Liste der Baudenkmäler in Heroldsberg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem mittelfränkischen Markt Heroldsberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 13. April 2019 wieder und enthält 52 Baudenkmäler.

Wappen von Heroldsberg

Ensembles

Ortskern Heroldsberg

Weißes und Grünes Schloss in Heroldsberg

Das Ensemble Ortskern Heroldsberg (Aktennummer: E-5-72-131-1) umfasst den historischen Siedlungskern des Marktes mit den um die Pfarrkirche St. Matthäus gruppierten vier Schlössern samt Schlossgarten und Weiher sowie den östlich hiervon verlaufenden, landwirtschaftlich geprägten Oberen Markt. Heroldsberg wurde 1391 von der Nürnberger Patrizierfamilie Geuder als Reichslehen erworben. Die Geuder konnten dort eine kleine Territorialherrschaft aufbauen. In mehrere Linien gespalten, besetzte das Geschlecht mit den noch erhaltenen vier Schlössern, dem Grünen Schloss, dem Weißen Schloss, dem Gelben Schloss und dem Roten Schloss, den Nordwestrand des oberen Dorfes an der Hangkante über der Gründlachniederung. Das obere Dorf selber, entlang der Straße, hat mit seinen Bauernhöfen – die Wohngebäude zumeist mit dem Giebel zur Straße, die Scheunen traufständig als rückwärtiger Hofabschluss – seinen Charakter weitgehend bewahrt. Die enge topographische Verbundenheit von patrizischen und adligen Sitzen mit dem zugehörigen Dorf ist im Umkreis Nürnbergs nur noch selten in derartiger Deutlichkeit nachvollziehbar.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Heroldsberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Bahnhof 6, bei Streckenkilometer 9,28
(Standort)
Stationsgebäude Zur Gleisseite hin offene Bahnhofshalle mit zwei flankierenden Satteldachpavillons, um 1907/08 D-5-72-131-55
Am Felsenkeller
(Standort)
Felsenkeller Kellergewölbe zur Lagerung von Bier, im Zweiten Weltkrieg auch als Luftschutzkeller genutzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-131-4
weitere Bilder
Am Felsenkeller 1
(Standort)
Ehemaliges Ökonomiegebäude, jetzt Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Schopfwalm und Fachwerkgiebel (verkleidet), im Kern 17./18. Jahrhundert, Umbau zum Wohnhaus bezeichnet „1908“ D-5-72-131-1
Am Felsenkeller 3, Am Felsenkeller
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Satteldachbau, 1823

Davor Fischkalter, Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1749

D-5-72-131-3
Hans-Sachs-Straße 2
(Standort)
Sogenanntes Gelbes Schloss Herrensitz, zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Mansarddach und traufseitigen Risaliten mit übergiebelten Zwerchhäusern, für Hieronymus Geuder errichtet zwischen 1580 und 1611, verändert im 17. und 18. Jahrhundert, mit Ausstattung D-5-72-131-16
weitere Bilder
Hauptstraße 10
(Standort)
Gasthaus Rotes Roß Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit zum Teil verputztem Fachwerkobergeschoss und polygonalem Erker an der Giebelseite, 1692

Nebengebäude, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-72-131-5
Hauptstraße 19
(Standort)
ehemaliges Wohnstallhaus, jetzt Landgasthof Schwarzer Adler Eingeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, 18./19. Jahrhundert

Kleintierstall, langgestreckter, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Satteldach, bezeichnet „1829“

Scheune, stattlicher Fachwerkbau mit Trockenluken, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-72-131-6
Hauptstraße 22 a
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit verkleidetem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-5-72-131-7 BW
Hauptstraße 26, 26 a
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau über hohem Sockel mit Fachwerk und Zwerchhaus, 18./19. Jahrhundert

Backhaus, kleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert

D-5-72-131-8
Hauptstraße 27
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus zum Hirschen Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, spätes 19. Jahrhundert, im Kern Fachwerkbau, 1689 (dendrochronologisch datiert) D-5-72-131-9
Hauptstraße 39
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit verkleidetem Fachwerk, nach 1688 D-5-72-131-10
Hauptstraße 41
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, um 1800, bezeichnet „1845“

