Liste der Baudenkmäler in Höchstadt an der Aisch

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Stadt Höchstadt an der Aisch zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 24. September 2014 wieder und enthält 134 Baudenkmäler

Wappen von Höchstadt an der Aisch

Ensembles

Ensemble Kellerberg

Zusammenhängende Kelleranlage (Lage) des 17./18. Jahrhunderts: leicht ansteigender Hohlweg, in dessen Böschungen beiderseits Kellereingänge mit aufgesetzten Kellerhäuschen; die ältesten Walmdachbauten spätes 18. Jahrhundert. Mit schattenspendendem Baumbewuchs. Aktennummer: E-5-72-135-1. Die Einzeldenkmäler innerhalb des Ensembles sind:

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kellerberg 2
(Standort)
Kellerhäuschen Mit Walmdach mit Ecklisenen, spätes 18. Jahrhundert D-5-72-135-44
weitere Bilder
Kellerberg 4
(Standort)
Kellerhäuschen Kleiner massiver Walmdachbau mit rundbogigem Kellereingang, spätes 18. Jahrhundert D-5-72-135-45
weitere Bilder
Kellerberg 5
(Standort)
Kellerhäuschen Kleiner massiver Satteldachbau mit rundbogigem Kellerabgang, spätes 18. Jahrhundert D-5-72-135-46 BW
Kellerberg 17
(Standort)
Kellerhäuschen Walmdachbau mit Stichbogentor, spätes 18. Jahrhundert D-5-72-135-48 BW
Kellerberg 21
(Standort)
Kellerhäuschen Massivbau mit Ecklisenen und Gesimsgliederung, spätes 18. Jahrhundert; Satteldachaufbau modern D-5-72-135-49 BW
Commons: Ensemble Kellerberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Stadtbefestigung

Der a​us der Burgsiedlung hervorgegangene Ort w​urde im 13./14. Jahrhundert stadtmäßig ausgebaut u​nd befestigt. Von d​er im 14./15. Jahrhundert errichteten Stadtmauer s​ind große Teile erhalten: a​uf der West- u​nd Nordseite durchgehend zwischen Schloss u​nd dem ehemaligen Pfeifftor a​m nördlichen Ausgang z​ur Hauptstraße; a​uf der Nordost- u​nd Ostseite bruchstückhaft entlang Am Graben s​owie zwischen Kirchhof u​nd Stadtturm; a​uf der Südostseite wieder zusammenhängend zwischen Stadtturm u​nd Schloss. Von d​en Toren s​teht dasjenige a​m südöstlichen Ausgang d​er Hauptstraße (Stadtturm). Von e​iner weiteren, spätmittelalterlichen, w​ohl nie z​u Ende geführten Ummauerung d​er Vorstädte künden z​wei Abschnitte, d​er eine entlang d​em Heldenfriedhof, d​er andere a​m Treibweg.

  • Am Brauhaus 3, 4, 5, 6, 7, 9, 11, 12, an der Grundstücksgrenze (Lage)
  • Badgasse 10, an der Grundstücksgrenze (Lage)
  • Brückenstraße 1, 2, 4, 6, 6 a, an der Grundstücksgrenze (Lage)
  • Dr.-Haas-Gasse 3, an der Grundstücksgrenze (Lage)
  • Dr.-Haas-Gasse 5, an der Grundstücksgrenze (Lage)
  • Gerbergasse 3, 4, 5, 5 a, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 (Lage)
  • Hauptstraße 2 (Lage)
  • In der Brannerstadt 1, an der Grundstücksgrenze (Lage)
  • In der Brannerstadt 2, an der Grundstücksgrenze (Lage)
  • In der Brannerstadt 4, an der Grundstücksgrenze (Lage)
  • Kirchgasse 10, an der Grundstücksgrenze (Lage)
  • Nähe Spitalstraße (Lage).

Aktennummer: D-5-72-135-1.

Das Stadttor wird unter einer separaten Aktennummer geführt:

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Stadttor 2
(Standort)
Stadttor, auch Schlagtor, Türmerstor oder Nürnberger Tor Erhaltener Torturm mit Vorwerk des zweiten Mauerrings, Sandsteinbuckelquader mit Saumschlag und Zangenlöschern, spitzbogige Tordurchfahrt, Abschluss durch barocke Achteckhaube, drei Inschriftentafeln auf der Stadtseite, östlich zweigeschossiger Vorbau, auf der Nordseite Freitreppenaufgang aus Sandsteinquadern mit Schmiedeeisengittern, 14./15. Jahrhundert D-5-72-135-21
weitere Bilder
Commons: Stadtbefestigung Höchstadt an der Aisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Höchstadt

