Känguru der Mathematik

Känguru der Mathematik (englisch Mathematical Kangaroo) ist der größte Wettbewerb für Schüler in der Welt, an dem über 50 Länder teilnehmen. Der Mathematik-Wettbewerb für Schüler der 3. bis 13. Jahrgangsstufe wird seit 1995 international ausgerichtet und findet jeweils jährlich am dritten Donnerstag im März statt. Im Vordergrund steht dabei nach Angaben der Veranstalter die Fähigkeit, logisch zu kombinieren, „plumpes Auswendiglernen“ von Formeln sei nicht hilfreich. Allein in Deutschland nahmen im Jahr 2019 968.000 Schüler teil.[1]

Schüler während des Kängurus 2006

Geschichte

Die Mitglieder der association Kangourou Sans Frontières bei Ihrem Jahrestreffen in Chicago im Jahr 2019
Weltweite Anzahl der Teilnehmer am Känguru der Mathematik 1995 to 2020

Die Idee für den Multiple-Choice-Mathematik-Wettbewerb stammt von Peter O’Holloran, einem Mathematiklehrer aus Sydney. 1978 startete der Test in Australien gleich mit 120.000 Schülern, die Auswertung erfolgte computergestützt. Nach wenigen Jahren nahmen auch viele Länder aus der Südpazifikregion teil.

Anfang der 90er Jahre stießen die französischen Mathematiklehrer André Deledicq und Jean Pierre Boudine auf den Test und beschlossen, auch in Frankreich einen solchen Wettbewerb zu veranstalten. Den australischen Erfindern zu Ehren wurde der Test Kangourou de Mathématique getauft. Da die Zahl der teilnehmenden Länder stetig wuchs, wurde im Sommer 1994 der internationale Verein Kangourou sans frontieres (Känguru ohne Grenzen) von Delegierten aus zehn Ländern mit Sitz in Paris gegründet. Er befasst sich seitdem mit der internationalen Koordinierung und vor allem der Vorbereitung der Aufgaben.

1995 wurde der Wettbewerb in Frankreich, den Niederlanden, Polen, Deutschland, Weißrussland, Tschechien, Ungarn, Moldawien, Nord-Mazedonien, Rumänien, Russland und Spanien ausgetragen. 1996 folgten das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland, 1997 Italien, Slowenien, die Slowakei und die Ukraine, 1999 Österreich, Schweden und Kroatien, 2002 Venezuela, 2004 die Vereinigten Staaten von Amerika und Kasachstan, 2003 die Schweiz, 2007 Kanada, 2009 Brasilien, 2015 Dänemark, 2017 Saudi-Arabien, 2019 China und Australien. Obwohl der Wettbewerb auf einen Mathematik-Wettbewerb in Australien zurückgeht, nimmt das Land erst seit 2019 am internationalen „Känguru der Mathematik“ teil.

In Deutschland wird der Wettbewerb von dem Verein Mathematikwettbewerb Känguru e. V. organisiert, der am Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin beheimatet ist.

Durchführung

Früherer „Antwortzettel“: Hier wurden Schulnummer, Name und Klasse sowie die Antworten des Schülers für die spätere maschinelle Auswertung vermerkt.

Der Wettbewerb wird einheitlich am 3. Donnerstag im März (Deutschland wich 2008 aufgrund der Osterferientermine auf den 10. April aus, 2013 auf den 11. April) als 75-minütige Klausur durchgeführt. In Österreich wird er unregelmäßig an einem Donnerstag im März durchgeführt.

