Kawasaki Z 750

Die s​eit 2004 gebaute Z 750 i​st ein sportliches Naked Bike d​es japanischen Herstellers Kawasaki m​it 110 PS Spitzenleistung. Sie i​st die kleine Schwester d​er Kawasaki Z 1000 u​nd füllt m​it ihren, b​ei aktuellen Naked-Bikes e​her exotischen 748 cm³ Hubraum d​ie Lücke zwischen d​en 600er-Modellen einerseits u​nd den großen 1000ern andererseits. 2007 erschien e​ine neue Modellversion m​it leicht geänderten technischen Daten u​nd neuem Design. Zudem g​ab es i​n den Jahren 2005 u​nd 2006 a​ls Variante Z 750 S e​inen klassischen Sporttourer.

Kawasaki
Z 750, Baujahr 2004–2006
Hersteller Kawasaki
Produktionszeitraum 2004 bis 2006
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike
Motordaten
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 2 mit U-Kat
Hubraum (cm³) 748
Leistung (kW/PS) 81 / 110 bei 11000/min
(auch mit 34, 48 und 98 PS erhältlich)
Drehmoment (Nm) 75 bei 8200/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 235
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb, O-Ring-Kette
Bremsen 300 mm-Doppelscheibenbremse halbschwimmend mit 2-Kolben-Bremssätteln vorne
220 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten
Radstand (mm) 1425
Maße (L × B × H, mm): 2.080 × 780 × 1.054
Sitzhöhe (cm) 81,5
Leergewicht (kg) 195
Nachfolgemodell Z 750 (ABS) / ZR 750 L (M)
Kawasaki
Z 750 S, Baujahr 2005–2006
Hersteller Kawasaki
Produktionszeitraum 2005 bis 2006
Klasse Naked Bike
Motordaten
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 2 mit U-Kat
Hubraum (cm³) 748
Leistung (kW/PS) 81 / 110 bei 11000/min
(auch mit 34 und 98 PS erhältlich)
Drehmoment (Nm) 75 bei 8200/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 238
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb, O-Ring-Kette
Bremsen 300 mm-Doppelscheibenbremse halbschwimmend mit 2-Kolben-Bremssätteln vorne
220 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten
Radstand (mm) 1425
Maße (L × B × H, mm): 2.080 × 780 × 1.180
Sitzhöhe (cm) 80,5
Leergewicht (kg) 199 (trocken)
Nachfolgemodell Z 750 / ZR 750 L
Kawasaki

Kawasaki Z750, Baujahr 2007 in Schwarz
Z 750 ABS, Baujahr 2007–2012
Hersteller Kawasaki
Produktionszeitraum 2007 bis 2012
Klasse Naked Bike
Motordaten
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 3 mit G-Kat
Hubraum (cm³) 748
Leistung (kW/PS) 77,7 / 106 bei 10500/min
(auch mit 34 und 98 PS erhältlich)
Drehmoment (Nm) 78 bei 8300/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 235
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb, O-Ring-Kette
Bremsen 300 mm-Doppelscheibenbremse mit 4-Kolben-Schwimmsätteln vorne
250 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten
Wahlweise mit ABS, in Deutschland ist nur die ABS-Version erhältlich
Radstand (mm) 1440
Maße (L × B × H, mm): 2.085 × 805 × 1.100
Sitzhöhe (cm) 81,5
Leergewicht (kg) 207 (trocken)
Nachfolgemodell Z 800 / Z 800 e-Version
Kawasaki

Kawasaki Z 750 R, Baujahr 2012 in Schwarz (Black Edition)
Z 750 R, Baujahr 2011–2012
Hersteller Kawasaki
Produktionszeitraum 2011 bis 2012
Klasse Naked Bike
Motordaten
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 3 mit G-Kat
Hubraum (cm³) 748
Leistung (kW/PS) 77,7 / 106 bei 10500 /min
(auch mit 34 und 98 PS erhältlich)
Drehmoment (Nm) 78 bei 8300 /min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 235
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb, O-Ring-Kette
Bremsen 300 mm-Doppelscheibenbremse mit radialen 4-Kolben-Festsätteln vorne
250 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten
Radstand (mm) 1440
Maße (L × B × H, mm): 2.085 × 805 × 1.100
Sitzhöhe (cm) 83,5
Leergewicht (kg) 207 (trocken)
Nachfolgemodell Z 800 / Z 800 e-Version

2004–2006 (intern ZR 750 J)

