Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022

Die Wahl zum 20. Landtag von Schleswig-Holstein findet bei regulärem Ablauf der fünfjährigen Wahlperiode am 8. Mai 2022 statt.[1]

Organisation

Wahlkreise seit Mai 2015

Wahlkreise

Die seit Mai 2015 gültige Einteilung der Wahlkreise gilt voraussichtlich auch für die Landtagswahl 2022. Theoretisch sind aber noch Änderungen möglich.

Wahlmodus

Nicht im Landtag vertretene Parteien müssen für eine Teilnahme 1.000 Unterstützungsunterschriften vorlegen.

Es gilt die Fünf-Prozent-Hürde für die bei der Wahl teilnehmenden Parteien. Infolge der Bonn-Kopenhagener Erklärungen sind Parteien der dänischen Minderheit hiervon jedoch ausgenommen, was für den SSW zutrifft.

Ausgangslage

Vorherige Wahl 2017

Wahl zum Landtag 2017
 %
40
30
20
10
0
32,0
27,3
12,9
11,5
5,9
3,8
3,3
3,5
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
g von der Sperrklausel ausgenommen

Nach der Wahl 2017 blieb die Reihenfolge der vier stärksten Parteien unverändert: Die CDU baute ihren Vorsprung auf die SPD auf knapp fünf Prozentpunkte aus. Die Grünen hielten ihr Ergebnis von 2012 und die FDP legte um mehr als drei Prozentpunkte zu. Die AfD erreichte bei der erstmaligen Teilnahme knapp den Landtag, die Linke verpasste diesen trotz leichter Zugewinne. Die Piraten fielen von 8,2 auf 1,2 Prozent und mussten somit den Landtag verlassen. Der SSW ist infolge der Bonn-Kopenhagener Erklärungen vom Überwinden der Fünf-Prozent-Hürde ausgenommen und konnte trotz Stimmenverlusten noch drei Landtagsmandate halten.

Im Landtag verfügt die neu gebildete Koalition von CDU, GRÜNE und FDP unter Führung von Ministerpräsident Daniel Günther mit 44 von 73 Sitzen über eine deutliche Mehrheit. Es ist die zweite sogenannte Jamaika-Koalition in einem deutschen Bundesland.[2]

Die Sitze werden nach dem Sainte-Laguë-Verfahren berechnet.

Bisher im Landtag vertretene Parteien

Fraktion / Landesverband Kurzbe-
zeichnung
Sitze

2017

Sitze

2020

Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 25 25
Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 21 21
Bündnis 90/Die Grünen GRÜNE 10 10
Freie Demokratische Partei FDP 9 9
Südschleswigscher Wählerverband SSW 3 3
Alternative für Deutschland (fraktionslos) AfD 5 3
Parteilose (fraktionslos) 2

Spitzenkandidaten / Listenführende der im Landtag vertretenen Parteien

Daniel Günther Thomas Losse-Müller[3] Monika Heinold[4] Bernd Buchholz[5] Jörg Nobis Lars Harms[6]
CDU SPD Grüne FDP AfD SSW

Weitere Parteien

Folgende Parteien, die nicht im Landtag vertreten sind, haben bisher eine Landesliste aufgestellt (Rangfolge nach dem Ergebnis der Landtagswahl 2017, anschließend nach Anfangsbuchstaben):

Partei Spitzenkandidat oder -kandidatin
DIE LINKE Susanne Spethmann [7]
Piraten Mark Hintz [8]
FAMILIE Jonas Mirrow [9]
Freie Wähler Gregor Voht [10]
LKR Jürgen Joost [11]
Tierschutzpartei Janine Bahr van Gemmert [12]
die Basis [13]
Volt