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aisch; Alte Aischbrücke; Sauanger
(Standort)
Alte Brücke über die Aisch Gewölbte Sandsteinbrücke mit sieben Rundbögen und oberstromseitig keilförmig verstärkten Brückenpfeilern, massiv gemauerte Brüstung mit kleinen Entwässerungsöffnungen, im Kern 14. Jahrhundert, Ausbau zwischen 1620 und 1644, sowie 18. Jahrhundert D-5-72-135-76
weitere Bilder
Alte Aischbrücke, auf der westlichen Brüstung
(Standort)
Figur des heiligen Nepomuk Um 1750 D-5-72-135-76
weitere Bilder
Am Brauhaus 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zierfachwerkobergeschoss, erstes Drittel 18. Jahrhundert D-5-72-135-62
weitere Bilder
Am Kirchplatz 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-135-54
weitere Bilder
Am Kirchplatz 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Georg Ursprünglich dreischiffige Staffelhalle, barock als Emporenbasilika umgestaltet, mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, die Untergeschosse des Südturmes Ende 13./14. Jahrhundert; Erweiterung des Langhauses 1551–1571, Barockisierung nach Plänen von Anselm Franz Reichsfreiherr von Ritter zu Groenesteyn 1728–1730, dabei Verlängerung des Langhauses nach Westen um ein Joch, Neugestaltung der Westfassade, sowie Erhöhung des Turmes; mit Ausstattung D-5-72-135-53
weitere Bilder
Am Kirchplatz 4
(Standort)
Kirchhofmauer In Teilen erhalten, Sandsteinquader, teilweise verputzt, mit Ziegelverdachung, auf der Innenseite Stichbogennischen, 18. Jahrhundert, mit älteren Teilen D-5-72-135-53
weitere Bilder
Am Kirchplatz 4
(Standort)
Ölberganlage Hügelartige Grotte aus Tuffstein, Anfang 19. Jahrhundert, darin Ölbergfiguren aus Ton, polychrom, 1540 D-5-72-135-53
weitere Bilder
Am Kirchplatz 5; Nähe Kirchplatz
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger massiver Walmdachbau mit betonter Mittelachse, spätklassizistisch, bezeichnet mittels Chronogramm „1884“ D-5-72-135-55
weitere Bilder
Am Kirchplatz 5; Nähe Kirchplatz
(Standort)
Nebengebäude D-5-72-135-55 BW
Am Kirchplatz 5; Nähe Kirchplatz
(Standort)
Grundstücksmauer und Pavillon Gleichzeitig D-5-72-135-55
An der Stadtmühle 1
(Standort)
Stadtmühle Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Eckpilastern und Gurtgesims, Mansarddach, bezeichnet „1775“ D-5-72-135-73
weitere Bilder
An der Stadtmühle 1
(Standort)
Scheune Gleichzeitig, eingeschossiger Halbwalmdachbau D-5-72-135-73
weitere Bilder
Badgasse 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Giebelhaus mit Fachwerkobergeschoss, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, westlicher Traufseitanbau, Erdgeschoss modernisiert D-5-72-135-6
weitere Bilder
Badgasse 7
(Standort)
Ackerbürgerhaus und Geburtshaus Dr. Johannes Spix (1781–1826) Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit westlichem Walmdachanbau, Fachwerk verputzt, 18. und Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-135-142
weitere Bilder
Badgasse 7
(Standort)
Hausfigur und Gedenktafel D-5-72-135-142 BW
Bahnhofstraße 9
(Standort)
Ehemalige Pinselfabrik Fr. Hofmann, später Schuhfabrik Manz: Borstenzurichterei Monumentaler dreigeschossiger Sichtziegelbau, mit Walmdach, Mittelrisalit, kolossalen Halbsäulen, in expressionistisch-neuklassizistischen Formen D-5-72-135-8 BW
Bahnhofstraße 9
(Standort)
Ehemalige Pinselfabrik Fr. Hofmann, später Schuhfabrik Manz: Kesselhaus Erdgeschossiger Halbwalmdachbau, mit Rund- und Segmentbogenfenstern und Toreinfahrten, beide von Wilhelm Hammer, 1923 D-5-72-135-8 BW
Bamberger Straße 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, wohl 18. Jahrhundert D-5-72-135-9 BW
Bamberger Straße vor Nr. 3
(Standort)
Bildstock Auf schmalem Sockel balusterartiger Schaft mit vierseitigem Aufsatz und Bekrönungskreuz, bezeichnet „1737“ D-5-72-135-79 BW
Bamberger Straße 9
(Standort)
Kreuzschlepper Hochrechteckiger Sockel mit profilierter Abdeckplatte, darauf kreuztragender Christus, bezeichnet am Sockel „1728“ D-5-72-135-77
weitere Bilder
Brückenstraße 9
(Standort)
Barocke Torpfeiler Sandstein, wohl 18. Jahrhundert D-5-72-135-13
weitere Bilder
Dr.-Haas-Gasse 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger massiver Walmdachbau in Ecklage, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-135-15 BW
Engelgasse 3
(Standort)
Bauernanwesen Eingeschossiger traufständiger Mansardhalbwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen und Eckpilaster mit Bandelwerkfüllung, nördliche Giebelwand Fachwerk, Mitte 18. Jahrhundert D-5-72-135-17 BW
Engelgasse 3
(Standort)
Bauernanwesen, zugehörige Fachwerkscheune Mitte 18. Jahrhundert D-5-72-135-17 BW
Färbergasse 4
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger Mansardhalbwalmdachbau, frühes 19. Jahrhundert D-5-72-135-18
weitere Bilder
Gänsängerlein
(Standort)
