Lütschental

Lütschental ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Lütschental
Wappen von Lütschental
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Interlaken-Oberhasliw
BFS-Nr.: 0586i1f3f4
Postleitzahl: 3816
Koordinaten:639154 / 165434
Höhe: 714 m ü. M.
Höhenbereich: 677–2521 m ü. M.[1]
Fläche: 12,28 km²[2]
Einwohner: 214 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 20 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
9,8 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.luetschental.ch
Lütschental

Lütschental

Lage der Gemeinde
Karte von Lütschental
w

Geographie

Lütschental liegt zwischen Gündlischwand und Grindelwald im Berner Oberland. Vom 12,9 km² grossen Gemeindegebiet werden 30 Prozent landwirtschaftlich genutzt; 37 Prozent sind Wald. Der Gipfel der Winteregg, des höchsten Bergs im Gemeindegebiet, befindet sich auf einer Höhe von 2555 Metern. Lütschental liegt im Tal welches von Interlaken nach Grindelwald führt. Der Name Lütschental hängt zusammen mit dem Namen des Flusses Lütschine, der das Tal durchfliesst.

Geschichte

Die Streusiedlung wurde 1238 als Liscinthal erwähnt. 1275 sprach man von Lyzental. Im 13. Jahrhundert erwarb die Augustinerprobstei Interlaken Güter und Rechte in Lütschental. 1349 beteiligten sich die Leute vom Dorf am Aufstand gegen das Kloster. 1528 kamen sie dann an Bern und zur Landvogtei Interlaken. Kirchlich gehört das Dorf zur Kirchgemeinde Gsteig bei Interlaken.

1888 wanderten viele Einwohner aus und verliessen das Dorf. Arbeit gibt es heute in Vieh- und Alpwirtschaft, im 1908 erbauten Kraftwerk der Jungfraubahn und im Tourismus. Das Hochwasser der Schwarzen Lütschine vom August 2005 verwüstete grosse Teile des Dorfes schwer.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr176418501880190019301950198019902000
Einwohner198370455428318267211238253

Siehe auch

Commons: Lütschental – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.