Lago di Luzzone

Der Lago di Luzzone (deutsch Luzzonesee) ist ein Stausee im Schweizer Kanton Tessin auf 1606 m ü. M.[1] in den Adula-Alpen.

Lago di Luzzone
Lage: Kanton Kanton Tessin Tessin Schweiz Schweiz Gebirgsgruppe: Adula-Alpen
Zuflüsse: Ri di Cavalasca, Ri di Larciöö, Ri di Scaradra, Ri di Mutarasc.
Abfluss: Brenno di Luzzone
Lago di Luzzone (Adula-Alpen)
Koordinaten 717934 / 158513
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Bogenstaumauer
Bauzeit: 1963 / 1998
Höhe des Absperrbauwerks: 225 m
Höhe über Gewässersohle: 195 m
Höhe der Bauwerkskrone: 1609 m ü. M.
Bauwerksvolumen: 1 330 000 
Kronenlänge: 600 m
Betreiber: Officine idroelettriche di Blenio SA
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 1606 m ü. M.
Wasseroberfläche 1,27 km²
Stauseelänge 3,1 km
Speicherraum 87 600 000 
Gesamtstauraum: 88 000 000 
Einzugsgebiet 36,74 km²
Bemessungshochwasser: 103 m³/s
Detailkarte

Lage und Wasserführung

Der See liegt am oberen Ende des Bleniotals auf dem Gebiet der Gemeinde Blenio. Die Staumauer ist über eine serpentinenreiche Strasse auf dem Gebiet des Dorfes Ghirone erreichbar. Betrieben werden Stausee und die zugehörigen Kraftwerke von der Blenio Kraftwerke AG mit Sitz in Locarno.

Das Wasser des Stausees wird zuerst in der Zentrale Olivone abgearbeitet, danach wird es ins Staubecken Malvaglia geleitet, um zur nochmaligen Stromerzeugung im Kraftwerk Biasca genutzt zu werden.[2]

Geschichte

Die Staumauer im Jahre 1977, vor der Ergänzung um 17 weitere Meter

Die Bogenstaumauer Luzzone wurde 1963 fertiggestellt; 1997–1998 wurde sie um 17 Meter erhöht. Die Mauerkrone liegt nun auf 1609 m, die tiefste Absenkung des Seespiegels auf 1435 m. Geplant wurde die Mauer von Alfred Stucky. Vor der Mauer liegt eine abgedeckte Deponie.

Zur Errichtung der Mauer musste die Kapazität der Zufahrtsstrasse nach Blenio erhöht werden. Dazu wurde die die Strasse oberhalb der Alten durch die Galleria della Töira erbaut.

Für den Winterdienst steht zusätzlich eine Seilbahn zu Verfügung.

Kletterwand

An der Staumauer wurde im Jahr 1999 die mit 165 Metern (fünf Seillängen) und über 650 Klettergriffen und Haken längste künstliche Kletterroute der Welt angebracht.[3] Die Schwierigkeit wird für den letzten, leicht überhängenden Teil der Route mit 6+/7− auf der UIAA-Skala angegeben. Die Nutzung der Wand ist nur gegen Zahlung einer Gebühr und Hinterlegung einer Kaution möglich.[4]

Bilder

Commons: Lago di Luzzone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lage und Höhe gemäss Swisstopo (Landeskarte der Schweiz)
  2. Info aus WebArchive, abgerufen am 1. April 2020
  3. Alpenverein München (PDF; 198 kB)
  4. Info aus WebArchive, abgerufen am 1. April 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.