Bahnhof Salzwedel

Der Bahnhof Salzwedel ist der Bahnhof der Kreisstadt Salzwedel in der Altmark. Bis 2004 war er noch ein bedeutender Bahnknotenpunkt, durch Stilllegungen aller Zweigstrecken hat er jedoch bis heute erheblich an Bedeutung verloren. Lediglich eine Bahnstrecke führt noch durch Salzwedel.

Salzwedel
Blick über die Bahnsteige
Blick über die Bahnsteige
Daten
Lage im Netz ehem. Anschlussbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 4
Abkürzung LSW
IBNR 8010310
Preisklasse 4
Eröffnung 1870
Profil auf Bahnhof.de Salzwedel-1020328
Lage
Stadt/Gemeinde Salzwedel
Land Sachsen-Anhalt
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 51′ 29″ N, 11° 9′ 42″ O
Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt
i16i16i18

Geschichte

Das ehemalige Bahnbetriebswerk beherbergt heute ein Eisenbahnmuseum
Fallblattanzeiger Gleis 4; Sonderzug vom 7. Juni 2008 nach Arendsee (Altmark)

Der Bahnhof Salzwedel wurde 1870 im Zuge des Baus der Bahnstrecke Stendal–Uelzen (Teil der „Amerikalinie“ von Berlin nach Bremen/Bremerhaven) durch die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft errichtet. Vom Bahnhof Salzwedel bzw. dem unmittelbar östlich gelegenen Bahnhof Salzwedel Neustadt führten früher in sieben Richtungen Eisenbahnstrecken, wie die nebenstehende Übersicht zeigt. Zur Bedienung dieser Strecken wurde direkt neben dem Bahnhof ein Bahnbetriebswerk errichtet. Im Zweiten Weltkrieg zerstörte am 22. Februar 1945 ein US-Luftangriff den Bahnhofsbereich und forderte etwa 300 Tote. Von den sieben Strecken blieb nur die Bahnstrecke Stendal–Uelzen erhalten, die in der Zeit der deutschen Teilung unterbrochen war und seit dem 19. Dezember 1999 wieder durchgehend befahrbar ist. Sie wurde nach der Wiedervereinigung elektrifiziert und umfangreich modernisiert, um den ICE-Zügen von Berlin nach Hamburg als Ausweichstrecke dienen zu können.

Bei den Nebenstrecken war es zuletzt die Kursbuchstrecke 303 Salzwedel–Wittenberge, die zum Fahrplanwechsel im Dezember 2004 stillgelegt wurde. Sie hatte zuvor noch eine Aufwertung erfahren: Die jahrzehntealten „Ferkeltaxen“ waren ab 2003 durch moderne „Desiro“-Niederflurtriebwagen von Siemens abgelöst worden. Aber weder der neue Triebwagen noch eine eigens gegründete Bürgerinitiative konnten die Strecke retten.

Strecke Eröffnung Einstellung
Personenverkehr
Salzwedel–Stendal1870
Salzwedel–Uelzen1873
Salzwedel–Oebisfelde18892002
Salzwedel–Dannenberg18911945
Salzwedel–Diesdorf19011995
Salzwedel–Badel19021980
Salzwedel–Wittenberge19222004

Der heutige Bahnhof

Das Gebiet um den Bahnhof wurde Ende der 1990er Jahre komplett neu gestaltet. Die Deutsche Bahn AG sanierte das Empfangsgebäude und errichtete zwei neue Inselbahnsteige, die durch eine neue Unterführung zu erreichen sind, deren Eingang ein Anbau des Bahnhofsgebäudes wich. Die Stadt Salzwedel vervollständigte das Areal mit einem neuen Busbahnhof am Bahnhofsvorplatz und einem großen Park&Ride-Platz.

Das Empfangsgebäude wurde 2015 versteigert und befindet sich in Privateigentum. Anfang 2019 waren die Sanierungsarbeiten, die mit 845.000 Euro aus dem Programm REVITA zur Wiederbelebung von Bahnhofsgebäuden gefördert wurden, abgeschlossen. Die Reisenden können seitdem wieder die Wartehalle und einen personenbedienten Fahrkartenverkauf nutzen.[1]

Zugangebot

IRE Berlin–Hamburg am Bahnhof Salzwedel, August 2014.

Das Zugangebot im Nahverkehr wurde vor einigen Jahren auf moderne Elektrotriebwagen der Baureihe 425 umgestellt. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 verkehren auf der Linie RE 20 wieder Doppelstockzüge.