  • Gemischaufbereitung wird durch eine zweite elektronisch geregelte Drosselklappe unterstützt
  • 2-Wege-Katalysator (ungeregelt) / erfüllt Euro 2
  • ab Modelljahr 2006 mit eingebauter Wegfahrsperre
  • komplett digitale Instrumentenanzeige

Motor

Zündfolge (links nach rechts)1-2-4-3
GemischaufbereitungKraftstoffeinspritzung, 34 mm Drosselklappen mit Sekundärklappen
ZündanlageBatterie-Spulen-Zündung (Transistorzündanlage)
Zündzeitpunktelektronische Verstellung 10° vor OT bei 1.100/min bis 37° vor OT bei 5.800/min
Ölmenge3,8 l (trocken); 3,3l (mit Filterwechsel); 3,1l (ohne Filterwechsel)
ÖltypAPI SE, SF oder SG; API SH oder SJ mit JASO MA
ÖlviskositätSAE 10W-40
Kühlmittelmenge2,9 l

Getriebe

Bauweise6 Gänge
Kupplungssystemmechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung
AntriebssystemKettenantrieb
Primärübersetzung1,714 (84/49)
Sekundärübersetzung2,867 (43/15)
Gesamtübersetzung5,382 (höchster Gang)
Getriebeabstufung:
1. Gang2,571 (36/14)
2. Gang1,941 (33/17)
3. Gang1,555 (28/18)
4. Gang1,333 (28/21)
5. Gang1,200 (24/20)
6. Gang1,095 (23/21)

Elektrische Anlage

Batterie12 V 8 Ah
Scheinwerfer (Fernlicht)12 V 55 W H7
Scheinwerfer (Fahrlicht)12 V 55 W H7
LED-Rücklicht/Bremslicht0,5/3,8 W

Farben

2004:Ebony (Schwarz), Sunbeam Red (Rot), Oriental Blue (Blau)
2005:Ebony (Schwarz), Metallic Phantom Silver (Silber), Candy Plasma Blue (Blau)
2006:Ebony (Schwarz), Metallic Phantom Silver (Silber), Pearl Blazing Orange

2005–2006 Z 750 S (intern ZR 750 K)

Die Z 750 S verfügt über eine Cockpit-Verkleidung und eine durchgehende Sitzbank. Tacho sowie Drehzahlmesser sind analog ausgeführt. Die Technik entspricht der Z 750 (2004–2006).

Farben

2005:Metallic Spark Black (Schwarz), Pearl Magma Red (Rot), Candy Plasma Blue (Blau)
2006:Metallic Spark Black (Schwarz), Galaxy Silver Type 2 (Silber), Candy Raw Plasma Blue (Blau)

2007–2012 (intern ZR 750 L, mit ABS ZR 750 M)

Die nachfolgende Auflistung z​eigt die wichtigsten Neuerungen d​er aktuellen Modellversion gegenüber d​er Baujahre 2004 b​is 2006.

  • Überarbeitetes Design – stärkerer Einsatz von Verkleidungsteilen aus Kunststoff, deutlich geänderte Frontmaske und Auspuffanlage, veränderte Farbgebung der sichtbaren Motor- und Rahmenteile.
  • „Wave“-Bremsscheiben vorne und hinten.
  • Überarbeiteter Rahmen mit seitlichem Motor-Hilfsrahmen aus Aluminium.
  • Einstellbare Upside-Down-Gabel.
  • Wahlweise mit ABS (in Deutschland ist nur die ABS-Version erhältlich).
  • Drosselklappe im Auspuff zur Drehmomentsteigerung.
  • 3 Nm mehr Drehmoment, 4 PS weniger Spitzenleistung, welche nun 500 Umdrehungen eher anliegt.
  • Euro 3 mit G-Kat.
  • Neu gestaltetes Cockpit – analoger Drehzahlmesser.
  • die ABS-Version wiegt 4 kg mehr.

