Interregio-Express
Der Interregio-Express, abgekürzt IRE, ist eine Zuggattung der DB Regio, welche nur in einigen deutschen Ländern angeboten wird. Der IRE ist ein Zug des Schienenpersonennahverkehrs und wurde mit Beginn des Sommerfahrplans im Juni 2001 eingeführt. Seit Juni 2019 betreibt auf der Verbindung Karlsruhe Hbf–Aalen Hbf, die von der Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland bedient wird, erstmals auch ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen Interregio-Express-Züge.
Einführung
Grund für die Einführung des IRE war damals die zunehmende Abschaffung von Interregio-Linien durch DB Fernverkehr. Als Ersatz bestellten daraufhin einige Bundesländer für die betreffenden Strecken IRE-Züge, die aus Regionalisierungsmitteln finanziert werden. Darüber hinaus wurde der IRE zugleich auf Strecken bestellt, auf welchen vorher nie ein Interregio verkehrte (z. B. auf den Relationen von Stuttgart über Tübingen nach Aulendorf und von Ulm nach Aalen).
DB Regio bezeichnet auch eigenwirtschaftlich betriebene Züge des Schienenpersonennahverkehrs als IRE: Von 2010 bis 2012 wurde der Magdeburg-Berlin-Express, eine Direktverbindung zwischen Berlin und Magdeburg, angeboten. Seit dem 14. April 2014 fahren IRE-Züge als IRE1 auf der Strecke zwischen Berlin und Hamburg-Altona (über Stendal und Uelzen). Zudem fuhr bis zum 20. September 2014 jeweils samstags ein IRE-Zugpaar von Berlin Südkreuz über Dresden, Kurort Rathen und Königstein nach Bad Schandau.
Im Gegensatz zum früheren Interregio kann der Interregio-Express auch mit allen Nahverkehrsfahrscheinen der Produktgruppe C im Preissystem der Deutschen Bahn sowie mit Fahrscheinen der Verkehrsverbünde benutzt werden. Dies führte insbesondere in der Anfangszeit zu Irritationen unter den Reisenden. Des Weiteren wurde die neue Zuggattung anfangs auch fälschlich als „Interregional-Express“ oder ironisch als „Interregio-Ersatz“ bezeichnet. Mittlerweile hat sich der Name Interregio-Express jedoch etabliert.
Zwischen Ulm und Basel verkehren zusätzlich zu den IRE-Zügen so genannte IRE-Sprinter, die seltener halten als die IRE.[1] Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine offizielle Zuggattung im Sinne der Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn AG.
Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2021 wird der Verkehr des IREs in Friedrichshafen Stadt gebrochen. Ab Friedrichshafen Stadt in Richtung Basel übernimmt den Zugverkehr die Baureihe 245 mit jeweils drei Doppelstockwagen, um den neu elektrifizierten Streckenabschnitt zu nutzen. Durch den Wechsel auf Doppelstockzüge erhofft man sich bessere Chancen bei der Fahrgast-Kapazität, den barrierefreien Zugängen sowie der Pünktlichkeit.[2]
Einsatzstrecken
Baden-Württemberg
Kulturzug Berlin-Breslau
Verlauf | Bemerkungen |
---|---|
Berlin-Lichtenberg – Berlin-Ostkreuz – Cottbus Hbf – Forst (Lausitz) – Żary – Żagań – Legnica – Wroclaw Glowny | Freitags und Samstags nach Breslau, Freitags und Sonntags zurück. Besonderer Fahrschein erforderlich[3] |
Frühere Einsatzstrecken
Zwischenzeitlich fuhren auch auf der Strecke von Saarbrücken über Kaiserslautern und Ludwigshafen am Rhein nach Mannheim ein Jahr lang IRE-Züge mit ehemaligen IR-Wagen, die heute als gewöhnlicher Regional-Express verkehren.
In Hessen bestanden im Jahr 2001 Differenzen zwischen der Deutschen Bahn AG, die unter anderem die Linien von Frankfurt über Gießen nach Kassel und von Frankfurt über Gießen nach Siegen als Interregio-Express bezeichnete, und dem RMV, der sich beharrlich weigerte, diesen neuen Produktnamen anzuwenden und noch bis Dezember 2016 das entfallene Produkt Stadt-Express bestellte.