Im Fahrplanjahr 2019 halten folgende Linien im Bahnhof Salzwedel:

Linie Linienverlauf Takt EVU
IRE 1 Berlin OstbahnhofStendalSalzwedelUelzenLüneburgHamburg einzelne Züge DB Regio Nordost
RE 20 Magdeburg – Tangerhütte – Stendal – Hohenwulsch – Salzwedel – Uelzen 120 min DB Regio Südost
RB 32 Salzwedel – Brunau-Packebusch – Hohenwulsch – Kläden – Stendal 060 min (Mo–Fr)
120 min (Sa–So)
DB Regio Südost

Ab dem 11. September 2021 wird die im Mai 2021 eingeführte Flixtrain-Linie FLX 35 aufgrund von Bauarbeiten und der damit verbundenen Sperrung der Strecke Berlin-Hamburg zwischen September und Dezember 2021 über Salzwedel umgeleitet. Angeboten werden in diesem Zeitraum zwei Zugpaare täglich, wovon ein Zugpaar bis Kiel Hbf verlängert wird. Die Züge Richtung Hamburg/Kiel beginnen dabei u. a. in München Hbf, Leipzig Hbf oder Berlin Südkreuz. Die Züge Richtung Berlin enden entweder in Berlin Hbf, Berlin Südkreuz oder Leipzig Hbf.[2]

Damit besteht in diesem Zeitraum unabhängig vom IRE wieder eine direkte Verbindung nach Berlin und Hamburg.

Ob das Angebot nach Ende der Umleitung zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 bestehen bleibt ist noch unklar.

Linie Zugnummer Verkehrstag Fahrplan (tiefgestellte Uhrzeiten = Ankunftszeit, hochgestellte Uhrzeiten = Abfahrtzeit) Betriebsstart Betreiber
FLX 35 1357 Mo–Sa Hamburg Hbf 07:52 - 09:16 Salzwedel 09:19 - Stendal - Berlin-Spandau - 11:05 Berlin Hbf 11.09.2021 Flixtrain
1359 So Hamburg Hbf 09:49 - 11:16 Salzwedel 11:19 - Stendal - Berlin-Spandau - 13:05 Berlin Hbf
1365 Mo–Do bis Leipzig Hbf

Fr–So bis Berlin-Südkreuz

Kiel Hbf 14:38 - Hamburg Hbf 15:52 - 17:23 Salzwedel 17:25 - Stendal - Berlin-Spandau - 18:55 Berlin Hbf - Berlin Südkreuz (- 20:15 Leipzig Hbf)
32600

1354

Fr, Sa, Mo nachts ab München Hbf

Di–Do ab Leipzig Hbf

So ab Berlin-Südkreuz

(München Hbf 23:54 - Augsburg Hbf - Nürnberg Hbf - Erlangen - Bamberg - Saalfeld(Saale) - Jena Paradies - Naumburg (Saale) Hbf - (Leipzig Hbf 06:42 - )) Berlin-Südkreuz - Berlin Hbf 08:02 - Berlin-Spandau - 09:25 Salzwedel 09:27 - 10:54 Hamburg Hbf - 12:14 Kiel Hbf
1360 Fr–Mi ab Berlin Südkreuz

Do ab Leipzig Hbf

(Leipzig Hbf 12:42 - ) Berlin-Südkreuz - Berlin Hbf 14:02 - Berlin-Spandau - 15:25 Salzwedel 15:27 - 16:54 Hamburg Hbf

hochgestellte Uhrzeiten = Ankunftszeit, tiefgestellte Uhrzeiten = Abfahrtszeit

Im Zweistundentakt verkehren Busse vom Busbahnhof als „Arendsee-Express“ nach Seehausen über Arendsee und als „Drömling-Express“ nach Oebisfelde über Beetzendorf. Diese Linien waren nach der Abbestellung der Züge auf den Bahnstrecken Salzwedel–Wittenberge und Salzwedel–Oebisfelde eingerichtet worden.

Commons: Bahnhof Salzwedel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Salzwedeler Bahnhofsgebäude ist saniert. In: Pressemitteilung Nr.: 006/2019. Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, 25. Februar 2019, abgerufen am 8. März 2019.
  2. Flixtrain Fahrplan FLX 35 11.09.-11.12.2021. Abgerufen am 10. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.