Nebengebäude, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-72-131-11
Hauptstraße 42
(Standort)
Gasthof/Hotel Gelber Löwe Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, bezeichnet „1811“ D-5-72-131-12
Hauptstraße 45
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit teilweise verputztem Fachwerkobergeschoss, 1688 (1691 dendrochronologisch datiert)

Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, 1710 (dendrochronologisch datiert)

D-5-72-131-13
Hauptstraße 49
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1749“ D-5-72-131-14
Hauptstraße 60
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Risalit und polygonalem Eckerker mit Haubendach, Zierfachwerk im Obergeschoss, im Neu-Nürnberger Stil, um 1895 D-5-72-131-15
Hauptstraße 62
(Standort)
Scheune Fachwerkbau auf Sandsteinquadersockel mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-5-72-131-57
Kalchreuther Weg 16 a
(Standort)
Friedhof Angelegt 1903, Grabmäler, historische Grabsteine, 1903 ff.

Aussegnungshalle, Sandsteinquaderbau mit dreibogiger Arkadenvorhalle und Pyramidendach mit Dachreiter mit Spitzhelm, 1903, seitlicher Anbau 1904

Friedhofsmauer, Sandsteinquadermauerwerk, gleichzeitig

D-5-72-131-58
Kirchenweg 2
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinquadererdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, um 1560

Einfriedung, Sandsteinquadermauer und Torpfeiler mit Kugelbekrönung

D-5-72-131-20
Kirchenweg 2 a, Kirchenweg, Nähe Kirchenweg
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Matthäus Langhaus mit eingezogenem dreiseitigem Chor mit Strebepfeilern, Turm wohl 12./13. Jahrhundert, mit Scharwachttürmchen des 15. Jahrhunderts, Langhaus 15. Jahrhundert, mit Veränderungen 1821, Chor 1440, mit Ausstattung

Kirchhofmauer, 13. Jahrhundert

D-5-72-131-18
weitere Bilder
Kirchenweg 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Seitenrisalit, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-131-21 BW
Kirchenweg 4
(Standort)
Sogenanntes Weißes Schloss, 1928–2005 Rathaus Dreigeschossiger Massivbau mit Schopfwalmen und seitlichem Treppenturm mit Zeltdach, nach Brand 1587 wieder aufgebaut, Umbau und Treppenturm 1702

Einfriedung und Portal, Pfeiler mit Kugelvasenaufsätzen, barock, 18. Jahrhundert

D-5-72-131-22
weitere Bilder
Kirchenweg 5, Nähe Kirchenweg
(Standort)
Sogenanntes Grünes Schloss Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Schopfwalm, trauf- und giebelseitig je ein Risalit mit Satteldach und zum Teil Schopfwalm, errichtet um 1470, nach Zerstörung 1552 wiederaufgebaut um 1560

Schlossmauer, Einfriedung aus Sandsteinquadermauerwerk, 17./18. Jahrhundert

Hopfenscheune, eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Hopfengauben, Fachwerkzwerchhaus mit Satteldach und östlichem Fachwerkgiebel, westlich angebaut eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 17./18. Jahrhundert

ehemaliger Stall, eingeschossiger Satteldachbau, westliche Traufseite Sandsteinquader, östliche Traufseite Fachwerk, 17./18. Jahrhundert

Garten, 17./18. Jahrhundert, innerhalb der Schlossmauern

D-5-72-131-23
weitere Bilder
Kirchenweg 9
(Standort)
Gasthaus Weißes Lamm Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, im Kern Fachwerkbau, 1561 (dendrochronologisch datiert), Äußeres um 1860, östlich angebaut Tanzsaal, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, bezeichnet „1903“, zugehörig Kelleranlagen D-5-72-131-25
weitere Bilder
Kohlengasse 1
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-5-72-131-27
Lange Gasse 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1875 D-5-72-131-30
Oberer Markt 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit profiliertem Geschossgesims, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-131-32
Oberer Markt 3
(Standort)
Hofanlage Wohnstallhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerk, bezeichnet „1766“