Umfragen

Aktuelle Umfragen

INSA-Umfrage vom 2. Februar 2022
im Vergleich zur Landtagswahl 2017
 %
30
20
10
0
28
25
15
12
7
4
3
6
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2017
(auf halbe Prozent gerundet)
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+1
−7
+2
+0,5
+1
± 0
± 0
+3,5
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
g von der Sperrklausel ausgenommen
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Institut Datum CDU SPD Grüne FDP AfD Linke SSW Sonst.
INSA[14] 02.02.2022 25 % 28 % 15 % 12 % 7 % 4 % 3 % 6 %
Infratest dimap[14] 20.01.2022 28 % 23 % 20 % 10 % 7 % 3 % 4 % 5 %
INSA[14] 24.11.2021 21 % 28 % 18 % 14 % 7 % 4 % 3 % 5 %
Infratest dimap[14] 28.05.2021 28 % 15 % 27 % 11 % 6 % 4 % 3 % 6 %
INSA[14] 19.05.2021 25 % 21 % 27 % 11 % 6 % 3 % 3 % 4 %
INSA[14] 25.11.2020 33 % 20 % 24 % 8 % 6 % 3 % 3 % 3 %
INSA[14] 28.01.2020 28 % 20 % 26 % 9 % 7 % 3 % 3 % 4 %
INSA[14] 08.02.2019 30 % 20 % 22 % 9 % 7 % 5 % 3 % 4 %
Infratest dimap[14] 20.04.2018 34 % 22 % 18 % 8 % 6 % 6 % 3 % 3 %
Landtagswahl 2017 07.05.2017 32,0 % 27,2 % 12,9 % 11,5 % 5,9 % 3,8 % 3,3 % 2,3 %

Verlauf

Umfragewerte auf monatliche Umfrageergebnisse gemittelt, von der Wahl 2017 bis 20. Januar 2022

Potential-Analyse

Institut Datum Wahlchance CDU SPD Grüne FDP AfD Linke SSW
INSA[15] 08.02.2019 „sicher“ 23 % 13 % 16 % 5 % 5 % 3 % 3 %
„sicher und vielleicht“ 45 % 40 % 49 % 25 % 11 % 12 % 8 %
„grundsätzlich nicht“ 19 % 14 % 16 % 14 % 74 % 28 % 10 %

Direktwahl Ministerpräsident/in

Institut Datum Daniel Günther
(CDU)
Monika Heinold
(Grüne)
Thomas Losse-Müller
(SPD)
Infratest dimap[16] 20.01.2022 58 % 12 % 7 %

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. admin: Landtagswahl am 8. Mai 2022. Abgerufen am 22. Juni 2021.
  2. NDR: 114 Seiten Koalitionsvertrag abgesegnet. Abgerufen am 16. Juni 2017.
  3. Die SPD Schleswig-Holstein zieht mit Thomas Losse-Müller als Spitzenkandidat in die Landtagswahl. SPD Schleswig-Holstein, abgerufen am 2. Januar 2022 (deutsch).
  4. Unser Spitzenteam: Monika Heinold und Aminata Touré | GRÜNE Schleswig-Holstein. Abgerufen am 2. Januar 2022.
  5. LANDTAGSWAHL 2022. FDP Schleswig-Holstein, abgerufen am 2. Januar 2022.
  6. NDR: Lars Harms tritt als SSW-Spitzenkandidat bei Landtagswahl an. Abgerufen am 2. Januar 2022.
  7. DIE LINKE Schleswig-Holstein: Kandidat*innen. Abgerufen am 4. März 2022 (deutsch).
  8. Aufstellungsversammlung Piraten
  9. Familien-Partei Landesverband Schleswig-Holstein
  10. LTW 2022 – FREIE WÄHLER | Schleswig Holstein
  11. Jürgen Joost Spitzenkandidat
  12. Landtagswahl Schleswig-Holstein 2022 - Partei Mensch Umwelt Tierschutz
  13. diebasis-lvsh.de Landesliste
  14. Umfragen zur LTW in Schleswig-Holstein, auf wahlrecht.de
  15. INSA-Potential-Analyse Landtagswahl Schleswig-Holstein, auf insa-consulere.de
  16. Jeder Zweite wünscht sich Günther, auf ndr.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.