Bildstock Diamantsockel (erneuert), runder gebauchter Schaft mit vierseitigem Aufsatz, bezeichnet „1614“ D-5-72-135-80
weitere Bilder
Große Bauerngasse 2, 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert D-5-72-135-20 BW
Große Bauerngasse 2, 4
(Standort)
Barocke Hoftorpfeiler Genutet mit Kugelaufsätzen und stichbogiger Fußgängerpforte, Mitte 18. Jahrhundert D-5-72-135-20
weitere Bilder
Hauptstraße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18./frühes 19. Jahrhundert D-5-72-135-22 BW
Hauptstraße 1
(Standort)
Madonnenfigur 18. Jahrhundert D-5-72-135-22 BW
Hauptstraße 2
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, im Kern 18. Jahrhundert, modernisiert D-5-72-135-23
weitere Bilder
Hauptstraße 3
(Standort)
Hotel Alte Schranne Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau in Ecklage mit Zierfachwerkobergeschoss, erste Hälfte 18. Jahrhundert und bezeichnet „1835“ D-5-72-135-24
weitere Bilder
Hauptstraße 4
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Rokoko-Zierrat, um 1750 D-5-72-135-25
weitere Bilder
Hauptstraße 5
(Standort)
Ehemaliges Rathaus Zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, Mittelrisaliten und Lisenen- und Gesimsgliederung, im Westen Fassadenturm mit Tonnenaufsatz, um 1870 D-5-72-135-26
weitere Bilder
Hauptstraße 6
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Krone Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau in Ecklage mit Fachwerkobergeschoss, wohl 17./18. Jahrhundert, teilweise modernisiert D-5-72-135-27
weitere Bilder
Hauptstraße 7
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerkobergeschoss, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-5-72-135-28
weitere Bilder
Hauptstraße 7
(Standort)
Hausmadonna Holz, gefasst, erstes Viertel 18. Jahrhundert D-5-72-135-28
weitere Bilder
Hauptstraße 8
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, im Kern, 17. Jahrhundert, bezeichnet „1821“, modernisiert D-5-72-135-29
weitere Bilder
Hauptstraße 10
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-5-72-135-30
weitere Bilder
Hauptstraße 16
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger massiver Walmdachbau, im Kern 18. Jahrhundert, zweites Obergeschoss modern aufgestockt D-5-72-135-50
weitere Bilder
Hauptstraße 19
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerkobergeschoss, erstes Viertel 18. Jahrhundert, über älterem Kern D-5-72-135-31
weitere Bilder
Hauptstraße 23
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Zweigeschossiger Walmdachbau, verputztes Fachwerk, in Teilen massiv, um 1760 D-5-72-135-32
weitere Bilder
Hauptstraße 23
(Standort)
Ehemaliger Gasthof, Nebengebäude D-5-72-135-32 BW
Hauptstraße 23
(Standort)
Madonnenfigur Sandstein, gleichzeitig D-5-72-135-32 BW
Hauptstraße 27
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, teilweise modernisiert, frühes 19. Jahrhundert D-5-72-135-33
weitere Bilder
Hauptstraße 31
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-135-34
weitere Bilder
Hauptstraße 33
(Standort)
Ackerbürgerhau Zweigeschossiger Walmdachbau D-5-72-135-35
weitere Bilder
Hauptstraße 33, an der Kapuzinerstraße
(Standort)
Nebengebäude 18./19. Jahrhundert D-5-72-135-35
weitere Bilder
Hauptstraße 33, an der Kapuzinerstraße
(Standort)
Wappenstein yon Fürstbischof Graf Lothar Franz von Schönborn (Gründer des ehemaligen dort bestehenden Kapuzinerklosters) Anfang 18. Jahrhundert D-5-72-135-35
weitere Bilder
Hauptstraße 33
(Standort)
Wappenstein D-5-72-135-35
weitere Bilder
In der Brannerstadt 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, wohl zweite Hälfte 17. Jahrhundert D-5-72-135-40
weitere Bilder
Kapuzinerstraße 8
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, profilierte Traufe mit Zahnfries, seitlichem Gurtgesims und Guttae unter den Fenstern, Biedermeier, bezeichnet „H.B.M. 1817“ D-5-72-135-42
weitere Bilder
Kirchgasse 9
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus, Stadtapotheke Zweigeschossiger giebelständiger Mansarddachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-135-51
weitere Bilder
Ecke Linden-/Bamberger Straße
(Standort)
Martersäule Breiter Vierkantschaft mit hochrechteckigem Aufsatz, darauf Reliefdarstellung Kreuzigung und St. Georg, bezeichnet „1419“ (Nordseite) und „1621“ (Westseite) D-5-72-135-81
Ecke Linden-/Bamberger Straße
(Standort)
Bildstock Auf rechteckigem Sockel runder Schaft mit vierseitigem Aufsatz, wohl 17. Jahrhundert D-5-72-135-82
Marktplatz
(Standort)
Brunnenhaus Auf Sandsteinsockel vier toskanische Säulen mit Gebälkstücken, darüber zweifach geschweifte schiefergedeckte Haube, Gebälkstücke auf der Westseite bezeichnet „17/52“ mit den Wappen von Höchstadt und Bamberg D-5-72-135-59
weitere Bilder
Marktplatz 2
(Standort)
Postamt Zweigeschossiger giebelständiger massiver Satteldachbau, um 1925 D-5-72-135-56
weitere Bilder
Marktplatz 2
(Standort)