Ferner wurden in einigen Ländern mit der Einführung des Interregio-Express vormalige RE-Linien in IRE-Linien umgewandelt. Allerdings war der Unterschied zwischen IRE und RE kaum zu erkennen, während RE und RB durch deutlich unterschiedliche Haltefrequenz oftmals einfach zu unterscheiden sind. Die Umbenennungen von RE in IRE wurden inzwischen allesamt rückgängig gemacht.
Berlin–Magdeburg
Von Dezember 2010 bis Dezember 2012 verkehrte die IRE-Linie 25 (Magdeburg-Berlin-Express) von Montag bis Freitag mit jeweils zwei Zugpaaren zwischen Magdeburg und Berlin. Bei dieser am 12. Dezember 2010 auf den Namen Kaiser Otto der Große getauften IRE-Linie handelte es sich ebenfalls um ein eigenwirtschaftliches Angebot von DB Regio Südost. Züge dieser Relation durchquerten zwar das Bundesland Brandenburg, verkehrten jedoch zwischen Magdeburg und Berlin ohne Zwischenstopp. Der IRE hatte weniger Zwischenhalte als der IC auf derselben Relation (jener hält auch in Brandenburg Hauptbahnhof, die Halte Potsdam Hauptbahnhof und Berlin-Wannsee entfielen baustellenbedingt vom 11. Dezember 2011 bis zum 8. Dezember 2012) und war zwischen den beiden Hauptbahnhöfen zwei bis elf Minuten schneller als der IC, welcher Berlin und Magdeburg mit einem Zugpaar verbindet. Dabei ermöglichte der IC einen maximalen Aufenthalt von acht Stunden in Magdeburg, der IRE im Zeitraum von 12. Dezember 2011 bis 8. Dezember 2012 von zehn Stunden in Berlin. Zum 10. Dezember 2012 wurde diese Verbindung wegen zu geringer Auslastung eingestellt.[4]
Die Garnituren des IRE 25 wurden aus einer Lokomotive der Baureihe 112 und drei Doppelstockwagen gebildet. Dabei stellte der IRE 25, nach Beschreibung in der Kundenzeitung mobil im März 2011, einen Prototyp für die ab 2013 zum Einsatz vorgesehenen Doppelstock-Intercity dar: Es gab ein gastronomisches Angebot am Platz, Gepäckracks in den Wagen, Teppichboden und Ledersitze in der ersten Klasse sowie Steckdosen an fast allen Sitzen.[5][6] Diese Garnitur ist seither auf der RE-Verbindung Halle (Saale)–Magdeburg–Stendal–Uelzen im Einsatz.
Nürnberg–Dresden
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2006 wurden die Züge des Mittelsachsen-Vogtland-Express Hof–Dresden in eine Regional-Express-Linie umgewandelt. Die Bezeichnung IRE wurde seither für den Franken-Sachsen-Express Nürnberg–Dresden verwendet, der die bisherigen Intercitys ersetzte. Im Gegensatz zu vielen anderen IRE-Linien war der Franken-Sachsen-Express nicht von den SPNV-Aufgabenträgern bezuschusst, sondern ein eigenwirtschaftliches Angebot von DB Fernverkehr. Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 wurde diese Linie aufgelöst. Die Fahrten werden nun unter Verantwortung der SPNV-Aufgabenträger als RE gefahren. Der Verkehr wurde in Hof gebrochen, da die Strecke Dresden–Hof elektrifiziert ist, die Strecke Hof–Nürnberg jedoch nicht (Stand 2016).
Hamburg–Berlin
Am 14. April 2014 nahm der Interregio-Express Hamburg–Berlin den Betrieb auf, der von DB Regio Nordost eigenwirtschaftlich betrieben wurde. Zu Beginn der COVID-19-Pandemie 2020 wurde der Verkehr zunächst vorübergehend eingestellt. Die angekündigte Wiederaufnahme wurde mehrfach verschoben, bis im Oktober 2021 die dauerhafte Einstellung des Zuges bekanntgegeben wurde.[7] Bedient wurden Berlin, Stendal, Salzwedel, Uelzen, Lüneburg und Hamburg.
