Kaliumperoxomonosulfat

Kaliumperoxomonosulfat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Sulfate und das Kaliumsalz der Peroxomonoschwefelsäure.

Strukturformel
Allgemeines
Name Kaliumperoxomonosulfat
Andere Namen
  • Pentakaliumbis(peroxymonosulfat)­bis(sulfat)
  • Kaliumhydrogenperoxomonosulfat
  • Tripelsalz (CAS 70693-62-f8): Kaliumhydrogenmonopersulfat, Kaliumperoxomonosulfat,[1] Kaliummonopersulfat[2]
Summenformel KHSO5
Kurzbeschreibung

weißer geruchloser Feststoff[3]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 233-187-4
ECHA-InfoCard 100.030.158
PubChem 23712892
Wikidata Q2627730
Eigenschaften
Molare Masse 152,16 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[3]

Dichte

1,1–1,2 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

90 °C (Zersetzung)[3]

Löslichkeit

leicht löslich in Wasser (256 g·l−1 bei 20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]

Triplesalz

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302314412
P: 280301+330+331303+361+353305+351+338310273 [3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Kaliumperoxomonosulfat kann durch Reaktion von Kaliumcarbonat oder Kaliumhydroxid mit Peroxomonoschwefelsäure gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Kaliumperoxomonosulfat ist ein kristalliner weißer geruchloser Feststoff, der leicht löslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung über ca. 90 °C. Seine wässrige Lösung reagiert stark sauer.[3] Es existiert auch ein Monohydrat mit monokliner Kristallstruktur.[4]

Verwendung

Kaliumperoxomonosulfat wird als Oxidationsmittel bei der chemischen Synthese,[5] als Desinfektionsmittel in Schwimmbädern, der Medizin und in der Wasseraufbereitung,[6] als Bleich- und Reinigungszusatz für Textilien und Zahnprothesen sowie als Ätzmittel zur Oberflächenbehandlung verwendet.[7] Es dient auch zur Schrumpffestausrüstung der Wolle.[8] Unter dem Namen Oxone oder Caroat wird auch das Triplesalz aus Kaliumperoxomonosulfat, Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulfat 2KHSO5·KHSO4·K2SO4 vertrieben. Dieses wird zur Halogenierung von a,b-ungesättigten Carbonylverbindungen und zur katalytischen Erzeugung von hypervalenten Iodverbindungen für Alkoholoxidation und für Synthese von Oxaziridinen und Dioxiranen wie Dimethyldioxiran verwendet.[9][10] Dies ist die Basis der Shi-Epoxidierung.[11]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Pentakaliumbis(peroxymonosulfat)bis(sulfat) in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2017. (JavaScript erforderlich)
  2. Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, ISBN 978-0-412-30120-9, S. 3535 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Albert Matlack: Introduction to Green Chemistry, Second Edition. CRC Press, 2010, ISBN 978-1-4398-8211-5, S. 86 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Johann Mutschmann, Fritz Stimmelmayr: Taschenbuch der Wasserversorgung. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-12397-2, S. 191 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. HELM AG: Kaliumperoxomonosulfat, abgerufen: 15. Juli 2016.
  6. Eintrag zu Kaliumhydrogenperoxomonosulfat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 19. April 2017.
  7. F.von Rheinbaben, M.H. Wolff: Handbuch der viruswirksamen Desinfektion. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-56394-2, S. 127 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Datenblatt Oxone, monopersulfate bei AlfaAesar, abgerufen am 15. Juli 2016 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  9. Michael Frohn, Yian Shi: Chiral Ketone-Catalyzed Asymmetric Epoxidation of Olefins. In: Synthesis. 2000, S. 1979, doi:10.1055/s-2000-8715.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.