Liste der Baudenkmäler in Weitnau
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem schwäbischen Markt Weitnau zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Weitnau
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Braut- und Bahrweg 2 (Standort) |
Wohnhaus | Zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach und Zwerchgiebel, Ende 18. Jahrhundert | D-7-80-144-2 | |
Hoheneggstraße 25 (Standort) |
Gasthof Adler, ehemaliges Amtshaus | Zweigeschossiger, verschindelter Bau mit steilem Satteldach, im Kern 17. Jahrhundert, um 1753 erneuert | D-7-80-144-1 | weitere Bilder |
Kirchstraße 31 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Pelagius | Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Spitzhelm, Turm spätgotisch, 1860/61; mit Ausstattung | D-7-80-144-3 | weitere Bilder |
Schilterstraße 10 (Standort) |
Ehemaliges Bauernhaus | Zweigeschossiger, offener Ständerbohlen- beziehungsweise Riegelbau mit Frackdach, 17. Jahrhundert | D-7-80-144-4 | |
Widmannweg 29 (Standort) |
Bauernhaus | Zweigeschossiger, offener Blockbau mit Flachsatteldach und Gänter, erste Hälfte 18. Jahrhundert | D-7-80-144-5 |
Alttrauchburg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Alttrauchburg 1, nördlich des Einzelhofes gelegen (Standort) |
Burgruine Trauchburg | Burgruine Trauchburg, Reste des ehemaligen Diebsturms, Stallungen und kleine Rundtürme im Süden bzw. Südwesten, Hauptburg aus Nagelfluhquadern im Norden, Umfassungsmauer des Palas an der Ostseite, nordwestlich Sockel eines Rundturms, Tuff-, Sand- und Backsteinmauerwerk, 13. Jahrhundert; | D-7-80-144-6 | weitere Bilder |
Eisenbolz
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Eisenbolz 9 (Standort) |
Katholische Kapelle St. Rochus und Sebastian | Katholische Kapelle St. Rochus und Sebastian, Satteldachbau mit leicht eingezogenem, dreiseitigem Schluss, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-7-80-144-7 | weitere Bilder |
Engelwarz
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Engelwarz 4 (Standort) |
Katholische Marienkapelle | Katholische Marienkapelle, Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss, 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-7-80-144-8 |
Ettensberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Ettensberg 12 (Standort) |
Katholische Kapelle St. Magnus und Sylvester | Katholische Kapelle St. Magnus und Sylvester, Rechteckbau mit leicht eingezogenem, dreiseitigem Schluss und Dachreiter, wohl 1. Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-7-80-144-9 |
Hellengerst
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Burgstraße 9 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Stephan | Katholische Pfarrkirche St. Stephan, Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor und nördlichem Satteldachturm, im Kern spätgotisch, 1773 erneuert; mit Ausstattung. | D-7-80-144-10 | weitere Bilder |
Kleinweiler
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Nellenberg 4 (Standort) |
Ehemalige Bahnhofsgaststätte | Ehemalige Bahnhofsgaststätte, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Risalit mit Satteldach, erdgeschossigem Anbau mit Terrasse, Bodenerker, Rundbogenfenster und Putzgliederung, um 1910. | D-7-80-144-27 | |
Trauchburgstraße 2 (Standort) |
Ehemaliges Bauernhaus | Ehemaliges Bauernhaus, zweigeschossiger, verschindelter Bau mit Flachsatteldach und profilierten Balkenköpfen, im Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert | D-7-80-144-12 | |
Trauchburgstraße 8 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Margareta | Katholische Pfarrkirche St. Margareta, Saalbau mit eingezogenem Chor und südlichem Turm mit Spitzhelm, im Kern 15. Jahrhundert, von Benedikt Bleyle, 1791–93; mit Ausstattung. | D-7-80-144-11 |
Obergötzenberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Obergötzenberg 1 (Standort) |
Ehemaliges Försterhaus zur Trauchburg | Ehemaliges Försterhaus zur Trauchburg, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 2. Hälfte 18. Jahrhundert | D-7-80-144-14 |
Rechtis
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Dorfstraße 1 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Ulrich | Katholische Pfarrkirche St. Ulrich, Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem, unverputztem Satteldachturm, um 1480/90, um 1700 verändert, Erweiterung durch Hans Thurn 1914–16; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, Naturstein. | D-7-80-144-15 | |
Jakobsweg 3 (Standort) |
Bauernhaus | Bauernhaus, zweigeschossiger, verschindelter Blockbau mit Flachsatteldach, Wirtschaftsteil verändert,im Kern 18. Jahrhundert | D-7-80-144-16 |
Seltmans
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Alpgaustraße 21 (Standort) |
Ehemaliges Siechenhaus | Ehemaliges Siechenhaus, zweigeschossiger, verkleideter Blockbau mit Walmdach, im Kern spätes 18. Jahrhundert. | D-7-80-144-20 | |
Weidachweg 1 (Standort) |
Ehemalige Siechenkapelle | Ehemalige Siechenkapelle, jetzt Wohnhaus, zweigeschossiger Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss, im Kern 17. Jahrhundert, nach 1805 umgebaut. | D-7-80-144-19 |
Sibratshofen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Sankt-Wendelin-Straße 2 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Wendelin | Katholische Pfarrkirche St. Wendelin, Saalbau mit schmalen Langhausabseiten und Dachreiter mit Zwiebelhaube, erbaut 1733, 1938 erweitert; mit Ausstattung. | D-7-80-144-18 |
Spitalhof
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Spitalhof 2 (Standort) |
Ehemaliger Spitalhof | Ehemaliger Spitalhof, zweigeschossiger, langgestreckter Bau mit steilem Satteldach und eingebauter Hauskapelle, Ende 17. Jahrhundert, Kapelle 18. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-7-80-144-21 |
Waltrams
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Waltrams 8, am Nordhang des Hauchenberges. (Standort) |
Katholische Kapelle St. Rochus | Katholische Kapelle St. Rochus, Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor und Dachreiter mit Zwiebelhaube, um 1770/80, Dachreiter 1911; mit Ausstattung; | D-7-80-144-22 |
Weilerle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Weilerle (Standort) |
Katholische Kapelle St. Wendelin | Katholische Kapelle St. Wendelin, Rechteckbau mit eingezogenem, dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Spitzhelm, 1860; mit Ausstattung. | D-7-80-144-23 |
Wengen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Alpe-Egg-Weg 5 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer | Saalbau mit eingezogenem Chor, Strebepfeilern und nördlichem Turm mit Spitzhelm, Turm spätgotisch, neugotischer Neubau von 1841; mit Ausstattung. | D-7-80-144-24 | |
Kirchweg 10 (Standort) |
Pfarrhaus | zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, 1713, erneuert 1768. | D-7-80-144-25 |
Siehe auch
Anmerkungen
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Michael Petzet: Stadt und Landkreis Kempten. Deutscher Kunstverlag, München 1959.
- Bernd-Peter Schaul: Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8, S. 340–341.
Weblinks
Commons: Baudenkmäler in Weitnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
- Denkmalliste für Weitnau (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.