Die Verwendung eines Taschenrechners ist nicht gestattet, um das problemlösende Denken und nicht das Eintippen in den Taschenrechner zu fördern. Jeder Teilnehmer erhält 30 Aufgaben (24 bei Schülern der 3./4. Klasse und der 5./6. Klasse), aufgeteilt in je zehn (bzw. acht) 3-, 4- und 5-Punkte-Aufgaben. Bei jeder Frage gibt es fünf Antwortmöglichkeiten. Beantwortet man eine Frage richtig, erhält man die angegebene Anzahl an Punkten, beantwortet man sie falsch, wird ein Viertel der möglichen Punkte abgezogen. Dabei brauchen nicht alle Aufgaben beantwortet zu werden. Unbeantwortete Fragen verändern die Punktzahl nicht. Es gibt 30 Basispunkte (24 für 3./4. Jahrgangsstufe und 5./6. Jahrgangsstufe), so dass die niedrigste zu erreichende Punktezahl 0 ist. Die höchste ist 150 bzw. 120. Aufgrund der Minuspunkteregelung ist es sinnvoll, bei Fragen, deren Antwort man nicht weiß, nichts anzukreuzen anstatt zu raten. Die Antworten müssen auf einem gesonderten Antwortzettel angekreuzt werden.

In Deutschland wurden bis 2011 die Ergebniszettel von den Schulen eingeschickt und zentral in Berlin maschinell ausgewertet. Zwei bis drei Monate später wurden den teilnehmenden Schulen dann Preise und Urkunden zugesandt. In der Schweiz wird immer noch entsprechend verfahren.

In Österreich und Deutschland erfolgt die Abgabe der Ergebnisse und die Auswertung über das Internet. In Österreich erhält auf diesem Weg jede Schule sofort das schulinterne Ergebnis. Die Landes- und Bundessieger werden zwei bis drei Wochen später veröffentlicht. In Deutschland werden die Schulergebnisse nach etwa einer Woche mitgeteilt und die Preise nach ein bis zwei Monaten verliehen.[2]

Im Jahre 2020 fand der der Wettbewerb in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie nach schulinternen Festlegungen statt. Die Teilnehmer bekamen meistens die Aufgaben von ihren Lehrern zugeschickt und konnten die Lösungen online abgeben.[3] Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 6 konnten Ende April 2020 von zu Hause aus online über die Plattform Snappet teilnehmen.[4] Aufgrund der nicht vorhandenen Wettbewerbsbedingungen wurden keine 1., 2. oder 3. Preise vergeben.

Aufgabenzettel im Jahre 2019

Im Gegensatz zur PISA-Studie erfolgt kein Vergleich der Ergebnisse der einzelnen Staaten bzw. der Schulen untereinander.

Preise

In Deutschland erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde mit Name, Klasse und erreichter Punktzahl sowie eine Aufgaben-und-Lösungen-Broschüre und einen sogenannten „Preis für alle“ (im Jahr 2012 etwa ein Kubra)[5]. Etwa 5 bis 6 % der Teilnehmer erhalten einen 1., 2. oder 3. Preis. Diese Schüler werden mit Logik-Spielen, Büchern oder sonstigen Preisen prämiert. Für den „weitesten Känguru-Sprung“ (d. h. die größte Anzahl aufeinanderfolgender richtig gelöster Aufgaben) bekommt jeweils der Schulsieger ein T-Shirt. Des Weiteren werden die erfolgreichsten Schüler der Klassen 9 und 10 in internationale Mathecamps eingeladen.

In Österreich gibt es neben schulinternen Preisen Siegerehrungen auf Landes- und Bundesebene. Bei diesen werden die fünf Besten jeder Schulstufe mit Sach- und Geldpreisen, Urkunden und Pokalen ausgezeichnet.

Association Kangourou Sans Frontières

Die Vereinigung Kangourou sans Frontières ist ein in Frankreich gegründeter internationaler Verein, der von Mathematikliebhabern aus der ganzen Welt gebildet wird. Motiviert von der Wichtigkeit der Mathematik in der modernen Welt, hat er sich zur Aufgabe gesetzt, die Freude an der Mathematik, die Unterstützung mathematischer Bildung an Schulen und positive Wahrnehmung der Mathematik in der Gesellschaft zu fördern. Die Hauptaktivität von Kangourou sans Frontières ist die Durchführung des jährlichen Känguru-Wettbewerbs und dessen Koordination auf internationaler Ebene. Die Organisation des Wettbewerbs in den einzelnen Ländern obliegt den Mitgliedern von Kangourou sans Frontières.

