Kongregation für die Bischöfe

Die Kongregation für die Bischöfe (lat.: Congregatio pro Episcopis), kurz Bischofskongregation, ist eine Zentralbehörde in der römisch-katholischen Kirche und zuständig für alle Angelegenheiten, die Bischöfe betreffen, wie beispielsweise Ernennungen und Synoden.

Basisdaten
Name:Kongregation für die Bischöfe
(lat. Congregatio pro Episcopis)
Sitz:Palazzo delle Congregazioni
Piazza Pio XII, 10
00193 Roma
Kardinalpräfekt:Marc Kardinal Ouellet PSS
(seit 30. Juni 2010)
Sekretär:Erzbischof Ilson de Jesus Montanari
(seit 12. Oktober 2013)
Untersekretär:Udo Breitbach
(seit 25. Januar 2012)

Geschichte

Dieses Dikasterium wurde bereits von Papst Sixtus V. mit der Apostolischen Konstitution Immensa Aeterni Dei vom 22. Januar 1588 als Konsistorialkongregation errichtet. Papst Pius X. erweiterte mit der Konstitution Sapienti consilio vom 29. Juni 1908 die Zuständigkeiten und übernahm selbst den Posten des Präfekten.

Papst Paul VI. veränderte mit der Apostolischen Konstitution Regimini ecclesiae universae vom 15. August 1967 erneut den Namen und spezifizierte die Kompetenzen. Papst Johannes Paul II. ordnet mit der Konstitution Pastor Bonus vom 28. Juni 1988 das Verhältnis zur Kongregation für die orientalischen Kirchen und der Kongregation für die Evangelisierung der Völker neu.

Tätigkeiten

Am 29. Juni 1988 wurden das Direktorium für die Visita „ad limina“ veröffentlicht und gleichzeitig innerhalb der Kongregation ein Amt für deren Koordination gegründet.

1997 wurde eine Instruktion über die Diözesansynoden herausgegeben.

Ein Dekret der Kongregation vom 22. April 2001 konstituierte das Zentrale Amt für die Koordination der Militärordinariate.

Am 22. Februar 2004 erschien das Direktorium für den pastoralen Dienst der Bischöfe: Apostolorum Successores.

Außerdem ist ihr die Päpstliche Kommission für Lateinamerika zugeordnet, deren Präsident ebenfalls Kardinal Ouellet ist; Das Amt des Vizepräsidenten ist derzeit vakant.

Marc Kardinal Ouellet PSS wurde durch Papst Benedikt XVI. am 30. Juni 2010 zum Präfekten ernannt und am 16. Dezember 2013 durch Papst Franziskus bestätigt.

Mitglieder

Die Kongregation selbst besteht zusätzlich zum Präfekten aus Kardinälen, Erzbischöfen und Bischöfen, die vom Papst i. d. R. für jeweils fünf Jahre berufen werden.

Papst Franziskus benannte am 16. Dezember 2013 die Mitglieder der Kongregation wie folgt:[1]

Kardinäle

Erzbischöfe

Bischöfe

Präfekten

Marc Ouellet, amtierender Präfekt der Kongregation für die Bischöfe

Sekretäre

Einzelnachweise

  1. Conferma del Prefetto della Congregazione per i Vescovi e nomine e conferme di membri e consultori nel medesimo dicastero, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 16. Dezember 2013 (italienisch)
  2. Nomina di Membri dei Dicasteri della Curia Romana. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 23. Dezember 2017, abgerufen am 23. Dezember 2017 (italienisch).
  3. Nomina di Membri dei Dicasteri della Curia Romana. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 16. Dezember 2020, abgerufen am 16. Dezember 2020 (italienisch).
  4. Nomina di Membri della Congregazione per i Vescovi. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 4. März 2021, abgerufen am 8. März 2021 (italienisch).
  5. Nomina di Membro della Congregazione per i Vescovi. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 8. März 2017, abgerufen am 8. März 2017 (italienisch).
  6. Nomina di Membro della Congregazione per i Vescovi. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 22. Dezember 2018, abgerufen am 22. Dezember 2018 (italienisch).
  7. Nomina di Membri della Congregazione per i Vescovi. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 21. November 2020, abgerufen am 21. November 2020 (italienisch).
  8. Nomina di Membro della Congregazione per i Vescovi. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 20. Juli 2021, abgerufen am 20. Juli 2021 (italienisch).
  9. Dikasterien der römische Kurie übergangsweise bestätigt, Radio Vatikan, 16. März 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.