Motor

Zündfolge (links nach rechts)1-2-4-3
GemischaufbereitungKraftstoffeinspritzung, 32 mm Drosselklappen mit Sekundärklappen
ZündanlageBatterie-Spulen-Zündung (Transistorzündanlage)
Zündzeitpunktelektronische Verstellung 10° vor OT bei 1.100/min bis 37° vor OT bei 5.000/min
Ölmenge3,8 l (trocken); 3,3l (mit Filterwechsel); 3,2l (ohne Filterwechsel)
ÖltypAPI SE, SF oder SG; API SH, SJ oder SL mit JASO MA
ÖlviskositätSAE 10W-40
Kühlmittelmenge2,9 l

Getriebe

Bauweise6 Gänge
Kupplungssystemmechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung
AntriebssystemKettenantrieb
Primärübersetzung1,714 (84/49)
Sekundärübersetzung2,867 (43/15)
Gesamtübersetzung5,382 (höchster Gang)
Getriebeabstufung:
1. Gang2,571 (36/14)
2. Gang1,941 (33/17)
3. Gang1,555 (28/18)
4. Gang1,333 (28/21)
5. Gang1,200 (24/20)
6. Gang1,095 (23/21)

Elektrische Anlage

Batterie12 V 8 Ah
Scheinwerfer (Fernlicht)12 V 55 W H7
Scheinwerfer (Fahrlicht)12 V 55 W H7
LED-Rücklicht/Bremslicht0,5/4,1 W

Farben

2007:Ebony (Schwarz), Atomic Silver (Silber), Candy Lime Green (Grün)
2008:Ebony (Schwarz), Metallic Ocean Blue (Blau), Pearl Wildfire Orange
2009:Candy Lime Green (Grün) / Metallic Diablo Black (Schwarz), Candy Imperial Blue (Blau), Metallic Diablo Black (Schwarz)
2010:Metallic Spark Black (Schwarz) / Pearl Stardust White (Weiß), Metallic Spark Black (Schwarz), Candy Sparkling Orange
2011:Pearl Alpine White, Lime Green / Flat Ebony, Ebony
2012:Pearl Stardust White, Metallic Spark Black, Candy Lime Green

2011–2012 Z 750 R (intern ZR 750 N)

Die Z 750 R ist im Grunde eine Z 750 (2007–2012) mit einigen Verbesserungen im Bereich Federung und Bremsen. Die vordere Bremsanlage besteht bei der Z 750 R aus 2 radial montierten Vierkolben-Festsätteln. Die Vordergabel ist in Zugstufe und Federbasis stufenlos einstellbar. Die Schwinge ist aus Aluminium gefertigt und ist leichter und 11 mm schmaler.

Optisch unterscheidet s​ich die Z 750 R d​urch kleine dreieckige Löcher l​inks und rechts u​nter dem Frontscheinwerfer d​er Maske.

Farben

2011:Candy Lime Green, Flat Ebony
2012:Candy Lime Green, Metallic Spark Black

Neuzulassungen in Deutschland

Z 750 (2007 bis 2012)

JahrQuelleNeuzulassungen
2012[1] 713
2011[2] 749
2010[3] 1.153
2009[4] 1.449
2008[5] 1.959

Z750R (2011 bis 2012)

JahrQuelleNeuzulassungen
2012[6] 798
2011[7] 729

Siehe auch

Literatur

  • Matthew Coombs (Übertragen und bearbeitet von Udo Stünkel): Wartung und Reparatur - Kawasaki Z 750 / Z 1000. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7688-5277-7.
  • MOTORRAD Top Test Kawasaki Z 750, Ausgabe 10/2007
Commons: Kawasaki Z 750 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neuzulassung im Motorrad-Markt, Dezember 2012 (kumuliert), Seite 17. (PDF; 3,73 MB) Vogel Medien: IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.V., abgerufen am 26. Februar 2013.
  2. Neuzulassung im Motorrad-Markt, Dezember 2011 (kumuliert), Seite 17. (PDF; 3,79 MB) Vogel Medien: IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.V., abgerufen am 26. Februar 2013.
  3. Neuzulassungen Top 50 Modelle Krafträder Dezember 2010 (kumuliert). (PDF; 486 kB) Mojomag.de: IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.V., abgerufen am 17. Februar 2011.
  4. Die Motorrad-Top 50 des Jahres 2009. MO Medien Verlag, archiviert vom Original am 8. Februar 2010; abgerufen am 17. Februar 2011.
  5. Motorrad-Neuzulassungen 2008: die Top 50. MO Medien Verlag, archiviert vom Original am 8. Dezember 2011; abgerufen am 17. Februar 2011.
  6. Neuzulassung im Motorrad-Markt, Dezember 2012 (kumuliert), Seite 17. (PDF; 3,73 MB) Vogel Medien: IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.V., abgerufen am 26. Februar 2013.
  7. Neuzulassung im Motorrad-Markt, Dezember 2011 (kumuliert), Seite 17. (PDF; 3,79 MB) Vogel Medien: IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.V., abgerufen am 26. Februar 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.