Apostolische Signatur

Die Apostolische Signatur (lat. Signatura Apostolica), offiziell Oberster Gerichtshof der Apostolischen Signatur (lat. Supremum Signaturae Apostolicae Tribunal,[1] kurz SSAT), wurde nach Anfängen im 15. und 16. Jahrhundert[2] im Jahre 1608 als höchstes Gericht der römischen Kurie geschaffen. Präfekt dieses Gerichtshofes ist derzeit Dominique Kardinal Mamberti. Die Apostolische Signatur hat ihren Sitz in Rom im Palazzo della Cancelleria. Ihre Grundlagen sind in can. 1445 CIC, in Art. 121–125 der Apostolischen Konstitution Pastor Bonus (PB)[3] und in ihrer Lex Propria (LP)[4] geregelt.

Basisdaten
Name:Apostolische Signatur
(lat. Signatura Apostolica)
Oberster Gerichtshof der Apostolischen Signatur
Oberstes Gericht der Kurie
Kassationsgerichtshof der Rota
Verwaltungsgerichtsbarkeit
Oberste Gerichtsverwaltungsbehörde
Sitz:Palazzo della Cancelleria
Piazza della Cancelleria, 1
00186 Roma
Präfekt:Dominique Kardinal Mamberti
(seit 8. November 2014)
Sekretär:Andrea Ripa
(seit 26. Januar 2022)

Organisation und Zuständigkeit

Der Gerichtshof ist unterteilt in drei Sektionen:

  • Sektion I: Kassationshof – ordentliche Gerichtsbarkeit (Art. 33 LP, Art. 122 PB, can. 1445 § 1 CIC)
    • Nichtigkeitsbeschwerden (querela nullitatis)[5]
    • Anträge auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (petitio restitutionis in integrum)[6]
    • Beschwerden in Personenstandssachen gegen die Ablehnung einer neuen Behandlung der Sache (novum causae examen)
    • Befangenheitseinreden (exceptio suspicionis) und andere Verfahren gegen Richter der Römischen Rota
    • Kompetenzstreitigkeiten zwischen Gerichten, die nicht demselben Berufungsgericht unterstehen (conflictus competentiae inter tribunalia)
  • Sektion II: Staatsrat bzw. Verwaltungsgerichtshof – Verwaltungsgerichtsbarkeit (Art. 34 LP, Art. 123 PB, can. 1445 § 2 CIC)
    • Beschwerden gegen Verwaltungsakte von Dikasterien der Römischen Kurie (recursus adversus actus administrativos)
    • Wiedergutmachung von Schäden (reparatio damnorum)
    • Zuständigkeitsstreitigkeiten zwischen Dikasterien (conflictus competentiae inter Dicasteria)
  • Sektion III: Justizministerium – administrative Angelegenheiten (Art. 35 LP, Art. 124 PB, can. 1445 § 3 CIC)
    • Überwachung der geordneten Amtsführung im Gerichtsbereich (rectae administrationi iustitiae invigilare)
    • Verfahren gegen gerichtliche Mitarbeiter, Anwälte oder Prozeßbevollmächtigte
    • Überweisung (commissio) einer Sache an die Römische Rota, Dispens vom Prozessrecht oder andere Gnadenerweise bezüglich der Rechtspflege
    • Erweiterung der Zuständigkeit untergeordneter Gerichte
    • Errichtung besonderer Berufungsgerichte oder interdiözesaner Gerichte
    • Nichtigerklärung von Ehen im summarischen Verfahren[7]
    • Ausführungsdekrete zur Erlangung bürgerlicher Wirkungen (effectus civiles)

Die Apostolische Signatur urteilt durch Kollegien aus fünf Richtern, wenn nicht der Präfekt die Entscheidung der Vollversammlung vorlegt oder anordnet, dass über eine die Zurückweisung der Klage betreffende Beschwerde ein Kollegium aus drei Richtern befindet (Art. 21, Art. 1 § 3 LP).[8]

Der Präfekt trifft seine Entscheidungen regelmäßig im Kongress, der außerdem aus dem Sekretär, dem Kirchenanwalt und dem Bandverteidiger sowie ihren Stellvertretern in Anwesenheit des Kanzlers besteht (Art. 22, Art. 5 § 2 LP).

Ihre Entscheidungen werden zwar nicht von ihr selbst publiziert, über ihre Tätigkeit informiert die Apostolische Signatur aber jährlich in den Attività della Santa Sede.[9] Die Apostolische Signatur untersteht wie alle Kurienbehörden direkt dem Papst.