Scheune, Sandstein- und Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet „1725“

Nebengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert

Ziehbrunnen, runde Sandsteineinfassung mit Sandsteinsäulen und Satteldach, Mitte 18. Jahrhundert

D-5-72-131-33
Oberer Markt 5
(Standort)
Ziehbrunnen Runde Sandsteineinfassung mit Sandsteinpfeilern und Satteldächlein, 16./17. Jahrhundert D-5-72-131-34
Oberer Markt, vor Nr. 13
(Standort)
Ziehbrunnen Sandsteinpfeiler mit Satteldächlein, bezeichnet „1572“ D-5-72-131-35
Oberer Markt 16
(Standort)
Kleinbauernhaus Erdgeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Hopfengauben, teils Fachwerkbauweise, 17./18. Jahrhundert

Scheune, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1834“

D-5-72-131-36
Oberer Markt 19
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus, jetzt Gasthaus Goldener Anker Eingeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Zwerchhaus, bezeichnet „1805“

Scheune, Massivbau mit Fachwerk, erstes Viertel 19. Jahrhundert

Backofen, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1822“

D-5-72-131-37
Oberer Markt 22
(Standort)
Bauernanwesen, sogenanntes Apfelgut Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, teilweise massiv, um 1650

Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert

D-5-72-131-38
Oberer Markt 30
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, teilweise massiv, 18. Jahrhundert D-5-72-131-39
Oberer Markt 45
(Standort)
Ehemaliges Forsthaus Dreigeschossiger, massiver Schopfwalmdachbau mit Zierfachwerkgiebeln und Fachwerkzwerchhaus mit Halbwalmdach, 1865

Nebengebäude, Satteldachbau aus Sandsteinquadern mit Schildgiebeln, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Hofeinfahrt, zwei Sandsteinquaderpfosten, klassizistisch, 19. Jahrhundert

D-5-72-131-40
weitere Bilder
Schloßhof 4, Am Felsenkeller 2, Schloßhof 1, Schloßhof 5, Schloßhof 3, Schloßhof 6, Schloßhof 2
(Standort)
ehemaliger Herrensitz, sogenanntes Rotes Schloss dreigeschossiger hoher Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Zwerchhäusern mit Satteldächern und Ziergiebeln, im Norden kräftiger Seitenrisalit mit Satteldach, nach Brand 1552 neu errichtet 1589, mit Ausstattung und Geuder’schem Familienarchiv

Umfassungsmauer, Sandsteinquadermauer mit halbrunden Abschlüssen, an der Südseite rechteckiges Sandsteinquadertor mit Schweifgiebel und Wappenrelief, an der Ostseite Hoftor, stichbogiger Sandsteinquaderbau mit Kugelaufsätzen und Wappenkartusche, seitlich rechteckige Fußgängerpforte, Mauer um 1725, Hoftor bezeichnet „1755“, Kartusche bezeichnet „1711“

Backhaus, kleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert, an der Ostseite des Vorhofs;

Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinerd- und verputztem Fachwerkobergeschoss, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, im Südosteck des Vorhofs

Speichergebäude, kleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Traufseite und Giebel in Fachwerk, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, im Nordosteck des Vorhofs

Wirtschafts- und Wohngebäude, langgestreckter, zweigeschossiger und verputzter Sandsteinquaderbau mit im Westen abgewalmten Satteldach und Schleppgauben, Anfang 18. Jahrhundert, an der Nordseite des Vorhofs

Wirtschaftsgebäude, Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert, Veränderung bezeichnet „1846“, nördlich des Herrensitzes an der Stützmauer

Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinquadererd- und Fachwerkobergeschoss sowie Schleppgauben, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, im Südwesteck des Vorhofs