Zwei Fensterrahmungen 17. Jahrhundert D-5-72-135-56 BW
Marktplatz 2
(Standort)
Madonnenfigur Frühes 18. Jahrhundert D-5-72-135-56
weitere Bilder
Marktplatz 4
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit Satteldach und stichbogiger Tordurchfahrt, Mitte 18. Jahrhundert D-5-72-135-57
weitere Bilder
Marktplatz 5
(Standort)
Ehemaliges Rentamt, heute Rathaus Zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, rustiziertem Erdgeschoss und Gesimsgliederung, Dachgauben mit Spitzhelmdächern, im Kern 18./19. Jahrhundert, Umgestaltung in neuklassizistischen Formen und Erweiterung nach Norden 1898 D-5-72-135-58
weitere Bilder
Marktplatz 5 (ursprünglich zugehörig zu Obere Brauhausgasse 3)
(Standort)
Ehemalige Stallung Erdgeschossiger Satteldachbau mit Kreuzgratgewölben, 18. Jahrhundert D-5-72-135-58 BW
Obere Brauhausgasse 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, um 1840/50 D-5-72-135-60
weitere Bilder
Obere Brauhausgasse 7
(Standort)
Ehemaliges Brauhaus Freistehender zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit breitem Walmdach, Pilastergliederung, Stichbogenfenster mit flachen Rahmungen, Guttaae und Schlussstein, barock, bezeichnet „1771“ D-5-72-135-61
weitere Bilder
Rothenburger Straße 1 a
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Satteldachbau mit unterschiedlichen Annexen, in Formen des reduzierten Historismus und des Jugendstils, 1908 D-5-72-135-147
weitere Bilder
Rothenburger Straße 1 a
(Standort)
Nebengebäude Zugehörig, im Garten D-5-72-135-147 BW
Schillerplatz 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-135-63
weitere Bilder
Schillerplatz 2
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, frühes 19. Jahrhundert D-5-72-135-64
weitere Bilder
Schillerplatz 2
(Standort)
Scheune D-5-72-135-64
weitere Bilder
Schillerplatz 8
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-5-72-135-65
weitere Bilder
Nähe Schloßberg; vor dem Schloss
(Standort)
Martersäule Auf viereckigem Sockel achteckiger Schaft, darauf zweiseitiger Aufsatz mit Kreuzigung Christi, gotisch, bezeichnet „1514“, Sandstein D-5-72-135-78
weitere Bilder
Schlossberg 9
(Standort)
Ehemaliges Amtsgericht Zweigeschossiger Walmdachbau, spätklassizistisch, um 1870 D-5-72-135-67
weitere Bilder
Schlossberg 10
(Standort)
Schloss Nach Nordosten offene dreiflügelige Anlage über unregelmäßigem Grundriss um einen Brunnenhof, hohe Stützmauern, Südflügel im Kern 13. Jahrhundert, der westlich anschließende Flügel 14./15. Jahrhundert, Ostflügel mit Portal und Erkern um 1580, Angleichung der einzelnen Bauteil und Barockisierung 1713–1715 nach Plänen von Johann Dientzenhofer D-5-72-135-68
weitere Bilder
Schlossberg 10, im Schlosshof
(Standort)
Brunnenhaus Bezeichnet „1605“ D-5-72-135-68 BW
Schranne 4
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Schopfwalmdachbau mit Zierfachwerk, zweite Hälfte 17. Jahrhundert D-5-72-135-69
weitere Bilder
Schranne 4
(Standort)
Immaculata Holz, gefasst, Anfang 18. Jahrhundert D-5-72-135-69
weitere Bilder
Nähe Spitalstraße
(Standort)
Heldenfriedhof, ehemaliger Alter Friedhof Wohl 17. Jahrhundert, 1884 aufgelassen, seit 1923 Heldenfriedhof D-5-72-135-2
weitere Bilder
Nähe Spitalstraße
(Standort)
Neubarocke Kapelle Einfacher Bau mit dreiseitigem Abschluss, Pietà, 1923 D-5-72-135-2 BW
Spitalstraße 6
(Standort)
Katholische Spitalkirche St. Anna Saal mit eingezogenem Chor mit 5/8-Schluss und Dachreiter, 1513, Wiederaufbau nach Schäden durch Stadtbränden 1633 und 1668; mit Ausstattung D-5-72-135-72
weitere Bilder
Spitalstraße 7; Kapuziner Straße
(Standort)
Ackerbürgerhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1818“ D-5-72-135-70
weitere Bilder
Spitalstraße 7; Kapuziner Straße
(Standort)
Scheune Zugehörig, mit Halbwalmdach D-5-72-135-70
weitere Bilder
Steinwegstraße 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit stichbogigen Fenstern, in Ecklage, im Kern erste Hälfte 19. Jahrhundert, um 1870 aufgestockt und ausgebaut D-5-72-135-146
weitere Bilder
Steinwegstraße 18
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachhaus mit Eckpilastern, um 1780 D-5-72-135-74
weitere Bilder
Steinwegstraße 20
(Standort)
Mauer mit Toreinfahrt Pfosten mit kuppelartigem Aufsatz und Kugel, 18. Jahrhundert D-5-72-135-75
weitere Bilder
Am Etzelskirchener Berg
(Standort)
Martersäule Bezeichnet „1707“; nicht nachqualifiziert D-5-72-135-83 BW
Luderschlag; am alten Weg nach Poppenwind
(Standort)
Steinkreuz Wohl 17. Jahrhundert D-5-72-135-86 BW
Bahnhofstraße; an der Straßengabelung Forchheim-Weisendorf-Sterpersdorf
(Standort)
Steinkreuz Sandstein, wohl 17. Jahrhundert D-5-72-135-84
Nähe Große Bauerngasse; am alten Weg nach Weingartsgreuth
(Standort)
Steinkreuz Wohl 17. Jahrhundert D-5-72-135-85 BW
Nähe Große Bauerngasse; an der Straße nach Medbach
(Standort)
Zwei Steinkreuze Wohl 17. Jahrhundert

