Liste der Baudenkmäler in Mühlhausen (Mittelfranken)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem mittelfränkischen Markt Mühlhausen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen der Gemeinde Mühlhausen

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Decheldorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nummer 30/30a
(Standort)
Walmdachbau Verputzt, Ende 18. Jahrhundert D-5-72-143-20 BW
Haus Nummer 43
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossig, Ende 18. Jahrhundert D-5-72-143-19 BW
(Standort) Grenzstein 17. Jahrhundert, Erneuerungsinschrift „1869“ D-5-72-143-21 BW

Lempenmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nummer 1
(Standort)
Lempenmühle Massivbau, erstes Viertel 17. Jahrhundert D-5-72-143-22 BW

Mühlhausen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Badgasse 3
(Standort)
Walmdachbau 17. Jahrhundert D-5-72-143-1 BW
Badgasse 4
(Standort)
Walmdachhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, mittleres 18. Jahrhundert D-5-72-143-2 BW
Bamberger Straße 10
(Standort)
Hierzu Hoftor und Nebengebäude Gequadert

Nebengebäude m​it Mansarddach, bezeichnet „1700“

D-5-72-143-3 BW
An der Gemarkungsgrenze gegen Oberköst
()
Grenzstein Gewinkelt, Mitte 18. Jahrhundert D-5-72-143-17
Grohgrund, nördlich auf Bergrücken, Nähe Ringstraße
(Standort)
Jüdischer Friedhof 1738 angelegt, mit zahlreichen Grabsteinen und Grabstätten, 18.–20. Jahrhundert

Tor m​it Pfeilern, 19. Jahrhundert

Taharahaus, eingeschossiger Walmdachbau, u​m 1900

D-5-72-143-27
weitere Bilder
Hauptstraße 4; Nähe Hauptstraße
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Maria-Kilian Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus 1781 erweitert; mit Ausstattung

Kirchhofmauer

D-5-72-143-4
weitere Bilder
Hauptstraße 6
(Standort)
Pfarrhaus Walmdachhaus mit Eckpilastern, bezeichnet „1766“

Torpfeiler

D-5-72-143-5 BW
Höchstadter Straße 12
(Standort)
Ehemalige Mühle Halbwalmdachhaus, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-143-6
Kleine Dorfstraße 1
(Standort)
Halbwalmdachhaus Mittleres 19. Jahrhundert D-5-72-143-7 BW
Kleine Dorfstraße 13
(Standort)
Eingeschossiges Halbwalmdachhaus Bezeichnet „1847“ D-5-72-143-8 BW
An der Straße nach Decheldorf
(Standort)
Kreuzstein, sogenannter Pfennigstein Wohl 17. Jahrhundert D-5-72-143-18 BW
Marktplatz 1
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Stattlich, bezeichnet „1852“ D-5-72-143-9 BW
Marktplatz 4
(Standort)
Gasthof Bär Walmdachbau, frühes 19. Jahrhundert, 1901 erneuert D-5-72-143-10 BW
Marktplatz 9
(Standort)
Halbwalmdachbau Erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-72-143-13 BW
Schlossweg 2
(Standort)
Schloss Im Geviert geschlossene Anlage, 1746–48 über Grundanlage des 14. Jahrhunderts

Ehemaliger Wassergraben m​it Brücke

D-5-72-143-14 BW
Schlossweg 5
(Standort)
Ehemalige Synagoge Walmdachbau mit genuteten Ecklisenen und segmentbogigen Fenstern, 1756 D-5-72-143-15 BW
Schlossweg 7
(Standort)
Ehemaliges Jägerhaus Eingeschossiges Halbwalmdachhaus mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-5-72-143-16 BW

Neumühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nummer 1
(Standort)
Mühle Verputzter Satteldachbau, bezeichnet „1783“, Veränderungen 19. Jahrhundert

Mit Nebengebäuden

D-5-72-143-23 BW

Schirnsdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nummer 51
(Standort)
Gasthof Schwan Verputzter Walmdachbau, 18. Jahrhundert

Ausleger, 18. Jahrhundert

D-5-72-143-24 BW

Simmersdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nummer 7
(Standort)
Mühle Verputzter Walmdachbau, Mitte 18. Jahrhundert

Stadel s​owie zwei Remisen a​us der gleichen Zeit

Barocke Hofeinfahrt, d​rei Sandsteinpfosten

D-5-72-143-25 BW
Haus Nummer 29
(Standort)
Hierzu Wohnstallhaus Eingeschossig mit nachbarockem Zierrat, bezeichnet „1804“ D-5-72-143-26 BW

Ehemalige Baudenkmäler

Rosenzweighaus: Ende d​es Jahres 2010 i​st Mühlhausen d​urch den Abriss d​es denkmalgeschützten Rosenzweighauses a​m Marktplatz 5 a​us dem 16. Jahrhundert überregional i​n die Schlagzeilen geraten.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.
Commons: Baudenkmäler in Mühlhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.