Kawasaki ZX-7 R
Die Kawasaki Ninja ZX-7 R war ein Motorrad der Kategorie Superbikes des japanischen Herstellers Kawasaki.
| Kawasaki | |
|---|---|
![]() | |
| ZX-7 R (ZX 750-P) ZX-7 RR (ZX 750-N)* | |
| Hersteller | Kawasaki Heavy Industries |
| Produktionszeitraum | 1996 bis 2003 |
| Klasse | Motorrad |
| Bauart | Superbike |
| Motordaten | |
| Typ: 4-Zylinder-Viertakt-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, zwei obenliegende Nockenwellen Kühlung: Flüssigkeitskühlung Gemischaufbereitung: Vergaser, Vier Keihin-Gleichdruck-Vergaser mit 38 mm Durchlass / *Vier Keihin-Flachschieber-Vergaser mit 41 mm Durchlass Startsystem: Elektrostarter Zündsystem: Digital-Transistorzündung | |
| Hubraum (cm³) | 748 |
| Leistung (kW/PS) | 72 / 98 bei 11.500 min−1 (offen 90 / 122 bei 11.800 min−1) |
| Drehmoment (Nm) | 74 bei 6800 min−1 (offen 75 bei 9.300 min−1) |
| Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 246 / (offen) 264 |
| Getriebe | 6-Gang, mit Leerlauffindung |
| Antrieb | Kettenantrieb |
| Bremsen | vorne: Gelochte Doppel-Scheibenbremse 320 mm hinten gelochte Scheibenbremse 230 |
| Radstand (mm) | 1435 / *1420 |
| Maße (L × B × H, mm): | 2190 × 740 × 1130 |
| Sitzhöhe (cm) | 80,5 |
| Leergewicht (kg) | 203 / *200 (trocken) |
| Vorgängermodell | ZXR 750 |
| Nachfolgemodell | ZX-10 R |
Sie ist die Nachfolgerin der Kawasaki ZXR 750 und wurde von 1996 bis 2003 gebaut.
Die ZX-7 RR war das Homologationsmodell für die Teilnahme an der Superbike-Weltmeisterschaft. Die Doppel R unterschied sich in einigen Details von der "normalen" R. So war z. B. der 1. Gang wesentlich länger übersetzt, der Motor wurde mit Flachschieber- statt Gleichdruck-Vergasern ausgerüstet und sie besaß nur einen Sitzplatz.
Technische Daten ZX750P / ZX-7R
Abmessungen und Gewichte
| Länge: | 2190 mm |
| Breite: | 740 mm |
| Höhe: | 1130 mm |
| Radstand: | 1435 mm |
| Bodenfreiheit: | 105 mm |
| Sitzbankhöhe: | 805 mm |
| Trockengewicht: | 203 kg |
| Gewichtsverteilung: |
|
| Leergewicht (fahrfertig): | 232 kg |
| Zul. Gesamtgewicht: | 415 kg |
| Tankinhalt: | 18 l, davon 4 l Reserve |
Motor
| Typ: | 4-Zylinder-Viertakt-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder |
| Kühlung: | Flüssigkeitsgekühlt |
| Bohrung × Hub: | 73 × 44,7 mm |
| Hubraum: | 748 cm³ |
| Verdichtung: | 11,5:1 |
| Leistung: |
|
| Max. Drehmoment: |
|
| Gemischaufbereitung: | Vier Keihin-Gleichdruck-Vergaser CVK-D38 mit 38 mm Durchlass |
| Kraftstoff: | Benzin bleifrei, mind. Oktanzahl ROZ 91 |
| Starter: | Elektroanlasser |
| Zündsystem: | Digital-Transistorzündung |
| Schmiersystem: | Druckumlaufschmierung (Nasssumpf mit Kühler) |
Triebwerk
| Primärübersetzung: |
|
| Getriebe: |
- 1. Gang: 2,857 (40/14) |
| Kupplung: | Mehrscheibenölbadkupplung (Anti-Hopping-Kupplung) |
| Radantrieb: |
|
Rahmen und Fahrgestell
| Typ: | Pressprofil Aluminium-Rahmen, Aluminium-Schwinge |
| Nachlaufwinkel: | 25 ° |
| Nachlauf: | 99 mm |
| Räder: | Aluminium-Gussräder |
| Vorderreifen: | 120/70 ZR17 TL |
| Hinterreifen: | 190/50 ZR17 TL |
| Vorderradfederung: |
|
| Hinterradfederung: |
|
| Bremsen: |
|
Fahrleistungen
| Beschleunigung (0–100 km/h) | 3,4 s |
| Höchstgeschwindigkeit: | 246 km/h (98 PS) |
| 264 km/h (122 PS) |

ZX-7R mit div. Umbauten
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