Besetzung

Die Apostolische Signatur besteht derzeit zusätzlich zum Präfekten aus 15 Kardinälen, fünf Erzbischöfen und zehn Bischöfen, die vom Papst für jeweils fünf Jahre berufen werden. Mitglieder der Apostolischen Signatur sind zurzeit:[10]

Weitere Mitarbeiter der Apostolischen Signatur sind der Sekretär (seit 2016 Giuseppe Sciacca), der Kirchenanwalt (seit Juni 2021 vakant) und der Bandverteidiger (seit September 2019 Nikolaus Schöch OFM)[20] sowie deren Stellvertreter, der Vorsteher der Kanzlei und das übrige Gerichtspersonal.

Präfekten

Dominique Mamberti, amtierender Präfekt der Apostolischen Signatur

Aktenwesen und Statistik

Die Protokoll-Nummer (das Aktenzeichen) besteht aus einer seit 1968 fortlaufend vergebenen Nummer, dem Zugangsjahr und einem Sachgebietskennzeichen. Beispiel: Prot. N. 51354/16 CA.

Es gibt folgende Sachgebietskennezeichen;[21] in Klammern die Zahl der jeweiligen Neuzugänge 2015 (insgesamt 1547):[22]

  • CA: Contentiosus Administrativus (41)
  • CC: Conflictus Competentiae (0)
  • CG: Contentiosus Iudicialis, italienisch «Contenzioso Giudiziario» (9)
  • CP: Commissiones Pontificiae (258)
  • EC: Effectus Civiles (777 aus Italien, 21 aus Portugal)
  • ES: Examen Sententiarum (7)
  • SAT: Status et Activitas Tribunalium (256)
  • VAR: Variae (128)
  • VT: Vigilantia Tribunalium (50)

Einzelnachweise

  1. so im Siegel; daneben auch Supremum Tribunal Signaturae Apostolicae, kurz STSA
  2. Geschichte der Signatura (vatican.va, italienisch)
  3. Pastor bonus (1988)
  4. Lex propria Supremi Tribunalis Signaturae Apostolicae (2008); dazu Nikolaus Schöch: Vorstellung der Lex propria, der neuen Verfahrensordnung des Höchstgerichts der Apostolischen Signatur, DPM 15/16 (2008/09) 531–553
  5. cann. 1619 ff. CIC, cann. 1302 ff. CCEO
  6. cann. 1645 ff. CIC, cann. 1326 ff. CCEO
  7. vgl. Art. 5 § 2 Dignitas connubii
  8. Gerhard Neudecker: Ius sequitur vitam – Der Dienst der Kirchengerichte an der Lebendigkeit des Rechts (2013), S. 257
  9. Attività della Santa Sede: ZDB-ID 219442-9; Google Books
  10. Annuario Pontificio per l’anno 2009, Città del Vaticano 2009, S. 1240.
  11. Nomina di membri del Supremo Tibunale della Segnatura Apostolica, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 2. September 2000.
  12. Nomina di membri del Supremo Tibunale della Segnatura Apostolica, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 15. April 2004.
  13. Nomina di membri del Supremo Tibunale della Segnatura Apostolica, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 8. Juli 2006.
  14. Nomina di membri del Supremo Tibunale della Segnatura Apostolica, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 15. September 2007.
  15. Nomina di Membri del Supremo Tribunale della Segnatura Apostolica, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 25. Januar 2010.
  16. Nomina di Membri del Supremo Tribunale della Segnatura Apostolica. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 30. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (italienisch).
  17. Nomina di Membri dei Dicasteri della Curia Romana. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 23. Dezember 2017, abgerufen am 23. Dezember 2017 (italienisch).
  18. Nomina di Membri del Supremo Tribunale della Segnatura Apostolica. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 21. Juni 2021, abgerufen am 21. Juni 2021 (italienisch).
  19. Lebenslauf von Heinrich Mussinghoff auf der Homepage des Bistums Aachen (Memento vom 12. August 2007 im Internet Archive)
  20. Nomine presso il Supremo Tribunale della Segnatura Apostolica. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 25. September 2019, abgerufen am 25. September 2019 (italienisch).
  21. Conspectus decisionum: Sigla quae habentur in tabulario apud Signaturam Apostolicam
  22. Attività della Santa Sede 2015, S. 784
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.