Ein Ruhstein, 18. Jahrhundert

D-5-72-135-87 BW

Ailersbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ortsausgang nach Großneuses
(Standort)
Bildstock Rechteckiger Schaft mit vierseitigem Aufsatz und rundbogiger Nische, darin Muttergottesfigur, biberschwanzgedecktes Dächlein, Bekrönungskreuz, Anfang 18. Jahrhundert D-5-72-135-89
weitere Bilder
Am Höchstädter Weg; zwischen Ailersbach und Lappach
(Standort)
Bildstock Hochrechteckiger Sockel mit Vierkantschaft und zweiseitigem Aufsatz, Marienkrönung, bezeichnet „1865“ D-5-72-135-90 BW
In Ailersbach
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Martin Gotische Chorturmanlage mit barocker Zwiebelhaube und gotischem Langhaus, auf der Nordseite ein Sakristeianbau, Mitte 15. Jahrhundert, Barockisierung zweite Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-5-72-135-88
weitere Bilder
In Ailersbach
(Standort)
Kirchhofmauer Bruchsteinmauerwerk, Mitte 15. Jahrhundert D-5-72-135-88
weitere Bilder

Antoniuskapelle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Antoniuskapelle 2
(Standort)
Katholische Wallfahrtskapelle St. Antonius Langhaus 1842, Chor 1911, über Kern des 17. Jahrhunderts; Ummauerung der Kapellenfestung, wohl 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-5-72-135-91 BW
Im Gründl
(Standort)
Bildstock Vierkantschaft mit vierseitigem Aufsatz und Nische, darin Figur des heiligen Antonius, Sandstein, Ende 17. Jahrhundert D-5-72-135-92 BW

Bösenbechhofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
(Standort) Katholische Kapelle St. Marien Saalbau mit eingezogenem Chor und Fassadenturm, 1904; mit Ausstattung D-5-72-135-94
weitere Bilder

