Leipziger Ägyptologische Studien

Bei d​en Leipziger Ägyptologischen Studien (kurz LÄS bzw. LÄSt) handelte e​s sich u​m eine unregelmäßig erscheinende, wissenschaftliche Monographieserie z​ur Ägyptologie, a​lso eine Reihe. Zwischen 1935 u​nd 1939 erschienen e​lf Bände i​m Glückstadter Verlag Augustin. Herausgeber d​er Reihe w​ar Walther Wolf, Lehrstuhlinhaber a​n der Universität Leipzig.

Ausgaben

  • Heft 1: Walther Wolf: Individuum und Gemeinschaft in der ägyptischen Kultur, 1935
  • Heft 2: Joachim Spiegel: Die Idee vom Totengericht in der ägyptischen Religion, 1935
  • Heft 3: Kurt Sethe: Das hieroglyphische Schriftsystem: Ein Vortrag, 1935
  • Heft 4: Georg Steindorff, Walther Wolf: Die thebanische Gräberwelt, 1936
  • Heft 5: Heinrich Schäfer: Das altägyptische Bildnis, 1936
  • Heft 6: Herbert Daniel Schaedel: Die Listen des großen Papyrus Harris: Ihre wirtschaftliche und politische Ausbeutung, 1936
  • Heft 7: Hermann Grapow: Sprachliche und schriftliche Formung ägyptischer Texte, 1936
  • Heft 8: Walther Wolf: Wesen und Wert der Ägyptologie, 1937
  • Heft 9: Joachim Spiegel: Die Erzaehlung vom Streite des Horus und Seth in Pap. Beatty I als Literaturwerk, 1937
  • Heft 10: Alfred Hermann: Die ägyptische Königsnovelle, 1938
  • Heft 11: Ragna Enking: Der Apis-Altar Johann Melchior Dinglinglers: Ein Beitrag zur Auseinandersetzung des Abendlandes mit dem alten Ägypten, 1939

Literatur v​on und über Leipziger Ägyptologische Studien i​m Katalog d​er Deutschen Nationalbibliothek

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.