Liste der Baudenkmäler in Eckental

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem mittelfränkischen Markt Eckental zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 8. Februar 2019 wieder und enthält 86 Baudenkmäler.

Wappen von Eckental

Ensembles

Ortskern Eschenau

Ortskern Eschenau

Das Ensemble Ortskern Eschenau (Aktennummer: E-5-72-121-1) umfasst den ehemaligen Straßenmarkt Eschenau innerhalb der ost-westlichen Ausdehnung wie sie im 18. Jahrhundert gegeben war. Eschenau wurde 1050 erstmals urkundlich erwähnt, das Nürnberger Geschlecht der Weigel erhielt 1331 das Marktrecht. Der Straßenmarkt verläuft eben entlang einer Durchgangsstraße und weitet sich an der Abzweigung der Herrengasse, die zum ehemaligen Muffelschen Schloss führt, zu einem kleinen Platz auf, der von der Pfarrkirche aus dem 14./15. Jahrhundert dominiert wird. Der Straßenmarkt ist beidseitig mit zumeist zweigeschossigen, giebelständigen Satteldachhäusern des 18. Jahrhunderts bebaut. Den Bauern- und Handwerkerhäusern aus Sandsteinquadern sind rückwärtig traufständige Scheunen zugeordnet, die in einer Reihung den Ortsrand bilden. Diese städtebauliche Struktur ist nur noch am nördlichen Ortsrand erhalten. Die Bebauung wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch traufständige Sandsteinquaderbauten verdichtet und teilweise erneuert. Die Neubauten an der Eschenauer Straße 14 bis 20 und 21 stören das überlieferte Ortsbild.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Benzendorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Benzendorf 10
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Hopfengauben, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Hopfenscheune: Fachwerk, Einfahrt Sandstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-72-121-31
weitere Bilder
Benzendorf, vor Haus Nr. 13
(Standort)
Kruzifix Holz, 19. Jahrhundert D-5-72-121-32

Brand

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brander Hauptstraße 12, Brander Hauptstraße 10
(Standort)
Sogenannter Gugelscher Herrensitz Ehemaliger Herrensitz: zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardhalbwalmdach, Eckpilastern und Dachreiter, errichtet für Georg Ernst Finkler, 1750

Scheune: Fachwerkbau mit Steilsatteldach, nach 1821

D-5-72-121-34
Brander Hauptstraße 21
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Anfang 19. Jahrhundert D-5-72-121-35
Brander Hauptstraße 30
(Standort)
Fachwerkscheune 18./19. Jahrhundert D-5-72-121-36 BW
Brander Hauptstraße 33, Nähe Brander Hauptstraße
(Standort)
Bauernanwesen Wohnhaus: eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, mittleres 19. Jahrhundert

Scheune: Fachwerkbau mit Satteldach und Laube an der Giebelseite, 1740

D-5-72-121-37
Fliederstraße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Zwerchhaus, Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-121-38
Nelkenstraße 8
(Standort)
Kleinbauernhaus Eingeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-121-39

Brandermühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brander Mühle 1
(Standort)
Brander Mühle Mühle: zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Eckpilastern, Bänderung, Satteldach und Fachwerkgiebeln, bezeichnet „1791“

Nebengebäude: erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert

D-5-72-121-40

Eckenhaid

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Eckenhaider Schloss 1
(Standort)
Ehemaliges Schloss, jetzt Gasthaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit hohem Sockelgeschoss und niedrigen Seitenflügeln, errichtet 1553, nach Zerstörung neu erbaut 1711. Zugehörig Rest eines Wehrbaus, 16./17. Jahrhundert D-5-72-121-42
Birkenweg 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Hopfengauben, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-121-43 BW
Eckenhaider Hauptstraße 9
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Hopfengauben, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Scheune: Fachwerk, 19. Jahrhundert

D-5-72-121-44
Eckenhaider Hauptstraße 15
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-121-45
Eckenhaider Hauptstraße 28
(Standort)
Gasthaus Kavala Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-5-72-121-46
Jägerstraße
(Standort)
Ziehbrunnen runde Sandsteinfassung mit zwei Sandsteinpfeilern und Überdachung auf Holzgerüst, 16./17. Jahrhundert D-5-72-121-48

Eckenmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eckenmühle 1
(Standort)
Eckenmühle Mühle: zweigeschossiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, wohl 18. Jahrhundert

Backhaus: kleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach

D-5-72-121-49

Eschenau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnhofstraße 20, bei Streckenkilometer 18,80
(Standort)
Lokschuppen Fachwerkbau mit Satteldach, um 1907/08 D-5-72-121-92
Eschenauer Hauptstraße 2
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Zwerchhäusern und stichbogigen Fenstern, 1867 D-5-72-121-100
Eschenauer Hauptstraße 15
(Standort)
Scheune Giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach und Schopfwalm, 18. Jahrhundert D-5-72-121-1
Eschenauer Hauptstraße 19
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Zwerchhaus, 1795

Nebengebäude: zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkobergeschoss und Steilsatteldach, nach 1821

Hoftor: Sandsteinpfeiler mit Vasenaufsätzen, um 1800

D-5-72-121-2
Eschenauer Hauptstraße 26
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Sandsteinquader- und Fachwerkbau mit einseitigem Fußwalm, bezeichnet „1650“, im Kern vermutlich älter 1552/68 (dendrochronologisch datiert) D-5-72-121-3
Eschenauer Hauptstraße 26
(Standort)
Hofmauer des Pfarrhauses Einfriedung: Sandsteinquadermauer, 17. Jahrhundert D-5-72-121-3
Eschenauer Hauptstraße 31
(Standort)
Scheune Eingeschossiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 18./frühes 19. Jahrhundert D-5-72-121-122
Eschenauer Hauptstraße 34
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1615“

Scheune: Fachwerkbau mit Steilsatteldach und Hopfengauben, 18./frühes 19. Jahrhundert

Nebengebäude: erdgeschossiger, schmaler Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Schleppgaube, zum Teil Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert

Hofmauer: Sandsteinquadermauer mit Satteldach, Korbbogentor und stichbogigem Fußgängerdurchlass, 17./18. Jahrhundert

D-5-72-121-4
Eschenauer Hauptstraße 35
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiges, verputztes Wohnstallhaus mit Satteldach, im Kern frühes 19. Jahrhundert, Umbau 1876, Aufstockung des Stallbereichs um 1900 D-5-72-121-97
Eschenauer Hauptstraße 37
(Standort)
Ehemaliger Bauernhof Wohnhaus: zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit gestaffeltem Volutengiebel, um 1700 und zweite Hälfte 18. Jahrhundert

Scheune: Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebeln, 18./frühes 19. Jahrhundert

Nebengebäude: erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert

D-5-72-121-5
Eschenauer Hauptstraße 39
(Standort)
Ehemaliges Schmiedeanwesen Zweigeschossiges giebelständiges Satteldachhaus mit Schmiede, 18./19. Jahrhundert

Fachwerkscheune mit steilem Satteldach, um 1850

D-5-72-121-93
Eschenauer Hauptstraße 49
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufständiger Sandsteinquaderbau mit leicht vortretendem Mittelrisalit mit Zwerchhausgiebel und Satteldach, um 1850 D-5-72-121-7
Herrengasse 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Scheune: Fachwerkbau mit Satteldach, zum Teil Sandsteinquadermauerwerk, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-72-121-8
Herrengasse 2
(Standort)
Kleintierstall Schmaler, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Fachwerkobergeschoss, Anfang 19. Jahrhundert D-5-72-121-9
Herrengasse 5
(Standort)
Gasthof Weißer Löwe Großer zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, 17. Jahrhundert

ehemalige Scheune: Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Aufzugsgaube mit Satteldach, um 1800

D-5-72-121-10
Herrengasse 14
(Standort)
Wohnhaus, ehemaliges Badhaus des Marktes Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau in Ecklage, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss Zierfachwerk, im Kern 17. Jahrhundert, Umbau 1769, später erweitert D-5-72-121-11
Klingenstraße 2
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Mansard-Halbwalmdach, 1807