Etzelskirchen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Albrecht-Dürer-Straße 43
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit stichbogigen Fenstern und Gurtgesims, mittleres 19. Jahrhundert D-5-72-135-95 BW
Nähe Ezzilostraße; 500 m südlich des Ortes an der Straße nach Höchstadt
(Standort)
Bildstock Rechtecksockel mit Diamantquaderprofil, Säule auf attischer Basis, vierseitiger Bildaufsatz, Sandstein, bezeichnet „1707“ D-5-72-135-99 BW
Pfarrer-Eckert-Straße 7
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, spätklassizistisch, Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-135-97 BW
Pfarrer-Eckert-Straße 9
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus Maior Chorturmanlage mit barockem, beziehungsweise 1933 um eine Achse erweiterten umorientierten Langhaus, Untergeschoss der Chorturmanlage um 1400, übrige Teile 15. Jahrhundert, Langhausneubau 1566 und 1605, Turmobergeschosse 1764 von Bamberger Hofarchitekt Konrad Fink neu errichtet, Umgestaltung des Langhauses und Anfügung eines Chores 1766, Umbau des Langhauses mit Erweiterung nach Westen und Neubau der Sakristei 1932/33; mit Ausstattung D-5-72-135-96
weitere Bilder
Pfarrer-Eckert-Straße 17
(Standort)
Bauernanwesen Wohnhaus zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit stichbogigen Fenstern und Ecklisenen, mittleres 19. Jahrhundert, im Kern zweite Hälfte 17. Jahrhundert D-5-72-135-98 BW
Pfarrer-Eckert-Straße 17
(Standort)
Scheune Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-5-72-135-98 BW

Greienmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schelleite; an der Straßenkreuzung ca. 200 m südlich Greienmühle
(Standort)
Bildstock Auf rechteckigem Sockel Säule mit ionischem Kapitell, vierseitiger Aufsatz mit rundbogigen Reliefdarstellungen, Sandstein, um 1700 D-5-72-135-103 BW
Greienmühle 1
(Standort)
Wassermühle Zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzbänderung, um 1800, rückwärtig durch Kunstmühle aufgestockt, 1929, mit Mühlenkanal und Turbinenhaus (mit technischer Ausstattung)

Zugehörige Scheune, Massivbau m​it Halbwalmdach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert

D-5-72-135-102 BW
Greienmühle 1
(Standort)
Scheune Zugehörig, Massivbau mit Halbwalmdach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-5-72-135-102 BW

Greuth

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
An der Straße nach Zentbechhofen
(Standort)
Bildstock Sandstein, Ende 17. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-5-72-135-105 BW
In Greuth
(Standort)
Katholische Kapelle Kleiner Massivbau über gedrungen rechteckigem Grundriss mit dreiseitigem Schluss und Giebelglockenstuhl, im Kern des 18. Jahrhunderts, grundlegende Umgestaltung und Erweiterung 1883–1887 (bezeichnet „1885“); mit Ausstattung D-5-72-135-104
Zeilweg; zwischen Greuth und Stiebarlimbach
(Standort)
Martersäule Sockel mit Vierkantschaft, darauf eisernes Kruzifix, bezeichnet „1885“ D-5-72-135-106

Jungenhofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Jungenhofen 11
(Standort)
Kruzifix Sandstein, auf dreistufigem Unterbau hohem Sockel darauf Postament mit rundbogigen Spiegeln und geschwungener Verdachung, Schwarzglasplatte mit Inschrift, bekrönendes Kruzifix aus Sandstein mit gusseisernem Korpus, bezeichnet „1901“ D-5-72-135-148 BW

Kieferndorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kieferndorf 7; In Kieferndorf
(Standort)
Bauernanwesen Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit stichbogigen Fenstern und Ecklisenen D-5-72-135-107 BW
Kieferndorf 7; In Kieferndorf
(Standort)
Bauernanwesen Scheune, Sandsteinquaderbau mit Satteldach; und Backhaus, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-135-107 BW
Östlich Haus Nummer 8
(Standort)
Steinkreuz Sandstein, 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-5-72-135-108 BW

Kleinneuses

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
auf dem Marterberg
(Standort)
Bildstock Bezeichnet „1626“; nicht nachqualifiziert D-5-72-135-111 BW
Kleinneuses 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau aus Sandsteinquadern, profilierte Fensterrahmen mit waagerechter Verdachung und Antefixen, um 1830/40 D-5-72-135-109 BW
Kleinneuses 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Stichbogenfenstern, Sandsteinquader, Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-135-110 BW

Lappach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Lappach; Ortsausgang nach Sterpersdorf
(Standort)
Bildstock Rechteckiger Sandsteinpfeiler darauf Bildhäuschen mit flach eingetieftem Bildfeld, 16. Jahrhundert D-5-72-135-112 BW
Weg nach Ailersbach
()
Bildstock Bezeichnet „1777“; nicht nachqualifiziert D-5-72-135-113
In Lappach; am Ortsausgang nach Sterpersdorf
(Standort)
Steinkreuz Mit Kreuzrekief auf Vorder- und Rückseite, Sandstein, wohl 17. Jahrhundert D-5-72-135-114 BW

