Klaus Rost (Ringer)

Klaus Rost (* 2. März 1940 in Witten) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Klaus Rost (links): Silber im Freistil-Ringen bei Olympia 1964 in Tokio

Werdegang

Klaus Rost begann mit 12 Jahren mit dem Ringen bei der KSV Witten 07. Bereits 1958 wurde er deutscher Jugendmeister (griechisch-römischer Stil, bis 62 kg Körpergewicht). Schon im nächsten Jahr wurde er erstmals deutscher Meister bei den Senioren. Von da an begann eine erfolgreiche Ringerlaufbahn, die bis 1973 dauerte.

Bereits 1963 gewann er bei der Weltmeisterschaft in Helsingborg im Leichtgewicht, nach seinem Wechsel zum Ortsrivalen Sport-UNION Annen, im griechisch-römischen Stil, eine Bronzemedaille. Sein größter Erfolg war aber ohne Zweifel der Gewinn der olympischen Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio im Leichtgewicht, freier Stil.

Für diese Leistung erhielt er am 11. Dezember 1964 aus der Hand des Bundespräsidenten das Silberne Lorbeerblatt.[1]

Vier Jahre später verpasste er bei den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt mit einem 4. Platz im griechisch-römischen Stil nur knapp eine Medaille. Einen weiteren guten 4. Platz errang Klaus Rost bei der Weltmeisterschaft 1969 in Mar del Plata.

Klaus Rost errang insgesamt 16 deutsche Meistertitel. Dabei war er einer der wenigen Ringer, der in beiden Stilarten, dem griechisch-römischen und dem freien Stil erfolgreich war. Seine härtesten Konkurrenten bei diesen deutschen Meisterschaften waren Franz Schmitt aus Aschaffenburg, Manfred Schöndorfer aus Bad Reichenhall und Horst Bergmann aus Lichtenfels.

Nach seiner aktiven Zeit war er Jugendtrainer in Witten.

Größte internationale Erfolge

(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, GR = griechisch-römischer Stil, F = Freistil, Leichtgewicht, damals bis 68 kg Körpergewicht)

JahrPlatzWettbewerbStilGewichtsklasse
19633.WM in HelsingborgGRLeichtmit Siegen über Eckhard Schulz, DDR, Naggar, Syrien, Jurgiel, Polen, Daniel Robin, Frankreich und Niederlagen gegen Dawid Gwandseladse, UdSSR und Stevan Horvat, Jugoslawien
1964SilberOS in TokioFLeichtmit Siegen über Greig, Neuseeland, Doner, Kanada, Djan, Afghanistan und Niederlagen gegen Enju Valtschew-Dimow, Bulgarien und Chung Dong-Goo, Nordkorea
19675.EM in IstanbulFLeichtmit Siegen über Traszi, Ungarn, Spagnoli, Italien und Niederlagen gegen Valtchew und Seyit Ahmet Ağralı, Türkei
19684.OS in Mexiko-StadtGRLeichtmit Siegen über El Sheriban, Ägypten, Enache, Rumänien, Eero Tapio, Finnland, Holzer, USA, unentsch. gegen Kazim Ayvaz, Türkei und Niederlage gegen Horvath
19694.WM in Mar del PlataGRLeichtmit Siegen über Buzzard, USA, Gholami, Iran und unentschieden gegen die späteren erst- und zweitplatzierten Simion Popescu, Rumänien und Sreten Damjanović, Jugoslawien

Erfolge bei deutschen Meisterschaften

JahrPlatzAltersgruppeStilGewichtsklasseErgebnis
19581.Jugend AFbis 62 kg KGvor Dieter Schudlich, Witten u. Helmut Zewe, Hüttigweiler
19591.SeniorenFLeichtvor Werner Ziesmer, Essen u. Gerhard Füglein, Nürnberg
19603.SeniorenFLeichthinter Horst Bergmann, Lichtenfels u. Gottlieb Neumair, Neuaubing
19611.SeniorenFLeichtvor Fritz Ostermann, Malstatt u. Gerhard Füglein
19631.SeniorenFLeichtvor Edmund Seger, Freiburg u. Ernst Knoll, Eppelheim
19631.SeniorenGRLeichtvor Gottlieb Neumair u. Franz Schmitt, Aschaffenburg
19642.SeniorenGRLeichthinter Franz Schmitt u. vor Karl-Heinz Schlopsnies, Witten
19641.SeniorenFLeichtvor Horst Bergmann u. W. Krauthäuser, Mülheim
19652.SeniorenGRLeichthinter Franz Schmitt, vor Edmund Seger
19661.SeniorenGRLeichtvor Franz Schmitt u. Gottlieb Liebl, München
19661.SeniorenFLeichtvor Horst Bergmann u. Peter Zeiher, Brötzingen
19671.SeniorenGRLeichtvor Franz Schmitt u. Jürgen Magin, Friesenheim
19682.SeniorenGRLeichthinter Franz Schmitt u. vor Manfred Schöndorfer, Bad Reichenhall
19681.SeniorenFLeichtvor Helmut Hölker, Dortmund u. Franz Schmitt
19691.SeniorenGRLeichtvor Manfred Schöndorfer u. Arnold Both, Heusweiler
19691.SeniorenFLeichtvor Helmut Hölker u. Peter Rammo, Spiesen
19702.SeniorenGRLeichthinter Manfred Schöndorfer u. vor Erich Lorbach, Efferen
19701.SeniorenFLeichtvor Willi Betz, Baienfurt u. Erich Lorbach
19711.SeniorenFLeichtvor Hermann Lohr, Efferen u. Gerhard Hartmann, Köllerbach
19721.SeniorenFLeichtvor Hermann Lohr u. Erich Lorbach
19731.SeniorenFLeichtvor Werner Hettich, Freiburg u. Gerhard Weisenberger, Aschaffenburg

Anm.: GR = griechisch-römischer Stil, F = freier Stil

Quellen

  • Fachzeitschrift Athletik aus den Jahren 1958 bis 1970.
  • Hundert Jahre Ringen in Deutschland. Der Ringer, Niedernberg, S. 195, 214, 215, 226 und 227.
  • Jahrbuch 1972 des Deutschen Ringerbundes. Athletik, Karlsruhe 1972, S. 209.
  • Documentation of International Wrestling Championships der FILA. 1976.

Einzelnachweise

  1. Unterrichtung des Bundestages durch die Bundesregierung vom 29. September 1973 - Drucksache 7/1040 - Anlage 3, Seiten 54 ff., hier Seite 55
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.