Landtagswahl in Niedersachsen 1982

Die Wahl zum 10. Niedersächsischen Landtag fand am 21. März 1982 statt. Die CDU konnte ihren Stimmenanteil steigern und erreichte die absolute Mehrheit der Stimmen und Ernst Albrecht (CDU) blieb Ministerpräsident.

1978Landtagswahl
1982
1986
(in %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
50,7
36,5
6,5
5,9
0,4
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1978
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+2,0
−5,7
+2,6
+1,7
−0,7
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c 1978 GLU
Insgesamt 171 Sitze

Ausgangsvoraussetzungen

Ernst Albrecht wurde 1976 mit Stimmen aus dem sozialliberalen Lager zum Ministerpräsidenten gewählt, obwohl sich die CDU im Landtag in der Opposition befand. Bei der folgenden Landtagswahl in Niedersachsen 1978 erreichte die CDU eine absolute Mehrheit der Mandate.

Der Wahlkampf 1982 stand im Zeichen der Agonie der sozialliberalen Koalition im Bund und der Wirtschaftskrise. Auch wenn die Bonner Koalition erst mit dem Rücktritt der liberalen Bundesminister am 17. September 1982 enden sollte, wurde bereits vor der Wahl intensiv über einen Koalitionsbruch diskutiert. Das Abrücken der SPD vom Nato-Doppelbeschluss und der Atomkraft war ein deutliches Zeichen für einen Linksruck der SPD, den Bundesregierung und F.D.P. nicht mitmachen wollten. Die Landtagswahl wurde daher als Vortest auf die folgende Bundestagswahl betrachtet.[1] Die letzte Landtagswahl, die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1981, war von der CDU deutlich gewonnen worden.

Die CDU trat mit Albrecht, die SPD mit Karl Ravens als Spitzenkandidaten an.

Parteien und Kandidaten

Musterstimmzettel 1982, Wahlkreis 61 Lüchow-Dannenberg

Der Landeswahlausschuss ließ 515 Kreiswahlvorschläge von 11 Parteien und Einzelbewerber zu:[2]

Nr.Partei/EinzelbewerberKurzbezeichnungZahl der Wahlkreisbewerber
1Christlich Demokratische Union DeutschlandsCDU100
2Sozialdemokratische Partei DeutschlandsSPD100
3Freie Demokratische ParteiF.D.P.100
4Bürgerpartei/Umweltunion1
5Deutsche Kommunistische ParteiDKP90
6DIE GRÜNENGRÜNE100
7Europäische ArbeiterparteiEAP10
8Frauenpartei5
9Bund Westdeutscher KommunistenBWK4
10Deutsche Friedens-UnionDFU3
11Freie Union in NiedersachsenFU1
12Einzelbewerber1
Gesamtzahl der zugelassenen Kreiswahlvorschläge515

Ergebnisse

  • Wahlberechtigte: 5.412.370
  • Wähler: 4206932 (Wahlbeteiligung: 77,73 %)
  • Gültige Stimmen: 4.178.510
Partei Stimmen Anteil
in %
Direkt-
man-
date
Sitze
CDU 2.118.137 50,69 87 87
SPD 1.526.346 36,53 13 63
GRÜNE 273.338 6,54 11
FDP 246.959 5,91 10
DKP 11.552 0,28
FRAUEN 586 0,01
FU 444 0,01
EAP 427 0,00
DFU 425 0,01
Bürgerpartei/Umweltunion 97 0,00
BWK 80 0,00
Einzelbewerber 119 0,00
Total 4.178.510 100 171

Die CDU hatte 8 Überhangmandate. Dadurch und durch 8 Ausgleichsmandate (SPD 6, Grüne und FDP je 1) vergrößerte sich der Landtag von 155 auf 171 Sitze.

Folgen

Die Regierung Albrecht wurde bestätigt und konnte mit absoluter Mehrheit weiterregieren. Den Grünen gelang der Sprung in den Landtag. Damit waren die Grünen erstmals im Landtag eines Flächenlandes vertreten. Die bundespolitische Diskussion um das Ende der sozialliberalen Koalition wurde durch das relativ gute Abschneiden der F.D.P. befördert.

Gemäß der Infas-Wanderungsbilanz verlor die SPD Wähler in alle Richtungen: Die CDU gewann per saldo 55.000 Stimmen, die Grünen und die FDP jeweils rund 50.000 Stimmen von der SPD. 36.000 frühere SPD-Wähler gingen in das Lager der Nichtwähler verloren.[3]

Siehe auch

Literatur

Claus A. Fischer (Hrsg.): Wahlhandbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Daten zu Bundestags-, Landtags- und Europawahlen in der Bundesrepublik Deutschland, in den Ländern und in den Kreisen 1946–1989, 2. Halbband, Paderborn 1990.

Einzelnachweise

  1. Jens Homann: Landtagswahlen und Bundespolitik in ihrer gegenseitigen Beeinflussung, 2005, ISBN 3638427684, online
  2. Der Niedersachsächsische Landerswahlleiter, Presseinformation LW 82/10 zur Landtagswahl am 21.03.1982, Kreiswahlvorschläge - Musterstimmzettel, 5. März 1982
  3. Spiegel vom 29. März 1982: Klare Richtung: Weg von der SPD
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.