Kurz nach der Bekanntgebung schlossen sich vier Landkreise und der Fahrgast-Rat Wendland zusammen und appellierten in einem offenen Brief an die Deutsche Bahn, es sei in Zeiten des Klimaschutzes "ein fatales Signal" und man würde "die Menschen auf dem Land vergessen", sollte man den Betrieb des IREs vollständig einstellen. Deshalb mache es für den Fahrgast-Rat Wendland mehr Sinn, eine reguläre ICE-Verbindung auf der Linie mit Halten in Lüneburg, Uelzen, Salzwedel und Stendal einzuführen.[8]
Berlin–Dresden–Bad Schandau
Verlauf | Bemerkungen |
---|---|
Berlin – Dresden – Kurort Rathen – Königstein (Sächs Schweiz) – Bad Schandau | 2014 nur samstags im Sommer ein Zugpaar, IRE 18335/18336, eigenwirtschaftlich betrieben |
Fahrzeuge im Regelbetrieb
Im baden-württembergischen IRE-Verkehr kommen verschiedene Fahrzeuge zum Einsatz, darunter dieselbetriebene Neigezüge der Baureihe 612, lokomotivbespannte Züge mit den Baureihen 146 und 218 mit Doppelstockwagen und Elektrotriebwagen wie Stadler Flirt und Bombardier Talent 3. In früheren Jahren konnten außerdem auch n-Wagen und y-Wagen (auf der Strecke Stuttgart – Tübingen) sowie Triebwagen der Baureihe 650 (Regio-Shuttle, in diesem Fall wurde keine erste Klasse angeboten) im Einsatz als IRE beobachtet werden.
Des Weiteren kamen bis Frühjahr 2006 auf der Strecke von Karlsruhe über Pforzheim nach Stuttgart auch mit der Baureihe 112 bespannte frühere Interregio-Wagen in der klassischen blauen Farbgebung als IRE zum Einsatz, durch die Ablieferung neuer Doppelstockwagen und Lokomotiven der Baureihe 146 gehört diese Zugbildung mittlerweile jedoch der Vergangenheit an.
Im Interregio-Express Berlin – Hamburg kamen bis 2020 ehemalige Interregio-Wagen der zweiten Klasse zum Einsatz, Plätze der ersten Klasse wurden nicht angeboten. Die verkehrsrot lackierten Wagen waren im Fahrgastraum leicht modernisiert, unter anderem hatten die Armlehnen eine Holz- statt einer Schaumstoffauflage.
Beim Franken-Sachsen-Express wurden dieselbetriebene Neigezüge der Baureihe 612 eingesetzt.
Einzelnachweise
- Unsere Südbahn – schnell, direkt und sechsmal täglich (abgerufen im September 2011).
- Fahrplankonzept für Südbahn und Bodenseegürtelbahn. Abgerufen am 25. Januar 2022: „So wird der Interregioexpress (IRE) Ulm – Basel in Friedrichshafen gebrochen. Das heißt, dass in Zukunft in Friedrichshafen von dem elektrischen auf den dieselbetriebenen Zug umgestiegen werden muss. Gleichzeitig wird der Fahrzeugeinsatz geändert. Anstatt der Neigetechnik-Verbrennungstriebwagen (VT) 612 verkehren ab Dezember 2021 Doppelstockzüge mit drei Wagen und der Baureihe 245 zwischen Friedrichshafen und Basel. „Mit dem Einsatz der Doppelstockzüge auf der Bodenseegürtelbahn wollen wir die Kapazitäten in den Stoßzeiten erhöhen, insbesondere auch beim Fahrradtransport. Außerdem vereinfachen wir den Einstieg in die Züge.““
- https://www.dbregio-berlin-brandenburg.de/db-regio-no/Freizeit/Kulturzug
- Magdeburg-Berlin-Express wird nach zweijähriger Probezeit zum Jahresende eingestellt. NASA GmbH, abgerufen am 8. März 2020.
- Aufgestockt. In: mobil. März 2011, ISSN 0949-586X, S. 54–55.
- Das neue Kraftpaket für Sachsen-Anhalt (Memento vom 5. Januar 2012 im Internet Archive). In: auf Achse. Februar 2011, S. 4–7 (archive.org [PDF; 1,7 MB; abgerufen am 8. März 2020]).
- Keine Wiederaufnahme der IRE Berlin-Hamburg-Verkehre. DB Regio Nordost, abgerufen am 25. Oktober 2021.
- Salzwedel: Widerstand gegen Streichung des IRE. 12. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022.