Scheune: Sandsteinquaderbau mit Schopfwalmdach, frühes 19. Jahrhundert

D-5-72-121-12
Nähe Marktplatz
(Standort)
Alte Kanzlei Kleiner zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und rundbogigen Öffnungen im Erdgeschoss, spätes 19. Jahrhundert D-5-72-121-20
Marktplatz 1
(Standort)
Lehrerwohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, um 1800 D-5-72-121-13
Marktplatz 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinquader-Erdgeschoss und verputztem Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert D-5-72-121-14
Marktplatz 7
(Standort)
Ehemaliger Gasthof mit Brauerei Haupthaus: zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss mit Pilastergliederung, um 1800, Aufstockung spätes 19. Jahrhundert, rückwärtig angebaut Brauereiflügel, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinerd- und Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert, nördlich angebaut Saal, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, spätes 19. Jahrhundert

Scheune: Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel und Satteldach, um 1800

D-5-72-121-16
Marktplatz 9
(Standort)
Wohnhaus Breitgelagerter zweigeschossiger und giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und rundbogigem Portal, bezeichnet „1720“ D-5-72-121-18
Marktplatz 14
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche, ehemals Sankt Bartholomäus Saalbau: Sandsteinquaderbau mit Satteldach, eingezogenem Rechteckchor und massivem Turmaufsatz mit Spitzhelm, Chor und Teil der Westfront 14. Jahrhundert, Verbreiterung und Dachtragwerk des Langhauses 1472–74, Reparaturen im 16. Jahrhundert, Dachtragwerk des Chores vermutlich 18. Jahrhundert, Turmobergeschoss 1902, mit Ausstattung D-5-72-121-21
weitere Bilder
Schlosshof 14
(Standort)
Wappenstein der Nürnberger Patrizierfamilie Muffel von Eschenau Sandstein, 18. Jahrhundert D-5-72-121-24
Schnaittacher Straße 38 a, in Eschenau, Nähe Schnaittacher Straße
(Standort)
Friedhof Friedhof: alter Teil

Leichenhaus: Sandsteinquaderbau mit Rundbogenfenstern, Zwerchhaus und Dachreiter mit welscher Haube, um 1890, mit Ausstattung

Friedhofsmauer: Sandsteinquader, um 1900

D-5-72-121-25
Turmgasse 1
(Standort)
Rundturm Mit Mansarddach und Portal, 16./18. Jahrhundert, 1840 aus Neunhof (Landkreis Nürnberger Land) an den gegenwärtigen Platz versetzt D-5-72-121-26
Turmgasse 2, 4
(Standort)
Ehemalige Kapelle, jetzt Wohnhaus Eingeschossiger Massivbau mit Resten der ehemaligen Nikolauskapelle des 15. Jahrhunderts, zum Wohnhaus umgebaut 1823 D-5-72-121-27
Turmgasse 9
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Frackdach und zwei Zwerchhäusern, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-121-28
Von-Muffel-Platz 1, 2, 3
(Standort)
Ehemaliges Muffelsches Schloss Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und hohem Kellergeschoss, im Kern Turmhügelburg aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, nach Zerstörungen wiedererrichtet 1512–18 und 1603–12, vereinfachter Wiederaufbau nach Brand 1843

Wohnhaus: sogenanntes Nebenschlösschen, zweigeschossiger Walmdachbau mit eingeschossigem Satteldachanbau, im Kern Anfang 16. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert umgebaut

Reste der Burgmauer und befestigten Bastionen nordwestlich des Schlosses

D-5-72-121-98
weitere Bilder

Forth

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bügstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, im Wappen bezeichnet „1837“ D-5-72-121-50 BW
Bügstraße 46
(Standort)
Wappenstein reliefierter, farbig gefasster Sandstein, 18. Jahrhundert, über dem Türstock D-5-72-121-52
Forther Hauptstraße 27
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Gesimsgliederung, Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-121-53 BW
Forther Hauptstraße 33
(Standort)
Ehemaliges Bünausches Amtshaus, ab 1749 Herrenhaus des Heinrich von Bünau, ab 1802 Gasthaus Zweigeschossiger Walmdachbau aus Sandsteinquadern mit Ecklisenen, zum Teil verputzt

Scheune: Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Hopfengaube, um 1860

D-5-72-121-55 BW
Forther Hauptstraße 39
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Geschossgesims, Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-121-57 BW
Forther Hauptstraße 40
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-121-58 BW
Forther Hauptstraße 49
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Geschossgesims, Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-121-59 BW
Forther Hauptstraße 56, 58
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert

Scheune: Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Toreinfahrten, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-72-121-60 BW
Forther Hauptstraße 61
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-121-61
Martin-Luther-Straße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinquadererdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und -giebel, 1796 D-5-72-121-62 BW
Martin-Luther-Straße 4
(Standort)
Ehemalige Scheune Breitgelagerter, eingeschossiger Satteldachbau mit Giebelfront aus Sandsteinquadern, bezeichnet „1749“ D-5-72-121-63 BW
Martin-Luther-Straße 12
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Gesimsgliederung, Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-121-64 BW
Martin-Luther-Straße 18
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Anna Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss und Fassadenturm mit Pyramidendach, errichtet 1520, erneuert 1731, Turm 1962, mit Ausstattung

Kirchhofbefestigung: Sandsteinquadermauer, 16. Jahrhundert

D-5-72-121-65
weitere Bilder
Schlossplatz 1
(Standort)
Schloss Büg, ehemaliges Rittergut Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und übergiebeltem Mittelrisalit, Gesims- und Lisenengliederung und Freitreppe, anstelle des alten Wasserschlosses 1749–50 neu errichtet nach Plänen von Johann David Steingruber, Dach dendrochronologisch datiert 1847

Einfriedung: reliefierte Sandsteinpfeiler mit Aufsätzen und Metallgitterzaun, 18./19. Jahrhundert

D-5-72-121-66
Schlossplatz 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15
(Standort)
Ehemalige Bedienstetenhäuser Geschlossene Reihe von sieben Kleinhäusern, 18. Jahrhundert, Umgestaltung 1794–1804 D-5-72-121-67 BW

Frohnhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Frohnhofer Hauptstraße 3
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1840“ D-5-72-121-68
Hienbergstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss verputztes Fachwerk, bezeichnet „FKM 1822“ (?) D-5-72-121-69 BW

Herpersdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Herpersdorfer Hauptstraße 4, 6
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Schopfwalm, zum Teil massiv, zum Teil in Fachwerk, 1822

Scheune: Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 18. Jahrhundert

D-5-72-121-70

Illhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Illhof, gegenüber Haus Nummer 1
(Standort)
Kruzifix farbig gefasste Holzskulptur des Gekreuzigten, späteres 19. Jahrhundert D-5-72-121-71 BW

Marquardsburg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Marquardsburg 1, 2
(Standort)
Herrensitz der Nürnberger Patrizierfamilie Muffel Zweigeschossiger Werksteinbau mit Walmdach, 1716, stark verändert D-5-72-121-72 BW
Marquardsburg 4, 4 a
(Standort)
Wirtschaftsgebäude Eingeschossiger langgestreckter Satteldachbau, wohl Anfang 18. Jahrhundert D-5-72-121-73 BW

Mausgesees

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mausgesees 1
(Standort)
Scheune Fachwerkbau mit Satteldach, spätes 17./frühes 18. Jahrhundert, erweitert nach 1821 D-5-72-121-74
weitere Bilder
Mausgesees 1
(Standort)
Kruzifixus Kruzifixus: Holzkreuz mit farbig gefasstem Corpus, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert, am Wohnhaus D-5-72-121-74
weitere Bilder
Mausgesees 2
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Zwerchhaus D-5-72-121-75
weitere Bilder

Oberschöllenbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Naabstraße 2
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Fachwerkbau mit viergeschossigem Satteldach, 1784, 1842 zum Doppelhaus quergeteilt und westlicher Teil in Sandsteinquadern erneuert

Zugehörige Fachwerkscheune, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-72-121-99
Naabstraße 5
(Standort)
Kleinhaus, ehemaliges Hirtenhaus Eingeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit Satteldach, wohl 18. Jahrhundert D-5-72-121-76
Oberschöllenbacher Hauptstraße 2
(Standort)
Ehemaliger Herrensitz Zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Ostgiebel Fachwerk, im westlichen Sandsteingiebel bezeichnet „1643“, sonst wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert, verputzt

Nebengebäude, 19. Jahrhundert

D-5-72-121-77
Oberschöllenbacher Hauptstraße 3
(Standort)
Kleinbauernanwesen Wohnhaus: eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18./frühes 19. Jahrhundert

