Kanton Mortrée

Der Kanton Mortrée war bis 2015 ein französischer Kanton im Arrondissement Argentan, im Département Orne und in der Region Normandie; sein Hauptort war Mortrée. Vertreter im Generalrat des Départements war zuletzt Claude Duval.

Ehemaliger
Kanton Mortrée
Region Normandie
Département Orne
Arrondissement Argentan
Hauptort Mortrée
Auflösungsdatum 29. März 2015
Einwohner 4.434 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 28 Einw./km²
Fläche 158.07 km²
Gemeinden 10
INSEE-Code 6124

Der Kanton Mortrée war 158,07 km² groß und hatte (1999) 4026 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von 26 Einwohnern pro km² entsprach. Er lag im Mittel 198 Meter über dem Meeresspiegel, zwischen 157 Meter in Saint-Loyer-des-Champs und 363 Meter in La Bellière.

Gemeinden

Der Kanton bestand aus zehn Gemeinden:

GemeindeEinwohner JahrFläche km²BevölkerungsdichteCode INSEEPostleitzahl
Almenêches698 (2013)   Einw./km²6100261570
La Bellière121 (2013)   Einw./km²6103961570
Boissei-la-Lande105 (2013)   Einw./km²6104961570
Le Château-d’Almenêches209 (2013)   Einw./km²6110161570
Francheville158 (2013)   Einw./km²6117661570
Marmouillé162 (2013)   Einw./km²6125361240
Médavy152 (2013)   Einw./km²6125661570
Montmerrei538 (2013)   Einw./km²6128861570
Mortrée1.100 (2013)   Einw./km²6129461570
Boischampré1.202 (2013)   Einw./km²6137561570

Bevölkerungsentwicklung

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006
3819406837213776398540264068

Ehemalige Gemeinden

Folgende, heute nicht mehr existierende Gemeinden lagen im Kanton Mortrée[1]:

  • Bray et Marigny wurde zwischen 1795 und 1800 in die Gemeinde O eingiedert. Diese wurde dann in Mortrée umbenannt.
  • Saint-Hippolyte wurde 1822 nach Almenêches eingegliedert.
  • Le Repos wurde 1822 nach Médavy eingegliedert.
  • Marcei, Saint-Christophe-le-Jajolet, Saint-Loyer-des-Champs und Vrigny wurden am 1. Januar 2015 zur neuen Gemeinde Boischampré zusammengeschlossen.

Einzelnachweise

  1. EHESS : Des villages Cassini aux communes d'aujourd'hui (fiches des treize communes du canton)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.