Landtagswahl in Niedersachsen 2022

Die Wahl zum 19. Niedersächsischen Landtag soll am 9. Oktober 2022 stattfinden.[1][2]

Wahlrecht

Die Sitze im Landtag werden nach dem D’Hondt-Verfahren vergeben. Es gilt eine Fünf-Prozent-Hürde.

Erhält eine Partei durch die Erststimmen in den Wahlkreisen mehr Sitze, als ihr durch den Zweitstimmenanteil zustehen, so bleiben diese Mandate als Überhangmandate bestehen. Die Anzahl der Sitze wird um diese Überhangmandate und eine gleiche Anzahl von Ausgleichsmandaten erhöht und die Sitzverteilung erneut nach dem D’Hondt-Verfahren berechnet. Sollten auch hiernach Überhangmandate vorhanden sein, bleiben sie ohne Ausgleich bestehen.[3]

Ausgangslage

Vorherige Wahl 2017

Wahl zum Landtag 2017
 %
40
30
20
10
0
36,9
33,6
8,7
7,5
6,2
4,6
2,5

Die SPD gewann an Stimmen hinzu und wurde mit 36,9 Prozent stärkste Partei, gefolgt von der CDU mit 33,5 Prozent. Grüne und FDP verloren an Zustimmung, wurden aber erneut dritt- bzw. viertstärkste Kraft im Landtag. Die AfD erreichte beim erstmaligen Antreten 6,1 Prozent und erreichte somit den Landtag, welchen die Linke mit 4,6 Prozent knapp verpasste.

Durch die Verluste der Grünen verlor die rot-grüne Landesregierung ihre Mehrheit und wurde durch eine rot-schwarze Koalition aus SPD und CDU ersetzt. Stephan Weil blieb damit Ministerpräsident. Mit 105 von 137 Sitzen hat diese Regierungskoalition die zweitgrößte Parlamentsmehrheit unter allen 16 deutschen Landesregierungen, nur im Saarland ist diese noch deutlicher.

Im Landtag vertretene Fraktionen

Fraktion / Landesverband Kurzbe-
zeichnung
Sitze
2017
Sitze
2022
Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 55 54
Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 50 50
Bündnis 90/Die Grünen GRÜNE 12 12
Freie Demokratische Partei FDP 11 11
Alternative für Deutschland AfD 9
Fraktionslose, davon:
Alternative für Deutschland (AfD)
Liberal-Konservative Reformer (LKR)
Parteilose



10
7
2
1

Parteien und Kandidaten

Parteien, die nicht in Bundes- oder Landtag vertreten sind oder bei der letzten Bundestagswahl mindestens 5 Prozent der gültigen Stimmen in Niedersachsen errangen, müssen zur Wahlzulassung mindestens 2000 Unterstützerunterschriften für eine Landesliste und jeweils 100 Unterstützungsunterschriften für jeden Kreiswahlvorschlag einreichen. Auch Einzelbewerber benötigen jeweils 100 Unterstützungsunterschriften.

Im Landtag vertretene Parteien

Die bei der Landtagswahl 2017 in Fraktionsstärke ins Parlament gewählten Parteien treten mit folgenden Spitzenkandidaten an:

Stephan Weil Bernd Althusmann Christian Meyer Julia Willie Hamburg offen offen
SPD CDU Grüne FDP AfD

Weitere Parteien

Folgende Parteien, die nicht im Landtag vertreten sind, haben bisher eine Landesliste aufgestellt (Rangfolge nach dem Ergebnis der Landtagswahl 2017, anschließend nach Anfangsbuchstaben):

Partei Spitzenkandidat
Piratenpartei Thomas Ganskow [4]

Umfragen

Aktuelle Umfragen

INSA-Umfrage vom 23. Februar 2022
im Vergleich zur Landtagswahl 2017
 %
40
30
20
10
0
34
26
14
11
7
4
4
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2017
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−3
−7,5
+5
+3,5
+1
−0,5
+1,5
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Institut Datum SPD CDU Grüne FDP AfD Linke Sonst.
INSA[5] 23.02.2022 34 % 26 % 14 % 11 % 7 % 4 % 4 %
Infratest dimap[5] 19.11.2021 36 % 23 % 16 % 10 % 7 % 3 % 5 %
INSA[5] 21.10.2021 39 % 19 % 13 % 12 % 7 % 5 % 5 %
Allensbach[5] 20.10.2021 34 % 26 % 15 % 10 % 7 % 4 % 4 %
INSA[5] 11.05.2021 29 % 26 % 20 % 9 % 7 % 5 % 4 %
INSA[5] 30.03.2021 30 % 26 % 18 % 9 % 7 % 4 % 6 %
Allensbach[5] 11.03.2021 27 % 33 % 20 % 5 % 6 % 5 % 4 %
INSA[5] 08.11.2020 27 % 34 % 18 % 6 % 6 % 5 % 4 %
Infratest dimap[5] 15.10.2020 27 % 35 % 20 % 4 % 6 % 5 % 3 %
Forsa[5] 04.06.2020 30 % 32 % 16 % 5 % 5 % 6 % 6 %
Forsa[5] 11.02.2019 28 % 30 % 17 % 7 % 8 % 5 % 5 %
Infratest dimap[5] 22.11.2018 26 % 28 % 24 % 6 % 9 % 4 % 3 %
INSA[5] 21.11.2018 26 % 27 % 17 % 10 % 12 % 5 % 3 %
Forsa[5] 25.02.2018 33 % 33 % 10 % 8 % 6 % 6 % 4 %
Landtagswahl 2017 15.10.2017 36,9 % 33,6 % 8,7 % 7,5 % 6,2 % 4,6 % 2,5 %

Verlauf

Umfragewerte auf monatliche Umfrageergebnisse gemittelt, von der Wahl 2017 bis 19. November 2021

Direktwahl Ministerpräsident

Institut Datum Stephan Weil
(SPD)
Bernd Althusmann
(CDU)
weiß nicht/ keiner
Infratest dimap[6] 19.11.2021 59 % 21 % 20 %
Allensbach[7] 20.10.2021 41 % 16 % 43 %
Infratest dimap[8] 15.10.2020 57 % 23 % 20 %
Forsa[9] 04.06.2020 55 % 14 % 31 %
Infratest dimap[10] 22.11.2018 53 % 26 % 21 %

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Das ist der Termin für die Landtagswahl in Niedersachsen 2022
  2. Landtagswahl in Niedersachsen offenbar am 9. Oktober 2022
  3. Erklärungen zum Niedersächsischen Wahlrecht, auf wahlracht.de
  4. NDS:Mitgliederversammlungen/AVNDS22/Ergebnisse – Piratenwiki. Abgerufen am 10. Januar 2022.
  5. Umfragen zur LTW in Niedersachsen, auf wahlrecht.de
  6. NDR Umfrage: SPD in Niedersachsen mit 36 Prozent klar vorn, auf ndr.de.
  7. Umfrage sieht Möglichkeit für Rot-Grün in Niedersachsen, auf zeit.de.
  8. Direkter Vergleich: Weil beliebter als Althusmann, auf ndr.de.
  9. Umfrage: 76 Prozent mit Corona-Politik im Land zufrieden, auf sueddeutsche.de, abgerufen am 4. Juni 2020.
  10. Direktwahl Ministerpräsident, auf infratest-dimap.de, abgerufen am 22. November 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.