Jahrestreffen

# Jahr Land Stadt Datum Mitglieder
31 2023 Armenien Armenien Jerevan Unbekannt
30 2022 Italien Italien Cervia 5. - 9. 10.
29 2021 Belgien Belgien Antwerpen 3. - 7. 11.
28 2020 Schweiz Schweiz virtuell 14. - 18. 10. 78
27 2019 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chicago 16. - 20. 10. 77
26 2018 Litauen Litauen Vilnius 10. - 14. 10. 74
25 2017 Schweiz Schweiz Luzern 11. - 15. 10. 70
24 2016 Ukraine Ukraine Lemberg 26. - 30. 10. 65
23 2015 Schweden Schweden Göteborg 14. - 18. 10. 63
22 2014 Puerto Rico Puerto Rico San Juan 12. - 16. 11. 61
21 2013 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Edinburgh 31. 10. - 2. 11. 60
20 2012 Zypern Republik Zypern Protaras 31. 10. - 4. 11. 57
19 2011 Slowenien Slowenien Bled 19. - 23. 10. 51
18 2010 Georgien Georgien Tbilissi 13. - 16. 10. 50
17 2009 Belarus Belarus Minsk 29. - 31. 10. 47
16 2008 Deutschland Deutschland Berlin 16. - 19. 10. 46
15 2007 Osterreich Österreich Graz 18. - 21. 10. 43
14 2006 Spanien Spanien Barcelona 11. - 15. 11. 41
13 2005 Bulgarien Bulgarien Borovetz 2. - 6. 11. 36
12 2004 Deutschland Deutschland Berlin 13. - 17. 11. 34
11 2003 Frankreich Frankreich Paris 6. - 9. 11. 34
10 2002 Italien Italien Rimini 17. - 20. 11. 31
9 2001 Rumänien Rumänien Sinaia 8. - 11. 11. 31
8 2000 Tschechien Tschechien Tschelakowitz 19. - 22. 11. 26
7 1999 Spanien Spanien Valladolid 22. - 24. 11. 25
6 1998 Slowenien Slowenien Laibach 6. - 8. 11. 23
5 1997 Ungarn Ungarn Budapest 6. - 9. 11. 20
4 1996 Polen Polen Thorn 14. - 15. 12. 18
3 1995 Niederlande Niederlande Eindhoven 9. - 10. 12. 13
2 1995 Polen Polen Thorn 11. - 12. 11. 9
1 1995 Frankreich Frankreich Paris 14. - 15. 1. 10
1994 Frankreich Frankreich Straßburg 13. - 15. 6. 10
1993 Frankreich Frankreich Paris 13. - 15. 5. 0


Im Jahr 1994 trafen sich Mathematiker aus 10 Ländern in Straßburg und gründeten die association Kangourou Sans Frontières, die am 17. Januar 1995 in Paris registriert wurde. Von da wuchs der Verein und hat im Jahr 2019 Mitglieder in 75 Ländern. Das Wachstum wurde durch eine höhere Professionalisierung und Digitalisierung der Vereinigung erreicht. Präsidentin der Vereinigung ist Dr. Meike Akveld (ETH Zürich, Schweiz).

Einzelnachweise

  1. Mathematikwettbewerb Känguru e.V.: Känguru der Mathematik e.V. : Teilnehmerzahlen der Wettbewerbe. Abgerufen am 28. April 2020.
  2. Mathematikwettbewerb Känguru e.V.: Känguru der Mathematik e.V. | Chronik | Packstories. Abgerufen am 4. September 2018.
  3. Känguru der Mathematik dieses Jahr online bei Snappet | Chronik | Packstories. Abgerufen am 28. April 2020.
  4. Känguru der Mathematik dieses Jahr online bei Snappet | Chronik | Packstories. Abgerufen am 28. April 2020.
  5. Känguru der Mathematik e.V.: Preise. Abgerufen am 14. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.