Kail

Kail ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie gehört seit dem 1. Juli 2014 der Verbandsgemeinde Kaisersesch an.

Kail, Luftaufnahme (2015)
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Cochem-Zell
Verbandsgemeinde: Kaisersesch
Höhe: 294 m ü. NHN
Fläche: 6,16 km2
Einwohner: 300 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56829
Vorwahl: 02672
Kfz-Kennzeichen: COC, ZEL
Gemeindeschlüssel: 07 1 35 044
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Römerturm 2
56759 Kaisersesch
Website: www.kail-eifel.de
Ortsbürgermeisterin: Barbara Gehle
Lage der Ortsgemeinde Kail im Landkreis Cochem-Zell
Karte

Geographische Lage

Das Moseltal im Süden, Pommerbachtal und Fellerbachtal im Osten und Westen sowie der Kailer Hochwald im Nordwesten umgrenzen das geschichtsträchtige Hochplateau, das schon seit der Steinzeit besiedelt ist.

Klima

Der Jahresniederschlag beträgt 642 mm. Die Niederschläge liegen im unteren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 29 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,6 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren kaum und sind gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 15 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Geschichte

Größter Grundbesitzer am Ort war von 1121 bis 1806 das Stift St. Kastor in Karden. Ab 1794 stand Kail unter französischer Herrschaft, 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist er Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Kail besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[2] Vor 2014 gehörten dem Rat acht Ratsmitglieder an.

Bürgermeister

Barbara Gehle wurde am 11. Juni 2019 Ortsbürgermeisterin von Kail.[3] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war sie mit einem Stimmenanteil von 60,89 % für fünf Jahre gewählt worden.[4]

Gehles Vorgänger Erwin Michels hatte das Amt von 1994 bis 2019 ausgeübt.[3][5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kail, St. Bartholomäus

Das Wahrzeichen des Dorfes ist die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus. Sie wurde von 1901 bis 1903 erbaut und ist mit schönen, in leuchtenden Farben erstellten Glasmalereien der Kirchenfenster ausgestattet.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Kail

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeinde Kail ist geprägt von Landwirtschaft, wenn auch deren wirtschaftliche Bedeutung in den letzten Jahrzehnten rückläufig ist. Eine Mehrheit der Bevölkerung ist heute in anderen Wirtschaftszweigen beschäftigt. Es gibt weniger als zehn landwirtschaftliche Betriebe im Vollerwerb. Durch die Höhenlage von Kail ist der Ort hochwasserfrei. Kail besitzt keinen SPNV-Anschluss. Nächstgelegener Haltepunkt ist Pommern (Mosel) an der Moselstrecke.

Commons: Kail – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  3. Konstituierende Sitzung in Kail. In: Region im Blick, Ausgabe 25/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 10. Oktober 2020.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Kaisersesch, Verbandsgemeinde, 15. Ergebniszeile. Abgerufen am 10. Oktober 2020.
  5. Dieter Junker: Wenn der Frust zu groß wird: Erwin Michels tritt als Bürgermeister von Kail ab. In: Rhein-Zeitung. Mittelrhein-Verlag GmbH, Koblenz, 17. Mai 2019, abgerufen am 10. Oktober 2020 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.