Mechelwind

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mechelwind 2
(Standort)
Herrenhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, barocke Architekturgliederung, um 1700 D-5-72-135-144 BW

Medbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Eichelgraben; zwischen Medbach und Aisch
(Standort)
Steinkreuz Auf der Vorderseite ein Buckel, auf der Rückseite ein Schwert, Sandstein, wohl 17. Jahrhundert D-5-72-135-121 BW
Gemeindescheuer
()
Gemeindescheuer Sandsteinquader und Fachwerk, Anfang 19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-5-72-135-120
Haus Nummer 16
(Standort)
Inschrifttafel Ende 17. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-5-72-135-118 BW
In Medbach
(Standort)
Katholische Kapelle St. Ottilien Kleiner Satteldachbau mit dreiseitigem Schluss, rundbogigen Fenstern und in die Fassade halb eingerücktem Glockenturm, 1874; mit Ausstattung D-5-72-135-115 BW
In Medbach
(Standort)
Ehemalige Kapelle, dient jetzt als Raum für Viehwaage Profaniert, rechteckiger Raum mit dreiseitigem Schluss, Blendgiebel mit stichbogiger Tür, Mitte 18. Jahrhundert D-5-72-135-116 BW
Medbach 1
(Standort)
Mühle Zweigeschossiger traufständiger verputzter Satteldachbau mit Ecklisenen und Gurtgesims, Mitte 18. Jahrhundert D-5-72-135-117 BW
Medbach 1
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Lisenen, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert D-5-72-135-117 BW
Medbach 1
(Standort)
Hofeinfahrt Barock, mit zwei Sandsteinpfosten, 18. Jahrhundert D-5-72-135-117 BW

Nackendorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nackendorf 1
(Standort)
Scheune Vierzoniger Fachwerkbau mit Vollwalmdach, wandhohe gezapfte Andreaskreuze, zweite Hälfte 16. Jahrhundert D-5-72-135-145 BW
Nackendorf 20
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Laurentius Saal mit eingezogenem Chor, erbaut 1742, Westturm um 1860, Sakristeianbau 1921; mit Ausstattung D-5-72-135-122
Nackendorf 20, vor der Kirche
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Auf Sandsteinsockeln mit spitzbogigem Rahmenfeld, von Heinrich Mantel, Erlangen 1902 D-5-72-135-122

Schwarzenbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Schwarzenbach
(Standort)
Brunnen mit Brunnenhaus 17. Jahrhundert D-5-72-135-124 BW
Schwarzenbach 3
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Mansarddachbau mit Krüppelwalm, bezeichnet „1827“, verändert Ende 19. Jahrhundert D-5-72-135-123 BW
Schwarzenbach 3
(Standort)
Scheune Sandsteinquader/Fachwerk D-5-72-135-123 BW

Sterpersdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Große Wiesen; Straße nach Weidendorf
(Standort)
Bildstock, sogenannte St.-Georgs-Marter Auf quadratischem Sockel gebauchte Säule, vierseitiger Aufsatz mit rundbogigen Reliefdarstellungen, bezeichnet „1732“ D-5-72-135-129
Große Wiesen; an der Straße nach Weidendorf
(Standort)
Bildstock, sogenannte Rote Marter Vierkantschaft auf Betonsockel, vierseitiger Aufsatz mit offener Ädikula, Zeltdach mit Kreuz, erstes Drittel 18. Jahrhundert D-5-72-135-128
Von Weidendorf nach Sterpersdorf
(Standort)
Bildstock Vierkantschaft mit abgefasten Kanten, vierseitiger Ädikula-Aufsatz mit Reliefdarstellungen (ursprünglich von anderem Bildstock), Sandstein, Mitte 18. Jahrhundert D-5-72-135-130 BW
Sterpersdorf 118; Aisch; In Sterpersdorf
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss Zierfachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-5-72-135-127 BW
Sterpersdorf 118; Aisch; In Sterpersdorf
(Standort)
Ehemalige Mühle, Stall und Säge Satteldachbau mit Sandsteinquadersockel und Fachwerk, 18. Jahrhundert D-5-72-135-127 BW
Sterpersdorf 118; Aisch; In Sterpersdorf
(Standort)
Ehemalige Mühle, Scheune Sandsteinquaderbau mit Krüppelwalmdach, spätes 16. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert erweitert D-5-72-135-127 BW
Sterpersdorf 118; Aisch; In Sterpersdorf
(Standort)
Ehemalige Mühle Kellerbau mit Gewölbe, 18. Jahrhundert