Scheune, Sandsteinquaderbau mit steilem Walmdach und stichbogigen Toren, bezeichnet „1539“ und „1841“, an der Südseite des Vorhofs

Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinquadererd- und verputztem Fachwerkobergeschoss sowie Schleppgauben, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, an der Südseite des Vorhofs

Park, barocke Gartenanlage mit Zwinger-, Obst- und Bingarten, Stützmauern und Terrassen, im Westen Fischweiher mit Umfassungsmauer in der Form eines Hippodroms, angelegt um 1725

D-5-72-131-31
weitere Bilder
Zum Bären 2
(Standort)
Gasthaus, ehemalige Brauereiwirtschaft Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Schopfwalm, Zwerchhaus und Fachwerkgiebel, bezeichnet „1747“, Zwerchhaus 19. Jahrhundert, Erneuerungen im Inneren 20. Jahrhundert D-5-72-131-41
Zum Blech 1 a
(Standort)
Scheune, ehemals zum Gelben Schloss gehörig traufseitiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, auf hohem Fundament aus Sandsteinquadermauerwerk, um 1700 D-5-72-131-68 BW
Nähe Hauptstraße, am Ortsausgang Richtung Nürnberg beim Sportplatz
(Standort)
Zwei Steinkreuze An die Ermordung zweier Nürnberger Reiter erinnernde Sühnekreuze, Sandstein, beide bezeichnet „1587“ D-5-72-131-43
weitere Bilder

Großgeschaidt

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Großgeschaidt 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert

mit Nebengebäude, eingeschossiger Sandsteinquaderbau, Satteldach, 19. Jahrhundert

D-5-72-131-44
Großgeschaidt 19
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit profilierten stichbogigen Fensterrahmungen, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert

D-5-72-131-46
Großgeschaidt 23
(Standort)
Kleinbauernhaus Erdgeschossiger Satteldachbau, im Kern Fachwerkbau von „1819“ (bezeichnet), Sandsteinausmauerung, 1890/91

Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-72-131-56
Großgeschaidt 24
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert

Nördlich angebaut Stall, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert

Scheune, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert

D-5-72-131-45
Großgeschaidt 38
(Standort)
Gasthaus Zur Linde Frackdachhaus mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 1768 D-5-72-131-48
Großgeschaidt 40
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-131-47

Kleingeschaidt

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kleingeschaidt 23
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verputztem Fachwerk, erstes Viertel 19. Jahrhundert, Aufstockung Mitte 20. Jahrhundert

Scheune, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, erstes Viertel 19. Jahrhundert, Erneuerung zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Verlängerung nach Norden 20. Jahrhundert

Kleintierstall, Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Backhaus, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, erstes Viertel 19. Jahrhundert

D-5-72-131-49
Kleingeschaidt 25
(Standort)
Ehemaliger Herrensitz Wohnhaus, zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1614–18 D-5-72-131-53
weitere Bilder
Kleingeschaidt 25
(Standort)
Scheune Fachwerkbau auf Sandsteinquadersockel mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert D-5-72-131-53 zugehörig BW
Kleingeschaidt 25
(Standort)
Nebengebäude kleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert D-5-72-131-53 zugehörig BW
Kleingeschaidt 27
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Zwerchhausanbau, 19. Jahrhundert D-5-72-131-50
weitere Bilder
Kleingeschaidt 31
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Geschossgesims und stichbogigen Fensterrahmungen, um 1865 D-5-72-131-51
weitere Bilder
Kleingeschaidt 32, In Kleingeschaidt
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Schopfwalm, bezeichnet „1840“

Scheune, Fachwerkbau auf Sandsteinquadersockel, mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-72-131-54
Kleingeschaidt 33, 33 a
(Standort)
Ehemaliges Bauernanwesen Wohnhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit verputztem Fachwerkgiebel, bezeichnet „1831“

Scheune, Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-72-131-52

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Heroldsberg
Zum Bären 3
(Standort)
Sandsteinquaderbau Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-131-42 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.
Commons: Baudenkmäler in Heroldsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.