Scheune: Fachwerkbau mit steilem Satteldach und Holzlege, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-72-121-78
Oberschöllenbacher Hauptstraße 5
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Kniestock, 18. Jahrhundert, Aufstockung 1925

Einfriedung: Sandsteinquadermauer mit profilierten Torpfeilern mit Kugelbekrönung und Ornamenteisengitterzaun, 18./19. Jahrhundert

D-5-72-121-79
Oberschöllenbacher Hauptstraße 7
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Hopfengauben, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-121-81
Oberschöllenbacher Hauptstraße 8
()
Bauernhaus Sandsteinquaderbau, 19. Jahrhundert, am Giebel eingemauerter Stein bezeichnet „1763“ D-5-72-121-82
Oberschöllenbacher Hauptstraße 9
(Standort)
Bauernanwesen Wohnhaus: eingeschossiger, traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Gaubenband, 19. Jahrhundert

Scheune: Satteldachbau, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Obergeschoss zum Teil Fachwerk, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Nebengebäude: zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, östlich eingeschossiger Aandsteinquaderanbau mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-72-121-83
Oberschöllenbacher Hauptstraße 14
(Standort)
Hofeinfahrt Barocke Rechteckpfosten mit Radabweisern und Kugelaufsätzen, 18. Jahrhundert (zum Bauernanwesen gehörig) D-5-72-121-84
Rheinstraße 2
(Standort)
Kleinbauernhaus eingeschossiger, traufseitiger Fachwerkbau mit Satteldach und Sandsteingiebel, dendrochronologisch datiert 1548/49, Umbau und Versteinerung dendrochronologisch datiert 1772/74,

quergestellt Stallanbau, eingeschossiger Ziegelsteinbau mit Satteldach und Schopf, um 1900

Wappenstein: an der östliche Giebelseite, farbig gefasstes Relief eines Löwen, bezeichnet „1720“

D-5-72-121-86
Lehmenlöcher, bei der Kreisstraße ERH 6 zwischen Oberschöllenbach und Brand
(Standort)
Ruhstein, sogenannter Hirnstein Von Pfarrer Johann David Hirn gesetzte Sandsteinplatte, bezeichnet „1685“ D-5-72-121-96

Oedhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oedhof 6
(Standort)
Kleinhaus Kleinhaus mit Badstube und Zwerchhaus, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-5-72-121-87
Oedhof 7
(Standort)
Kruzifix Kreuz und Corpus aus Holz, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert, am Bauernanwesen D-5-72-121-88 BW

Unterschöllenbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Unterschöllenbacher Hauptstraße 3
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Fachwerk, über dem Wohnteil Frackdach, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-121-89 BW
Unterschöllenbacher Hauptstraße 7
(Standort)
Scheune Fachwerkbau mit Steilsatteldach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-5-72-121-90 BW
Unterschöllenbacher Hauptstraße 16
(Standort)
Backhaus Kleiner Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel und Satteldach, 1835 D-5-72-121-91 BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eschenau
nahe der Brandermühle an der Straße nach Forth
(Standort)
Zwei Steinkreuze D-5-72-121-29 BW
Forth
Bügstraße 1, Martin-Luther-Straße 20
(Standort)
Ehemaliger Bauernhof, Wohnhaus Zweiflügeliger Bau mit Fachwerk über Sandstein, im Kern erdgeschossiges Wohnstallhaus des 18. Jahrhunderts, mit Ausbauten des 19. Jahrhunderts D-5-72-121-94 BW
Forth
Bügstraße 12
(Standort)
Kleiner Wohnstallbau 18./19. Jahrhundert D-5-72-121-51 BW
Forth
Forther Hauptstraße 28
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert D-5-72-121-54 BW
Forth
Forther Hauptstraße 61 a
(Standort)
Scheune 18. Jahrhundert D-5-72-121-61 BW
Forth
Schlossplatz 1
(Standort)
Gesundbrunnen 18. Jahrhundert, siehe Schloss Büg, ehemaliges Rittergut D-5-72-121-66 BW

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eschenau
Bahnhofstraße 18
(Standort)
Bahnhof, Stationsgebäude Asymmetrische Satteldachgruppe, um 1907/08;

1999 abgebrochen

D-5-72-121-92 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.
Commons: Baudenkmäler in Eckental – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.