Stall, Sandsteinquaderbau m​it Schopfwalmdach, 18. Jahrhundert

D-5-72-135-127 BW
Sterpersdorf 118; Aisch; In Sterpersdorf
(Standort)
Ehemalige Mühle, barocke Hoftorpfosten mit Dreiecksschildern Sandstein, 18. Jahrhundert D-5-72-135-127 BW
Sterpersdorf 118; Aisch; In Sterpersdorf
(Standort)
Ehemalige Mühle, steinerne Brücke und Mühlgraben 18. Jahrhundert D-5-72-135-127 BW
Sterpersdorf 118; Aisch; In Sterpersdorf
(Standort)
Wegkreuz Zugehörig, 18./19. Jahrhundert D-5-72-135-127
Sterpersdorf 56
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit profiliertem Gurtgesims, Fenster mit gerader verdachung, spätklassizistisch, um 1870 D-5-72-135-126 BW
Sterpersdorf 95
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Vitus Gotische Chorturmanlage der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Wiederherstellung der Kapelle nach Dreißigjährigem Krieg 1683, Erweiterung des Langhauses um zwei Achsen 1924; mit Ausstattung D-5-72-135-125

Zentbechhofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Steinbruch 4; am westlichen Ortsausgang
(Standort)
Bildstock Sockel mit profilierter Abdeckplatte, runder Schaft und vierseitiger Aufsatz, Bekrönung eisernes Dreifachkreuz mit Christus, wohl 18. Jahrhundert D-5-72-135-137 BW
Greuther Straße 4; Greuther Straße 6; Nähe Greuther Straße
(Standort)
Bauernanwesen Wohnhaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbaumit Eckpilastern und Gurtgesims, bezeichnet „1837“ D-5-72-135-131
Greuther Straße 4; Greuther Straße 6; Nähe Greuther Straße
(Standort)
Bauernanwesen Scheune, massiver Satteldachbau, bezeichnet „1899“ D-5-72-135-131
Höchstadter Straße 5; im Ort
(Standort)
Bildstock Oktogonaler Schaft mit hochformatigem Aufsatz mit Dreiecksgiebeln, Sandstein, neugotisch, bezeichnet „1858“ D-5-72-135-136 BW
Kaltenbach; ca. 2 km südöstlich des Ortes an der Straße nach Zentbechhofen
(Standort)
Feldkapelle Verputzt, Giebeldach mit Ziegeln, Ende 19. Jahrhundert D-4-71-172-34 BW
Pfarreräcker; Straße nach Greuth
(Standort)
Bildstock Hochrechteckiger Sockel mit Vierkantschaft, darin Bildnische, gusseisernes Kruzifix, bezeichnet „1874“ D-5-72-135-138 BW
Pfarrer-Reichelt-Platz 1
(Standort)
Pfarrhof, ehemaliges Amtshaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit geböschtem Sockel, flachen Mittelrisaliten und gequaderten Ecklisenen, 1746, geringfügiger Umbau 1885 D-5-72-135-132
Pfarrer-Reichelt-Platz 1
(Standort)
Pfarrhof, Nebengebäude Eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Durchfahrt, Fachwerk, 18. Jahrhundert D-5-72-135-132
Pfarrer-Reichelt-Platz 1
(Standort)
Pfarrhof, genutete Sandsteinpfosten mit Kugelaufsätzen 18. Jahrhundert D-5-72-135-132
Pfarrer-Reichelt-Platz 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Leonhard Spätgotische Chorturmanlage, Chorturm und Teile des Langhauses zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus im Übrigen 1734/35 von Martin Schreffel, moderne Querhauserweiterung 1972–1974; mit Ausstattung D-5-72-135-134
weitere Bilder
Pfarrer-Reichelt-Platz 3
(Standort)
Wehrmauer In Teilen erhalten, 15. Jahrhundert, ergänzt 18. Jahrhundert D-5-72-135-134
Pfarrer-Reichelt-Platz 5
(Standort)
Wohnhaus, heute Kindergarten Zweigeschossiger Walmdachhaus mit profiliertem Gurtgesims, 18./19. Jahrhundert D-5-72-135-135
Pfarrer-Reichelt-Platz 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau über hohem Sockel, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-135-133
Odental
(Standort)
Steinkreuz Wohl 17. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-5-72-135-140 BW
An der Straßengabelung Bamberg/Höchstadt
(Standort)
Steinkreuz Wohl 17. Jahrhundert D-5-72-135-139

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Höchstadt
Bamberger Straße 5, 7
(Standort)
Schlussstein Bezeichnet mit „1831“ D-5-72-135-11 BW
Biengarten
am Weg nach Kairlindach
(Standort)
Steinkreuz, sogenannter Schäferstein Wohl 17. Jahrhundert D-5-72-135-93 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.
Commons: Baudenkmäler in Höchstadt an der Aisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.