GR. Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), abgerufen am 27. Dezember 2019.
- Instandsetzung RhB Landquartbrücke Dalvazza. (PDF; 51 kB) Bauunternehmung Vetsch Klosters, abgerufen am 20. Oktober 2020.
- Brückenbauten TBA Graubünden / ASTRA: Referenzen. Ingenieurbüro Bernhard Schlegel AG, abgerufen am 20. Oktober 2020.
- Saga Steg Schiers (GR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Landquartbrücke Felsenbach. In: Structurae. 23. Januar 2016, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Hydrometrische Messstation Nr. 2150. Bundesamt für Umwelt BAFU, abgerufen am 20. Oktober 2020.
- Trattbrücke, Landquart (GR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 26. Dezember 2019.
- Landquartbrücke Au. In: Structurae. 19. Oktober 2002, abgerufen am 27. Dezember 2019.
- Die Stahlbogenbrücke Au als Wahrzeichen der neuen Umfahrung Landquart. (PDF; 4,7 MB) Tiefbauamt Graubünden, Februar 1994, abgerufen am 27. Dezember 2019.
- Bahnhof Landquart Erneuerung und Umbau von 2018 bis 2025. Rhätische Bahn, abgerufen am 27. Februar 2022.
- Neue Radwegverbindung in Landquart/Maienfeld. (PDF; 206 kB) Tiefbauamt Graubünden, 2. Juli 2017, abgerufen am 27. Dezember 2019.
- Nationalstrasse A13, Anschluss Landquart: Nach 46 Jahre eine neue Brücke. (PDF; 186 kB) Tiefbauamt Graubünden, 16. August 2004, abgerufen am 27. Februar 2022.


