Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften

Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete meist geläufig, darüber hinaus jedoch nicht weit verbreitet. Ein einheitlicher Standard ist in der ISO 4 definiert, jedoch werden auch davon abweichende Abkürzungsverfahren genutzt und teilweise für dieselben Titel unterschiedliche Abkürzungen verwendet.[1] Auch einige Produzenten von Literaturdatenbanken führen Zeitschriftenlisten mit Abkürzungen, z. B. CASSI (für Chemical Abstracts Service Source Index) oder das NIH (für PubMed/Medline).

Nach den Abkürzungen wird der vollständige Titel der entsprechenden Zeitschriften angegeben und gegebenenfalls auf den zugehörigen Wikipedia-Artikel verlinkt. In Klammern wird der Erscheinungszeitraum der Zeitschriften angegeben.

Die Liste ist alphabetisch nach den Abkürzungen sortiert. Vollständigkeit ist nicht gegeben.

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

  • LÄSLeipziger Ägyptologische Studien
  • Lett.Nuo.Cim.Lettere di Nuovo Cimento
  • LJLaborjournal (1994–)
  • LJLiturgisches Jahrbuch (1951–)
  • LJJLeipziger Juristisches Jahrbuch
  • LZLeipziger Zeitschrift für Handels-, Konkurs- und Versicherungsrecht (1907–1913), Leipziger Zeitschrift für Deutsches Recht (1914–1933)

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Z

Siehe auch

Literatur

Zahlreiche Fachlexika enthalten Abkürzungsverzeichnisse, in denen ein umfassender Überblick über die gebräuchlichen Abkürzungen für Zeitschriften des betreffenden Fachgebiets gegeben wird. Folgende Werke sind darüber hinaus zu nennen:

  • Otto Leistner: Internationale Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, wichtigen Handbüchern, Wörterbüchern, Gesetzen, Institutionen usw. 7. Auflage ff., Dietrich, Osnabrück 1997 ff. (auch als kostenpflichtige Online-Datenbank).
  • Siegfried M. Schwertner: Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete. 3. Auflage, de Gruyter, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-020575-6.

Einzelnachweise

  1. Vgl. z. B. die Mennonitischen Geschichtsblätter, deren Eigenabkürzung MGBl ist, im Abkürzungsverzeichnis zur Theologischen Realenzyklopädie aber mit MGB verzeichnet ist, während das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon MennGBl verwendet.
  2. Historisk tidsskrift. Auf: opac.regesta-imperii.de; zuletzt abgerufen am 27. Dezember 2020.
  3. Abkürzungen von Zeitschriften, Serien, Fachliteratur, Institutionen oder Begriffen zur Ägyptologie – Abkürzungen M. Auf: kv5.de, abgerufen am 7. August 2015.
  4. MGB wird auch als Abkürzung für das Mennonitische Gesangbuch verwendet.
  5. ZVORAO in Zeitschriftendatenbank (ZDB) Slavistik Auf: slavistik-portal.de/zeitschriften; abgerufen am 2. August 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.